Description: In parallelen Arbeitsforen diskutieren bewährte und neue Tandems der Projekte ausgewählte Themen der Fördermaßnahme. Schwerpunktthema der Veranstaltung ist die Verstetigung von Innovationen aus der Fördermaßnahme "Kommunen innovativ" in den kommunalen Alltag Ganz besonders freuen wir uns über die Keynote von Frau Prof. Dr. Gesine Schwan zum Thema „Zukunft vor Ort gestalten: Rolle und Bedeutung von Zivilgesellschaft und Unternehmen in den Kommunen“. Der Oberbürgermeister der Stadt Dortmund, Herr Ullrich Sierau wird die Veranstaltung am zweiten Tag mit einem Grußwort eröffnen. Eine Talkrunde mit Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern wird speziell die Frage innovativer Kommunen diskutieren. Die Veranstaltung wird natürlich auch wieder viel Freiraum für den Dialog und Erfahrungsaustausch bieten. Die Anmeldung für die Fachkonferenz ist bis zum 4. September 2018 möglich. Weitere Details finden Sie hier . Programm des ersten Veranstaltungstages - Dienstag, 18. September 2018 Moderation: Katrin Fahrenkrug, Institut Raum & Energie (KomKomIn) 12:00 Anmeldung und Mittagsimbiss 13:00 Begrüßung und Einführung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 13:20 Das Dietrich-Keuning-Haus: kulturelles Veranstaltungszentrum und stadtteilorientierte Begegnungsstätte Levent Arslan, Dietrich-Keuning-Haus 13:30 Keynote: Zukunft vor Ort gestalten - Rolle und Bedeutung von Zivilgesellschaft und Unternehmen in den Kommunen Prof. Dr. Gesine Schwan, HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform 14:15 Diskussion mit dem Plenum und Einführung in die Arbeitsforen 14.45 Kaffeepause und Vernetzung 15:30 Moderierte parallele Arbeitsforen zu Kernthemen der Fördermaßnahme "Kommunen innovativ" » Session 1: Zuwanderung und Integration – Welche Mehrwerte lassen sich aus kommunalen Integrationsprozessen für die gesamte Bevölkerung generieren? (Tandem: IN² und MOSAIK, Moderation: Robert Riechel, Deutsches Institut für Urbanistik) » Session 2: Innovationsschmiede – Wie können Zivilgesellschaft und Verwaltung dauerhaft zusammenarbeiten, um gemeinsam neue Ideen zu entwickeln? (Tandem: fokusland und KoSI-Lab, Moderation: Katrin Fahrenkrug, Institut Raum & Energie) » Session 3: Clevere Wohnraumentwicklung – Welche Ansätze sind für das nachhaltige Management (bestehenden) Wohnraums geeignet? (Tandem: IER-SEK und LebensRäume, Moderation: Julia Reiß, Institut Raum & Energie) » Session 4: Finanzierung und Nachhaltigkeit – Wie kann Verwaltung für Zielkonflikte auf verschiedenen Ebenen sensibilisieren und diese lösen? (Tandem: LAZIKN2030 und NaKoFi, Moderation: Stephanie Bock, Deutsches Institut für Urbanistik) » Session 5: Mobilität und Ehrenamt – Welche kooperativen Ansätze tragen zur Sicherung der Mobilität in ländlichen Regionen bei? (Tandem: KOMOBIL2035 und iMona, Moderation: Julia Diringer, Deutsches Institut für Urbanistik » Session 6: Fonds für Bürger – Können Fondsmodelle Bürgerinnen und Bürgern Freiräume zur Mit-gestaltung der Stadtentwicklung eröffnen? (Tandem: Bürgerfonds und Kleinstadt_gestalten, Moderation: Lutke Blecken, Institut Raum & Energie) » Session 7: Multilokalität – Wie kann Daseinsvorsorge in den Kommunen angesichts zunehmender multilokaler Lebensweisen gesichert werden? (Tandem: Wat Nu? und TempALand, Moderation: Jan Abt, Deutsches Institut für Urbanistik) 17:30 Talkrunde mit BürgermeisterInnen „Was macht Kommunen innovativ?