Description: Key-Visual Stadt-Land-Plus - ©iStock.com/Hallgerd Gleichwertige Lebensverhältnisse fördern – attraktive Regionen gestalten Mit der vierten Statuskonferenz zur Fördermaßnahme wurden insbesondere die Herausforderungen zur Herstellung und Wahrung gleichwertiger Lebensverhältnisse als ein Querschnittsthema von "Stadt-Land-Plus" thematisiert und die Arbeiten der Verbundvorhaben in diesem Lichte diskutiert. Zur Konferenz waren weit über 200 Teilnehmende aus Wissenschaft und Praxis registriert und viele beteiligten sich aktiv an den unterschiedlichen Formaten. Aufgrund der anhaltenden Einschränkungen durch die Corona-Pandemie sowie positiver Erfahrungen aus dem Vorjahr, wurde die Veranstaltung online durchgeführt. Das Programm finden Sie hier. Kurzstatements Katrin Fahrenkrug eröffnet das Streitgespräch und bittet um eine Stellungnahme zu der Frage, ob Stadt und Land gleich seien und was den Unterschied zwischen Stadt und Land ausmache. Frau Bülow , antwortet, dass Stadt und Land nicht gleich sind und es zahlreiche Unterschiede gebe, wie wir leben, einkaufen und arbeiten. Frau Bülow ergänzt, dass sie in den bisherigen Ausführungen die Frage des Ehrenamtes vermisst habe. Alle Orte erhalten durch das Ehrenamt ein Gesicht und unterstützen die Daseinsvorsorge. Diese Vielfalt muss erhalten bleiben. Frau Witte , weist auf die unterschiedlichen Lebensentwürfe in Stadt und Land hin. Sie erläutert, dass es nach der Typisierung viele verschiedene Raumtypen von Land und Stadt gebe und nicht beide Orte gegeneinander ausgespielt werden sollten. Außerdem ist sie der Meinung, dass eher das Land die Stadt möglich mache und nicht andersherum (woher kommen die Ressourcen, die in der Stadt genutzt werden?). Es gilt sich gegenseitig ernst zu nehmen und Kooperationen auszubauen. Herr Kawka , vertritt die These, dass es DAS Land und DIE Stadt nicht gibt. Vielmehr sollen die Teilräume nach Ebenen unterschieden werden, Siedlungs- und Freiräume identifiziert, sowie soziodemografische Faktoren wie eine hohe Kinderarmut zur Differenzierung herangezogen werden. Allgemein hält Herr Kawka fest, dass sich Verhaltensweisen und Lebensentwürfe sicherlich angeglichen haben, doch ist es nicht festzustellen, ob Gemeinsamkeiten oder Unterschiede überwiegen. Herr Dr. Fassbinder , stellt fest, dass die Unterschiedlichkeit von großem Wert ist und die Diversität in der Siedlungslandschaft erhalten bleiben muss. Die Kreisstadt Greifswald übernimmt in Mecklenburg-Vorpommern eine Funktion als Oberzentrum, wobei die in anderen dichter besiedelten Regionen nicht auffallen würde. Die Diversität muss nicht nur erhalten, sondern auch sinnvoll gestaltet werden. Herr Dehne , übernimmt das Wort und stimmt zu, dass die Art des Lebens Unterschiede aufweise. Die Art und Weise, wie Leben im Öffentlichen oder Privaten stattfindet, sei ein Beispiel. Sesshaftigkeit hat auch Bedeutung für Zufreidenheit. Herr Dehne konstatiert außerdem, dass die Bezeichnung Speckgürtel zwar eine geläufige, aber seiner Meinung nach keine gelungene Beschreibung für die deutsche Siedlungsstruktur und –entwicklung ist. Ein Merkmal für die Stadt ist die Frage der Organisation der Kultur und des Zusammenlebens. In der Stadt herrscht eine andere kritische Masse und so weist