Description: Die Art wurde unter dem früheren Namen Badhamia rubiginosa nicht von B. obovata getrennt. Letzteres Taxon kommt in Nordamerika häufiger vor; aus Europa ist nur die var. dictyospora bekannt, die von Neubert et al. (1995: 194) als eigenständige Art zu Craterium gestellt wird. Hauptverbreitung in Breitlaubwäldern, dort oft in großen und auffälligen Kolonien an lebenden Pflanzen fruktifizierend. Eine Angabe bei Senge (1975), ein Fund durch Schirmer in Nordhessen. Als Badhamia dictyospora von Krieglsteiner (2000b) für Bayern angegeben. Kummer (unpubl.): Spreewald (10/2001, leg. Kummer, det. H. Marx) an Pleurotium schreberi im Hagermoos-Kiefernforst. Weitere Funde siehe Neubert et al. (1995: 194).
Taxon(
Taxon {
kingdom: None,
phylum: None,
class: None,
order: None,
family: None,
genus: None,
scientific_name: "Craterium dictyosporum (Rostaf.) H. Neubert, Nowotny & K. Baumann",
common_names: [],
taxonomic_status: None,
conservation_status: Some(
"Daten unzureichend",
),
},
)
Origins: /Bund/BfN/Rote-Liste-Zentrum /Wissenschaft/DLR/Projektträger/Rote-Liste-Zentrum
Tags: Spreewald ? Bayern ? Nordhessen ? Myxomycet ? Nordamerika ? Pflanze ? Europa ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Artensteckbrief
https://www.rote-liste-zentrum.de/detail/pdf/24746 (Dokument)Accessed 1 times.