Description: Du bist, was Du isst Die Ernährung der Larven und noch mehr die der erwachsenen Käfer ist höchst unterschiedlich: Einige fressen in Zersetzung befindliches bzw. verpilztes Holz, andere faulende Pflanzen und wieder andere entwickeln sich in Kot oder Aas. Arten wie die Maikäfer, deren Larven an Wurzeln nagen, während sich die erwachsenen Tiere von jungem Laub ernähren, sind besonders in der Forstwirtschaft gefürchtet. Hirschkäfer dagegen sind reine Trinker: Als erwachsene Tiere nehmen sie ausschließlich die an Stammverletzungen austretenden Baumsäfte auf. Nur wenige Arten besuchen Blüten und ernähren sich dort von nährstoffreichem Pollen. Wie geht es den Blatthornkäfern? Von den insgesamt 174 etablierten und bewerteten Arten müssen 20 (11 %) als ausgestorben oder verschollen gelten. 43 (25 %) der Arten sind in den beiden Rote-Liste-Kategorien als „Vom Aussterben bedroht“ oder „Stark gefährdet“ eingestuft, 14 Arten (8 %) sind gefährdet, 12 (7 %) gelten als extrem selten und 7 Arten (4 %) sind in die Vorwarnliste aufgenommen. Für drei Arten ist die Datenlage derzeit für eine Einstufung unzureichend. Als ungefährdet gelten 75 (43 %) der einheimischen Arten. Drei Ursachen für die beobachteten Bestandsrückgänge sollen beispielhaft genannt werden: Pferde und Rinder, die unter freiem Himmel weiden, werden heute vorsorglich mit Medikamenten gegen Parasiten behandelt. Deren Rückstände finden sich im Kot der Tiere und vergiften dann die Mistkäferlarven. Größere tote Säugetiere bleiben heute nicht mehr einfach liegen, sondern werden eingesammelt und entsorgt. Dies erschwert z. B. manchen Arten der Gattung Trox das Überleben, denn ihre Larven entwickeln sich in den Mumien toter Tiere. Während Flüsse früher von halboffenen, sandigen Auen begleitet wurden, sind solche Lebensräume an begradigten und befestigten Ufern Mangelware. Damit sind auch viele an sandige Rohböden angepasste Käferarten zu großen Raritäten geworden. Aktuelle Rote Liste (Stand 10. August 2020) Schaffrath, U. (2021): Rote Liste und Gesamtartenliste der Blatthornkäfer (Coleoptera: Scarabaeoidea) Deutschlands. – In: Ries, M.; Balzer, S.; Gruttke, H.; Haupt, H.; Hofbauer, N.; Ludwig, G. & Matzke-Hajek , G. (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 5: Wirbellose Tiere (Teil 3). – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (5): 189-266. Die aktuellen Rote-Liste-Daten sind auch als Download verfügbar. Artportrait Trauer-Rosenkäfer ( Oxythyrea funesta )
Text { text_type: Editorial, }
Origins: /Bund/BfN/Rote-Liste-Zentrum /Bund/DLR/Rote-Liste-Zentrum
Tags: Maikäfer ? Populationsrückgang ? Käfer ? Flussufer ? Hirschkäfer ? Larve ? Säugetier ? Arzneimittel ? Fäkalien ? Pferd ? Rind ? Blüte ? Gefährdete Arten ? Flussaue ? Erwachsener ? Einheimische Art ? Pflanzenernährung ? Rote Liste gefährdeter Arten ? Tierernährung ? Pilz ? Pflanze ? Forstwirtschaft ? Pollen ? Naturschutz ? Biodiversität ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Accessed 1 times.