Description: ___________________________________________________ Newsletter 2/2020 Liebe Leserinnen und Leser, das zurückliegende Quartal steckte, bedingt durch die Corona-Pandemie, voller beruflicher und privater Herausforderungen. Die massiven Auswirkungen auf das tägliche Leben zeigten uns deutlich, welche Bedeutung eine performante digitale Infrastruktur und ein lebenswertes Umfeld haben. In dieser Zeit haben wir viel gelernt und neue Erfahrungen sammeln können. Die Einschränkungen sind daher nicht nur Hindernis, sondern auch Antrieb für neue Entwicklungen. Das belegen auch die folgenden Beiträge über den Ausbau der Geodaten- infrastruktur Sachsen-Anhalts, Deutschlands und Europas. Aufgrund der Corona-Einschränkungen gilt den engagierten Autoren diesmal ein besonderer Dank. Neue Erkenntnisse oder Informationen über Projekte werden von uns sehr gern in den nächsten Newsletterausgaben unseren Lesern weiter- gegeben. Bleiben Sie gesund! Themen INSPIRE-Monitoring 2019 und Reporting 2020 - Auswertung Relaunch des Geoportal.de Neuentwicklung der GDE-DE Testsuite Fachnetzwerke der GDI-DE Erster digitaler Ansprechpartnerworkshop der GDI-DE 2020 “Terrestrisches Laserscanning und BIM”, Fachveranstaltung netzwerk GIS Sachsen-Anhalt e.V. Trendthema: Projekt zur Bereitstellung von Sensordaten in der GDI-LSA Weiterentwicklung des Geodatenportals Sachsen-Anhalt INSPIRE Viewer Sachsen-Anhalt Termine - Veranstaltungshinweise Ihre Kontaktstelle GDI-LSA _____________________________________________________________________________________ INSPIRE-Monitoring 2019 und Reporting 2020 - Auswertung Bis zum 2. Quartal 2020 wurden im INSPIRE Geoportal für Deutschland und alle weiteren EU- Mitgliedstaaten die Ergebnisse des INSPIRE- Monitorings 2019 und Reportings 2020 vollständig veröffentlicht. Da das INSPIRE-Monitoring 2019 auf ein automatisiertes Verfahren umgestellt wurde, konnten erstmalig alle erforderlichen Informationen ausschließlich aus den Metadaten der nationalen Metadatenkataloge abgeleitet werden. Somit finden nur noch Daten Berücksichtigung, die mit Metadaten beschrieben, über den Geodatenkatalog.de zugänglich sind und das Schlüsselwort "inspireidentifiziert" beinhalten. Abb. 1: INSPIRE-Monitoringergebnis 2019 für Deutschland (https://inspire-geoportal.ec.europa. eu/mr2019.html, 21.07.2020) Für Deutschland wurden insgesamt 67.565 Metadatensätze von 32.519 Geodatensätzen und 35.046 Geodatendiensten aus dem Geodatenkatalog.de ausgewertet (Abb. 1). Gegenüber 2018 ist die Anzahl der Geodatensätze und 1 ___________________________________________________ Newsletter 2/2020 -dienste gestiegen. Bei der Zugänglichkeit über Darstellungs- und Downloaddienste sind noch Defizite zu verzeichnen. Positiv ist die um rund 30% zum Vorjahr gestiegene Konformität der Anhang I bis III-Datensätze. Eine bund- und länderspezifische Auswertung der Ergebnisse wurde nicht durchgeführt. Zur Qualitätssicherung hat die Koordinierungsstelle der Geodateninfrastruktur Deutschland (Kst. GDI-DE) die Ergebnisse geprüft und für einzelne Kontaktstellen aufbereitet. Die aus den erhaltenen Hinweisen ableitbaren Defizite, wie fehlende Dienste, INSPIRE-Konformitätsmängel oder eine nicht vorhandene Daten-Dienste-Kopplung, müssen von den zuständigen Stellen spätestens bis zum folgenden Monitoring behoben werden. Sachsen-Anhalt war hier nicht betroffen. Von der Europäischen Kommission wurden in Abstimmung mit den Mitgliedstaaten für das nunmehr jährlich stattfindende Reporting sogenannte „Country Fiches“ entwickelt. Diese sind hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Abb. 2: Auszug aus dem INSPIRE-Zeitplan Struktur für alle Mitgliedstaaten identisch und somit inhaltlich (https://www.gdi-de.org/INSPIRE/Zeit vergleichbar. Der erste Abschnitt des Berichtes befasst sich plan, 21.07.2020) u. a. mit der Organisation, Koordinierung und Nutzung