die Großstadt auch eine stärkere Wirtschaft und Synergieeffekte auf. Im ländlichen Raum hingegen spielt die Selbstorganisation und Privatheit eine größere Rolle als in der Stadt. Festzuhalten gilt es jedoch auch, dass sich die Dinge vermischen. Dadurch wird Vielfalt gegeben. Diskussion Die anschließende Diskussion greift die Thematik der gleichwertigen Lebensverhältnisse auf. Obwohl Gleichwertigkeit schwer messbar ist, bedeutet Gleichwertigkeit eine stabile Grundstruktur der Daseinsvorsorge vor Ort . Einzelne Regionen und deren Teilräume bieten jedoch nicht einmal diese Grundstruktur und ein Gegensteuern erweist sich als kompliziert, ergänzt Frau Witte. Herr Dehne erkennt jedoch keine Landflucht durch mangelnde Daseinsvorsorge, umgekehrt besteht eher eine hohe Lebenszufriedenheit in dünner besiedelten Räumen. Insbesondere in Ostdeutschland besteht natürlich immer noch eine kritische demografische Situation, jedoch ist Herr Dehne vorsichtig die These zu stützen, der ländliche Raum stirbt. Er plädiert dafür genauer hinzusehen, wer wieder in den ländlichen Raum zieht. Als Bürgermeisterin der Gemeinde Hollingstedt in Schleswig-Holstein, berichtet Frau Bülow aus ihrer Erfahrung, dass vor 10 Jahren überlegt wurde, wie Daseinsvorsorge gesichert werden kann. Die rückläufigen Zahlen von damals existieren heute jedoch nicht mehr und in zahlreichen Dörfern gibt es keinen Leerstand mehr. Frau Bülow führt diesen Erfolg auch auf die Digitalisierung und andere Anstrengungen zurück. Eine zukünftige Herausforderung ist der Bedarf an kleinteiligem Wohnraum im ländlichen Raum. Frau Hennig führt die aktuelle Situation im ländlichen Raum auf die Art und Weise zurück, wie geplant wurde. Obwohl Hinweise aus dem ländlichen Raum auf bestehende Nachfrage kamen, wurde nicht vorgesorgt. Ein großes Problem ist, dass es an Daten fehlt und Informationen dazu, wie Menschen wohnen wollen. Frau Hennig weist darauf hin die Veränderung der Baukultur zu beachten und wirbt für mehr Empirie in der Raumplanung. Herr Fassbinder berichtet aus seinen Erfahrungen als Oberbürgermeister der Hansestadt Greifswald. Eine ausreichende Grundversorgung von der Gesundheit über die Bildung wird grundsätzlich erwartet und die langfristige Sicherung ist abhängig von einer vorausschauenden Planung . An diesem Punkt haben falsche Prognosen ein großes Problem dargestellt. Die Landesregierung hielt an falschen Bevölkerungsprognosen fest und der Staat zog sich in vielen Gebieten zurück. Als Resultat kann der Staat teilweise seine Aufgabe nicht mehr erfüllen, vor Ort präsent zu sein (z. B. bei sozialen Problemen). Aus Bundessicht der Raumentwicklung stellen diese Herausforderungen des unvorhergesehenen Wachstums in einst schrumpfenden Regionen jedoch eher „Luxusprobleme“ dar. Die Frage der Gleichwertigkeit wird Herrn Kawka zufolge in anderen Regionen Deutschlands entschieden, die immer noch stark vom demografischen Wandel und Abwanderungen betroffen sind und deren Daseinsvorsorge infolgedessen erhebliche Lücken aufweist. So verharrt z. B. der Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt in seinem Status und wird heute als Raum mit besonderem Handlungsbedarf beschrieben. Herr Kawka stellt die Frage, in welchen Räumen zukünftig