“ » Ulrike Pfeiffer-Pantring, Bürgermeisterin der Stadt Ortenberg (Projekt Ortsinnenentwicklung) » Burkhard Mast-Weisz, Oberbürgermeister der Stadt Remscheid (Projekt MOSAIK) » Andy Grabner, Bürgermeister der Stadt Sandersdorf-Brehna (Projekt LAZIKN2030) » Alexander Heppe, Bürgermeister der Kreisstadt Eschwege (Projekt lebensWert) Moderation: Matthias Langrock, Medienhaus Lensing, stellvertretender Leiter der Stadtredaktion Dortmund 18:30 Informeller Ausklang mit Imbiss und Getränken sowie musikalischer Begleitung Event-Saxophonist Joël Mozes van de Pol Programm des zweiten Veranstaltungstages - Mittwoch, 19. September 2018 Moderation: Dr. Stephanie Bock, Deutsches Institut für Urbanistik (KomKomIn) 09:00 Begrüßung und Rückblick auf den 1. Tag 09.15 Grußwort Ullrich Sierau, Oberbürgermeister der Stadt Dortmund 09.45 Moderierte parallele Arbeitsforen zu Kernthemen der Fördermaßnahme "Kommunen innovativ" » Session 8: Regionale Zusammenarbeit – Mit welchen Formen interkommunaler Kooperation können Kommunen gemeinsam eine ressourcenschonende Siedlungsentwicklung erreichen? (Tandem: KOMET und KIF, Moderation: Robert Riechel, Deutsches Institut für Urbanistik) » Session 9: Verstetigung und Kontinuität – Auf welchen Wegen kann die dauerhafte Sicherung neu aufgebauter Kooperationen zwischen Kommune und Zivilgesellschaft gelingen? (Tandem: CoProGrün und TransformBar, Moderation: Katrin Fahrenkrug, Institut Raum & Energie) » Session 10: Regionaler Arbeitsmarkt – Wie können zukunftsfähige Betriebe, Ausbildungsangebote und Arbeitsplätze vor Ort gesichert und gestärkt werden? (Tandem: MIGOEK, Flächenmanagement und JuMoWestküste, Moderation: Julia Diringer, Deutsches Institut für Urbanistik) » Session 11: Lebensqualität im Bestand – Mit welchen Strategien kann erfolgreich für eine nachhaltige Innenentwicklung sensibilisiert werden? (Tandem: AktVis und Ortsinnenentwicklung, Moderation: Julia Reiß, Institut Raum & Energie) » Session 12: Daten und Prognosen – Welches innovative Datenmanagement ist notwendig, um kommunale und regionale Entwicklung zukunftsfähig zu steuern? (Tandem: KomMonitor und WEBWiKo, Moderation: Lutke Blecken, Institut Raum & Energie) » Session 13: Wasser, Abwasser, Energie – Welche Organisations- und Managementmodelle technischer Infrastruktur tragen zu mehr Lebensqualität in schrumpfenden Regionen bei? (Tandem: LebensWert und NoLA, Moderation: Dr. Stephanie Bock, Deutsches Institut für Urbanistik) » Session 14: Soziale Einrichtungen – Wie können gesellschaftliche Dienstleistungen gemeinschaftlich organisiert und finanziert werden? (Tandem: KoDa_eG, KuDeQua und DeWaK, Moderation: Jan Abt, Deutsches Institut für Urbanistik) 11:45 Kaffeepause und Vernetzung 12:30 Abschlussdiskussion: Wie geht es weiter, wie schaffen wir Verstetigung? » Dr. Jutta Deffner, Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) (Projekt lebensWert) » Dr. Peter Schaal, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Projekt Wat Nu?) » Kirsten Maier, Abwasserzweckverband Nordkreis Weimar, Bauhaus-Universität Weimar (Projekt NoLA) » Michaela Bonan, Stadt Dortmund - Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates (Projekt KuDeQua) Diskussion im Plenum 13:15 Resümee und Ausblick BMBF, PtJ, KomKomIn 13:30 Mittagsimbiss 14.30 Treffen der Koordinatorinnen und Koordinatoren 14.30 Optionales Angebot: Exkursion zu Projekten in Dortmund Datei : Programm Fachkonferenz 2018 - Kommunen innovativ.pdf
Event
Origin: /Bund/BMUV/Stadt-Land-Plus
Tags: Schwan ? Dortmund ? Oldenburg ? Weimar ? Wohnung ? Gemeindesteuer ? Öffentliches Unternehmen ? Prognosedaten ? Innenentwicklung ? Arbeitsmarkt ? Arbeitsplatz ? Energie ? Freifläche ? Getränk ? Stadtentwicklung ? Technische Infrastruktur ? Stadt ? Flächenmanagement ? Interkommunale Zusammenarbeit ? Datenmanagement ? Regionale Zusammenarbeit ? Finanzierung ? Forschungsprogramm ? Ländlicher Raum ? Regionalentwicklung ? Siedlungsentwicklung ? Zielkonflikt ? Urbanistik ? Zivilgesellschaft ?
