API src

Newsletter 01/2020

Description: ___________________________________________________ Newsletter 1/2020 Liebe Leserinnen und Leser,Themen das Jahr 2020 startet mit regen Diskussionen in den Bereichen Umwelt und Klimawandel. Aktuelle Erkenntnisse zeigen, wie mit neuen Anwendungen, zukunftsweisenden Technologien und dem Um- denken jedes Einzelnen eine Wende zu mehr Verantwortung beim Umgang mit Umweltressourcen erreicht werden kann. Hier bietet INSPIRE eine solide Basis. Auch die Themen dieser Newsletterausgabe informieren über innovative Lösungen zur Digitalisierung, wegweisende Verfahren und Ent- wicklungen aus dem Bereich der Geodaten- infrastruktur. INSPIRE-Monitoring - neues Verfahren Ein besonderer Dank gilt den Autorinnen und Autoren, die zum Gelingen dieser Ausgabe beigetragen haben. Termine - Veranstaltungshinweise  Ansprechpartnerworkshop 2/2019 der GDI-DE  „Meine Umwelt-App” - neue Funktionalitäten und Umweltinformationen  Amtlicher Straßeninformationsdienst ist online  Umstellung des Geodatenportals Sachsen- Anhalt auf das aktuelle Landeslayout  Stand der Datenschematransformation in Sachsen-Anhalt  12. Geofachtag Sachsen-Anhalt - Rückblick  Aktuelle Veröffentlichungen Ihre Kontaktstelle GDI-LSA _____________________________________________________________________________________ INSPIRE-Monitoring - neues Verfahren Das neue automatisierte INSPIRE-Monitoring basiert auf dem Durchführungsbeschluss (EU) 2019/1372 der Kommission vom 19. August 2019 zur Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie hinsichtlich Überwachung und Berichterstattung. Ziel dieser Anpassung war u. a. eine Reduzierung des Verwaltungsaufwands. Das Monitoring, das Reporting und die Indikatorenberechnung basieren nunmehr auf den Metadaten, die im INSPIRE Geoportal auffindbar sind. Die Koordinierungsstelle GDI-DE (Kst. GDI-DE) speichert nun jährlich zwischen dem 1.12. und 15.12. die Ergebnisse des INSPIRE-Monitorings in der INSPIRE Geoportal Harvest Console. Dass bedeutet, dass die bis 29.11. in MetaVer vorhandenen Metadaten für das Harvesting ins Geoportal.de und damit für das INSPIRE- Monitoring herangezogen werden. Abb. 1: Bearbeitungsstand des INSPIRE Monitorings 2019 (https://inspire-geoportal.ec.europa.eu/mr2019.html 6.2.2020) 1 ___________________________________________________ Newsletter 1/2020 Für das INSPIRE-Monitoring 2019 hat das Joint Research Center (JRC) aufgrund von Perfor- manceproblemen einen „Snapshot“ aller Meta- datenkataloge der Mitgliedstaaten erstellt. Für Deutschland konnten 32.519 Geodatensätze und -serien sowie 35.046 Geodatendienste erfolgreich durch die INSPIRE Geoportal Harvest Console eingesammelt werden. In der Abb. 1 sind Mitglied- staaten, deren Monitoringergebnisse bereits vorliegen, blau gekennzeichnet. Die Veröffentlichung der Ergebnisse des INSPIRE- Monitorings 2019 wird bis 31. März 2020 in der INSPIRE Knowledge Base erfolgen. Das INSPIRE Geoportal wird zurzeit noch sukzessive technologisch fortentwickelt. Im Abb. 2: Thematic Viewer im INSPIRE Geoportal.eu Thematic Viewer wurden beispielsweise die (7.2.2020) Filterfunktionen um den räumlichen Geltungsbereich („Spatial scope coverage“) ergänzt (Abb. 2). Auch die Suchfunktionalitäten bedürfen noch einer Verbesserung. _____________________________________________________________________________________ Ansprechpartnerworkshop 2/2019 der GDI-DE Am 2. und 3. Dezember 2019 fand in Frankfurt am Main der Herbstworkshop der Ansprechpartner der GDI-DE statt. Zu Beginn der Veranstaltung standen neben den Berichten aus dem Lenkungsgremium und der Kst. GDI-DE zu aktuellen Aktivitäten auch die Information der Teilnehmer über die Neuent- wicklungen der Nationalen Technischen Komponenten, u. a. des Geoportal.de (Abb. 3), auf dem Programm. Auch 2020 wird auf der Startseite des Geoportal.de wieder die Karte des Monats mit interessanten Deutschlandkarten und Anwendungsbeispielen präsentiert werden. Im Rahmen des Workshops wurden Arbeitsgruppen ge- bildet, die einerseits die Wissensvermittlung in der GDI-DE betrachtet und sich andererseits mit dem Informations- austausch zwischen den INSPIRE-Fachnetzwerken befasst haben. Ergebnis der Arbeitsgruppen war, dass der Informationsaustausch zwischen allen Akteuren der GDI- DE gerade