die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse entschieden werden wird. In diesem Zusammenhang weist er auf eine Karte vom Umweltbundesamt hin, welche Teilräume prognostiziert, die zukünftig vom Klimawandel betroffen sein werden. Außerdem sollte Augenmerk auf die ehemaligen Braunkohleregionen gelegt, aber auch der Alpenrand beachtet werden. Grundsätzlich sind strategische Handlungskonzepte von Bund und Ländern notwendig, die auch die Jugendlichen einbeziehen. Herr Dehne unterstützt die Meinung, dass Überalterung eines der hartnäckigen Probleme sei. Aus seinen Erfahrungen heraus trugen Zahlen und Daten jedoch auch häufig zu Stigmatisierung bei und es muss genau in den jeweiligen Teilraum geschaut werden. Ein Blick hinein in die Vielfalt eröffnet soziale Unterschiede in den Regionen , die geprüft werden müssen. Botschaften Zum Schluss des Streitgesprächs bittet Frau Fahrenkrug um die Nennung eines Punktes, der verstärkt diskutiert werden sollte: Wie gestalten wir das Umland und was macht sie aus? Die bisherige Planung des Speckgürtels kommt anderen Regionen nicht zugute. (Frau Hennig) Es soll dafür gesorgt werden, dass Staat, Bildung, Gesundheit und Sicherheit vor Ort präsent sind. (Herr Fassbinder) Raumordnung soll mit Mobilität integriert gedacht und Regulierungen mit Entscheidungsträgern vor Ort überlegt und entschieden werden. (Frau Bülow) Ein Stück mehr Gelassenheit durch mehr dezentrale Verantwortung ist wichtig und mehr Vertrauen in die Selbstverwaltung der unterschiedlichen Räume. So könnten vielleicht auch Zwergschulen in sehr ländlich geprägten Räumen Eingang finden. (Frau Witte) Das Thema Klimaschutz und der Umgang in den Kommunen und Regionen mit den Auswirkungen des Klimawandels wird an Bedeutung gewinnen. In diesem Zusammenhang ist die Entwicklung der nachhaltigen Mobilität sowie Gerechtigkeit in Stadt und Land zentrale Aufgaben. Politische Konzepte sollen die unterschiedlichen Räume und Lebensmodelle berücksichtigen (Herr Dehne) Gleichwertigkeit betrifft vor allem die schwächsten Regionen und schwächsten Stadtteile – hier sollten die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohnern berücksichtigt und in den Austausch getreten werden, um mit ihnen gemeinsam Lösungen zu entwickeln. (Herr Kawka) Die Kostenwahrheit sollte auf die Agenda rücken. Viele Subventionen sind nötig, um ein Leben in allen Ecken des Landes zu ermöglichen und diese teilweise impliziten Subventionen, z. B. Straßenkilometer, sollen bewusst getätigt und mitgedacht werden. (Herr Wagner) Die Kurzpräsentationen der unterschiedlichen Verbundprojekte sind auf den Webseiten der Verbundvorhaben nachzuschauen. Eine Übersicht der Verbundvorhaben finden Sie hier .
Event
Origin: /Bund/BMUV/Stadt-Land-Plus
Tags: Greifswald ? Sachsen-Anhalt ? Schleswig-Holstein ? Mecklenburg-Vorpommern ? Synergistische Wirkung ? Wohnung ? Landesentwicklung ? Raumentwicklung ? Ostdeutschland ? Braunkohlerevier ? Landesregierung ? Raumordnung ? Corona-Pandemie ? Demografischer Wandel ? Großstadt ? Raumplanung ? Stadtteil ? Urbanisierung ? Karte ? Jugendlicher ? Freifläche ? Siedlungsstruktur ? Stadt ? Klimaschutz ? Klimafolgen ? Nachhaltige Mobilität ? Klimawandel ? Ländlicher Raum ? Wohnen ? Stadtregion ? Soziodemografische Merkmale ?
Region: Online.