Region: Dietrich-Keuning-Haus, Leopoldstr. 50 - 58, 44147 Dortmund
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Time ranges: 2018-09-18 - 2018-09-18
hier
https://kommunen-innovativ.de/fachkonferenz-2018-der-bmbf-foerdermassnahme-kommunen-innovativ (Webseite)Programm Fachkonferenz 2018 - Kommunen innovativ.pdf
https://kommunen-innovativ.de/sites/default/files/kommunen_innovativ_fachkonferenz_2018_-_programm.pdf (PDF)Zukunftsstadt Stadt-Land-Plus
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/ (Webseite)Direkt zum Footer
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/#footer (Webseite)Direkt zum Seiteninhalt
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/#main (Webseite)Direkt zur Hauptnavigation
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/#main-navigation (Webseite)Cluster
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/Cluster (Webseite)Regionale Gerechtigkeit
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/Gerechtigkeit (Webseite)Lesetipps
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/Lesetipps (Webseite)Regionale Produkte
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/Produkte (Webseite)Querschnittsvorhaben
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/Querschnittsvorhaben (Webseite)Regionale Stoffkreisläufe
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/Stoffkreisl%C3%A4ufe (Webseite)Navigation überspringen
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/Termin-Detail/Kommunen_innovativ_2018#skipNavigation11 (Webseite)Navigation überspringen
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/Termin-Detail/Kommunen_innovativ_2018#skipNavigation243 (Webseite)Navigation überspringen
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/Termin-Detail/Kommunen_innovativ_2018#skipNavigation244 (Webseite)Navigation überspringen
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/Termin-Detail/Kommunen_innovativ_2018#skipNavigation78 (Webseite)Navigation überspringen
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/Termin-Detail/Kommunen_innovativ_2018#skipNavigation91 (Webseite)CoAct
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/coact (Webseite)DAZWISCHEN
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/dazwischen (Webseite)Digitalisierung
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/digitalisierung (Webseite)Downloads
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/downloads (Webseite)Events & News
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/events-news (Webseite)Externe anstehende Events
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/events-news/externe-anstehende-events (Webseite)Externe vergangene Events
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/events-news/externe-vergangene-events (Webseite)Interne anstehende Events
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/events-news/interne-anstehende-events (Webseite)Interne vergangene Events
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/events-news/interne-vergangene-events (Webseite)Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/gleichwertigkeit (Webseite)Impressum / Datenschutz
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/impressum-datenschutz (Webseite)INTEGRAL
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/integral (Webseite)Integrierte Siedlungsentwicklung
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/integrierte-siedlungsentwicklung (Webseite)Interko2
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/interko2 (Webseite)Ansprechpartner*innen
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/kontakt (Webseite)KoOpRegioN
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/koopregion (Webseite)KOPOS
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/kopos (Webseite)Logist.Plus
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/logist-plus (Webseite)Medien
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/medien (Webseite)Medientipps
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/medientipps (Webseite)Regionale Nachhaltigkeitsziele
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/nachhaltigkeitsziele (Webseite)NACHWUCHS
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/nachwuchs (Webseite)NaTourHuKi
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/natourhuki (Webseite)NEILA
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/neila (Webseite)News
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/news (Webseite)Newsletter
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/newsletter-106 (Webseite)OLGA
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/olga (Webseite)Presse
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/presse (Webseite)Projekte
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/projekte (Webseite)Prosper-Ro
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/prosper-ro (Webseite)Mechanismen für stadtregionale Entwicklungsprozesse
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/prozesse-und-strukturen (Webseite)Publikationen
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/publikationen (Webseite)Publikationsliste der Verbundvorhaben
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/publikationen/publikationsliste-der-verbundvorhaben (Webseite)Workshop-Berichte und Dokumentationen
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/publikationen/workshop-berichte-und-dokumentationen (Webseite)Querschnittsthemen
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/querschnittsthemen (Webseite)RAMONA
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/ramona (Webseite)ReGerecht
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/regerecht (Webseite)reGIOcycle
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/regiocycle (Webseite)ReProLa
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/reprola (Webseite)Suche
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/search (Webseite)SLP Teambörse
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/slp-teamboerse (Webseite)StadtLandNavi
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/stadtlandnavi (Webseite)SUSTIL
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/sustil (Webseite)Themen
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/themen (Webseite)Verstetigung
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/verstetigung (Webseite)VoCo
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/voco (Webseite)VorAB
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/vorab (Webseite)WERTvoll
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/wertvoll (Webseite)WieBauin
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/wiebauin (Webseite)Dynamische Wohnungsmarktregionen
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/wohnungsmaerkte (Webseite)Zahl des Monats
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/zahl-des-monats (Webseite)Zurück
javascript:history.go(-1) (Webseite)kontakt@fona-stadtlandplus.de
mailto:kontakt@fona-stadtlandplus.de (Webseite)Accessed 1 times.