auf der Zielgeraden von INSPIRE von entscheidender Bedeutung ist und im Sinne einer einheitlichen Implementierung in einem Workshop im April weiter optimiert werden sollte. Den Abschluss des ersten Tages bildete der Bericht über die Aktivitäten der Europäischen Union, insbesondere mit Informationen zum INSPIRE-Monitoring 2019. Abb.3: Startseite Geoportal.de (https://www.geoportal.de/portal/main/ 22.1.2020) Der zweite Tag startete mit Präsentationen zu den nationalen INSPIRE-Maßnahmen und Umsetzungsbeispielen aus den Ländern sowie zu neuen Funktionen im INSPIRE-Katalog. Damit wurden erstmals Möglichkeiten geschaffen, den europäischen Katalog direkt in die eigene Infrastruktur zu integrieren und europaweit nach Geodatenressourcen zu recherchieren. Ein Mehrwert, der die europäische Geodateninfrastruktur transparenter macht. 2 ___________________________________________________ Newsletter 1/2020 Rege diskutierten die Ländervertreter die Frage: „Was kann die GDI-DE zur INSPIRE-Transformation beitragen?“. Im Ergebnis war man sich soweit einig, dass der Austausch zu Datenmodellen, Software-Problemen und einer möglichst einheitlichen Umsetzung der INSPIRE-Datenspezifikationen in den Ländern eine optimale Koordinierung und gegebenenfalls spezielle Workshops erfordern. Abb. 4: INSPIRE Geoportal (https://inspire-geoportal.ec.europa.eu/ 22.1.2020) Den Abschluss der zweitägigen Veranstaltung bildeten Präsentationen u. a. zur Weiternutzung der Metadaten der GDI-DE durch GovData und zum neuen Standard OGC API Feature (Nachfolgestandard von WFS 2.0). Der nächste Ansprechpartnerworkshop findet vom 20. bis 21. April 2020 in Potsdam statt. _____________________________________________________________________________________ „Meine Umwelt-App“ - neue Funktionalitäten und Umweltinformationen Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt (MULE) bietet die kostenfreie App „Meine Umwelt“ seit 2015 an. Wir berichteten bereits im Newsletter 2/2017 dazu. „Meine Umwelt“ richtet sich an alle, die spontan vor Ort mehr über ihre Umgebung erfahren möchten. Mit der App kann man auch Attraktionen der Abb. 5: Standort, Umkreissuche und Benachrichtigungen bei Meldungen jeweiligen Umgebung von zuhause oder unterwegs aus entdecken. Mit diesem Ziel sind wir 2015 in die Umsetzung und Weiterentwicklung gegangen. In der Zwischenzeit gibt es neue Funktionalitäten wie z. B. den „Umwelt-Assistenten“ mit neuen Kartenthemen. Der „Umwelt-Assistent“ bietet im Umkreis des ausgewählten Standortes weiterführende Informationen in der Nähe an (Abb. 5). Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, neue Standorte zu erstellen und zu speichern. Der Umkreis kann bearbeitet bzw. neu eingestellt werden. Auf der Startseite wurde die Menüzeile für eine bessere Übersicht im unteren Bereich verankert. Ein Schwerpunkt der neuesten Entwicklung bezog sich auf den Hintergrund. Die Bearbeitung aller Meldungen, egal ob Artenmeldungen oder Umweltbeeinträchtigungen, durch die zuständigen Stellen wurde völlig neu konzipiert und umgesetzt. Somit entstand auch der Funktionsbereich „Warnungen/Mitteilungen“. Wird von einem Bürger eine Umweltbeeinträchtigung z. B. „Müll im Wald“ gemeldet, so erhält er Mitteilungen zum Bearbeitungsstand. Die App wird permanent um weitere aktuelle Kartenthemen erweitert. Inzwischen sind die folgenden Themen hinzugekommen:         Energieberater/Energieanlagen/Best Practice Nachhaltigkeit Kulinarischer Stern Blaues Band Freiwilliges ökologisches Jahr Lehrpfade Radwege Umweltallianz 3

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LVERMGEO

Tags: Potsdam ? Freiwilliges ökologisches Jahr ? Frankfurt am Main ? Sachsen-Anhalt ? Radweg ? Weiterverwendung ? Europäische Geodateninfrastruktur ? Europäische Kommission ? Geodatendienst ? Lehrpfad ? Karte ? Metadaten ? Metainformationssystem ? Europäische Union ? Geodaten ? INSPIRE-Richtlinie ? Schädliche Umwelteinwirkung ? Abfall ? Energie ? Informationsvermittlung ? Umweltinformation ? Natürliche Ressourcen ? Datenmodell ? Klimawandel ? Landwirtschaft ? Wissensvermittlung ? Wald ? Workshop ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2020-02-28

Modified: 2020-02-28

Time ranges: 2020-02-28 - 2020-02-28

Alternatives

Status

Quality score

Accessed 1 times.