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-09-14 - 2021-09-14
Das Programm finden Sie hier.
https://www.raum-energie.de/veranstaltungen/details/slp-statuskonferenz-2021/ (Webseite)Zukunftsstadt Stadt-Land-Plus
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/ (Webseite)Direkt zum Footer
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/#footer (Webseite)Direkt zum Seiteninhalt
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/#main (Webseite)Direkt zur Hauptnavigation
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/#main-navigation (Webseite)Projektcluster
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/Cluster (Webseite)Regionale Gerechtigkeit
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/Gerechtigkeit (Webseite)Lesetipps
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/Lesetipps (Webseite)Regionale Produkte
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/Produkte (Webseite)Querschnittsvorhaben
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/Querschnittsvorhaben (Webseite)Regionale Stoffkreisläufe
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/Stoffkreisl%C3%A4ufe (Webseite)Synthese-Workshop: „Indikatoren regionaler Nachhaltigkeit aufbauend auf dem Suffizienzansatz“
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/Termin-Detail/slp-workshop-suffizienz.html (Webseite)Wissenschaftlicher Expert*innen Cluster-Workshop Regionale Gerechtigkeit
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/Termin-Detail/stadt-land-plus-cluster-workshop-regionale-gerechtigkeit.html (Webseite)Stadt-Land-Plus Koordinator*innen-Treffen
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/Termin-Detail/stadt-land-plus-koordinatorinnen-treffen-572.html (Webseite)Navigation überspringen
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/Termin-Detail/stadt-land-plus-statuskonferenz-2021#skipNavigation11 (Webseite)Navigation überspringen
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/Termin-Detail/stadt-land-plus-statuskonferenz-2021#skipNavigation243 (Webseite)Navigation überspringen
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/Termin-Detail/stadt-land-plus-statuskonferenz-2021#skipNavigation244 (Webseite)Navigation überspringen
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/Termin-Detail/stadt-land-plus-statuskonferenz-2021#skipNavigation78 (Webseite)Navigation überspringen
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/Termin-Detail/stadt-land-plus-statuskonferenz-2021#skipNavigation91 (Webseite)Fachkonferenz UBA-Forum „mobil & nachhaltig“: UMLANDSTADT umweltschonend
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/Termin-Detail/starke-stadt-land-partnerschaften-schluessel-zum-erfolg-uba-forum-session.html (Webseite)Workshop „Weideraufbauplanung und Hochwasserschutz“
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/Termin-Detail/workshop-wiederaufbauplanung-und-hochwasservorsorge-herausforderungen-fuer-stadt-und-land.html (Webseite)CoAct
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/coact (Webseite)DAZWISCHEN
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/dazwischen (Webseite)Digitalisierung
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/digitalisierung (Webseite)Downloads
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/downloads (Webseite)Events & News
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/events-news (Webseite)Externe anstehende Events
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/events-news/externe-anstehende-events (Webseite)Externe vergangene Events
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/events-news/externe-vergangene-events (Webseite)Interne anstehende Events
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/events-news/interne-anstehende-events (Webseite)Interne vergangene Events
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/events-news/interne-vergangene-events (Webseite)Download hier
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/files/zukunftsstadt-statdtlandplus/Statusseminare%20Workshops/Statuskonferenz%202021/Folien/Neuland21_Henning_StadtLandPlus_Statuskonferenz_20210914.pdf (PDF)Download hier
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/files/zukunftsstadt-statdtlandplus/Statusseminare%20Workshops/Statuskonferenz%202021/Folien/Themenraum1_KoOpRegioN_SLP-Statuskonferenz_20210914.pdf (PDF)Download hier
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/files/zukunftsstadt-statdtlandplus/Statusseminare%20Workshops/Statuskonferenz%202021/Folien/Themenraum1_NaTourHuKi_SLP-Statuskonferenz%2020210914.pdf (PDF)Download hier
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/files/zukunftsstadt-statdtlandplus/Statusseminare%20Workshops/Statuskonferenz%202021/Folien/Themenraum2_Stadt&Land_SLP-Statuskonferenz_20210914.pdf (PDF)Download hier
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/files/zukunftsstadt-statdtlandplus/Statusseminare%20Workshops/Statuskonferenz%202021/Folien/Themenraum3_DAZWISCHEN_SLP-Statuskonferenz_20210915.pdf (PDF)Download hier
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/files/zukunftsstadt-statdtlandplus/Statusseminare%20Workshops/Statuskonferenz%202021/Folien/Themenraum3_KOPOS_SLP-Statuskonferenz_20210915.pdf (PDF)Download hier
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/files/zukunftsstadt-statdtlandplus/Statusseminare%20Workshops/Statuskonferenz%202021/Folien/Themenraum3_reGIOcycle_SLP-Statuskonferenz_20210915.pdf (PDF)Download hier
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/files/zukunftsstadt-statdtlandplus/Statusseminare%20Workshops/Statuskonferenz%202021/Folien/Themenraum4_SUSTIL_SLP-Statuskonferenz_20210915.pdf (PDF)Download hier
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/files/zukunftsstadt-statdtlandplus/Statusseminare%20Workshops/Statuskonferenz%202021/Folien/Themenraum4_VoCo_SLP-Statuskonferenz_20210915.pdf (PDF)Download hier
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/files/zukunftsstadt-statdtlandplus/Statusseminare%20Workshops/Statuskonferenz%202021/Folien/Themenraum4_VorAB_SLP-Statuskonferenz_20210915.pdf (PDF)Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/gleichwertigkeit (Webseite)Impressum / Datenschutz
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/impressum-datenschutz (Webseite)INTEGRAL
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/integral (Webseite)Integrierte Siedlungsentwicklung
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/integrierte-siedlungsentwicklung (Webseite)Interko2
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/interko2 (Webseite)Ansprechpartner*innen
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/kontakt (Webseite)KoOpRegioN
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/koopregion (Webseite)KOPOS
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/kopos (Webseite)Logist.Plus
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/logist-plus (Webseite)Medien
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/medien (Webseite)Medientipps
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/medientipps (Webseite)Regionale Nachhaltigkeitsziele
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/nachhaltigkeitsziele (Webseite)NACHWUCHS
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/nachwuchs (Webseite)NaTourHuKi
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/natourhuki (Webseite)NEILA
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/neila (Webseite)News
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/news (Webseite)Publikationsmöglichkeiten
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/news-details/call-for-papers-fuer-special-issues-geoeffnet.html (Webseite)Newsletter
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/newsletter-106 (Webseite)OLGA
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/olga (Webseite)Presse
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/presse (Webseite)Projekte
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/projekte (Webseite)hier
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/projekte.html (Webseite)Prosper-Ro
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/prosper-ro (Webseite)Mechanismen für stadtregionale Entwicklungsprozesse
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/prozesse-und-strukturen (Webseite)Publikationen
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/publikationen (Webseite)Publikationsliste der Verbundvorhaben
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/publikationen/publikationsliste-der-verbundvorhaben (Webseite)Workshop-Berichte und Dokumentationen
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/publikationen/workshop-berichte-und-dokumentationen (Webseite)Querschnittsthemen
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/querschnittsthemen (Webseite)RAMONA
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/ramona (Webseite)ReGerecht
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/regerecht (Webseite)reGIOcycle
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/regiocycle (Webseite)ReProLa
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/reprola (Webseite)Suche
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/search (Webseite)SLP Teambörse
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/slp-teamboerse (Webseite)StadtLandNavi
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/stadtlandnavi (Webseite)SUSTIL
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/sustil (Webseite)Themen
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/themen (Webseite)Verstetigung
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/verstetigung (Webseite)VoCo
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/voco (Webseite)VorAB
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/vorab (Webseite)WERTvoll
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/wertvoll (Webseite)WieBauin
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/wiebauin (Webseite)Dynamische Wohnungsmarktregionen
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/wohnungsmaerkte (Webseite)Zahl des Monats
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/zahl-des-monats (Webseite)Zurück
javascript:history.go(-1) (Webseite)kontakt@fona-stadtlandplus.de
mailto:kontakt@fona-stadtlandplus.de (Webseite)Accessed 1 times.