der GDI in Deutschland sowie den Kosten für den Betrieb. Im zweiten Abschnitt werden die wichtigsten Indikatorwerte, welche aus den Monitoringergebnissen abgeleitet wurden, in fünf Diagrammen visualisiert. Neben der Verfügbarkeit der Geodatensätze und -dienste, wird auf den Grad der Konformität von Metadaten, Geodatensätzen und -diensten sowie auf den Grad der Zugänglichkeit der Geodatensätze über Netzdienste eingegangen. Sowohl die Country Fiches 2019 mit den Ergebnissen des INSPIRE-Monitorings 2018 als auch die Country Fiches 2020 für das aktuelle Monitoring wurden von der Europäischen Kommission in der INSPIRE Knowledge Base in der ersten Jahreshälfte 2020 veröffentlicht. Der INSPIRE-Zeitplan (Abb. 2) definiert einzelne Etappen bzw. „Meilensteine“ für die Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie. So ist es seit Dezember 2013 erforderlich, alle als INSPIRE-relevant identifizierten Ressourcen mit konformen Metadaten zu beschreiben. Darüber hinaus war es bis Ende 2017 die Maßgabe, Geodatensätze des Anhangs I der INSPIRE-Richtlinie bzw. des Geodateninfrastrukturgesetzes Sachsen- Anhalt (GDIG LSA) im INSPIRE-Datenmodell über interoperable Darstellungs- und Downloaddienste bereitzustellen. Der nächste anstehende „Meilenstein“ ist der 21. Oktober 2020. Bis zu diesem Termin sind die Geodatensätze der Anhang II- und III-Themen interoperabel zugänglich zu machen. _____________________________________________________________________________________ Relaunch des Geoportal.de Das Relaunch des Geoportals beinhaltet als Bausteine den neuen Webauftritt von geoportal.de mit neuer Kartenansicht (Abb. 3) und die neugestaltete Webseite GDI-DE (Abb. 4). Das Geoportal wurde auf Grundlage der Software „Masterportal“ entwickelt. Der Nutzer kann Metadaten suchen, aus verschiedenen thematischen Zusammenstellungen auswählen und ebenso zur Kartenansicht wechseln. Auch wird eine interaktive Vorschau zur Themenkarte angeboten. Die Webseite gibt schnell und ansprechend Informationen zu INSPIRE, GDI-DE und zu Geoinformationen. Sie zeigt die Mehrwerte zur Nutzung auf, punktet mit mehr Benutzerfreundlichkeit und möchte somit den Nutzerkreis erweitern. Die Seiten sind seit Juli 2020 online und werden momentan durch den Betrieb der GDI-DE sukzessive z. B. hinsichtlich ihrer Verlinkungen überprüft und gegebenenfalls angepasst. 2 ___________________________________________________ Newsletter 2/2020 Abb. 3: Startseite Geoportal.de (https://www.geoportal.de, 05.08.2020) Abb. 4: Startseite GDI-DE (https://www.gdi-de.org, 05.08.2020) Die neue Version des Geoportal.de liefert nun eine fundierte technische Basis, deren weiterer Ausbau aber erforderlich ist. Optimierungspotential besteht insbesondere noch bei der Suchfunktionalität, Interaktion, Bedienung und Präsentation sowie bei der Qualitätskontrolle. Dieses Weiterentwicklungsprojekt soll nach derzeitiger Planung bis 2021 abgeschlossen werden. _____________________________________________________________________________________ Neuentwicklung der GDI-DE Testsuite Am 28. Mai 2020 wurde durch den Betrieb und die Kst. GDI-DE die rundum neu entwickelte GDI-DE Testsuite (Abb. 5) veröffentlicht. Wesentliche Neuerungen sind neben einer komplett neu entwickelten Benutzer- oberfläche die Integration der Testfälle aus dem INSPIRE Validator und die Möglichkeit der Durchführung von Massentests, d.h. dem gleichzeitigen Test mehrerer Ressourcen. Mit Hilfe der verschiedenen Tests können Geodaten haltende Stellen ihre Metadaten, Geodatensätze und -dienste auf Konformität zu nationalen und internationalen Standards bzw. zu den Vorgaben der GDI-DE und europäischen Geodateninfrastruktur (INSPIRE) prüfen. Durch detaillierte Testberichte ist eine genaue Fehleranalyse und somit eine Verbesserung der Ressourcen möglich. Abb. 5: GDI-DE Testsuite (https://testsuite.gdi-de.org/#/, 05.08.2020) 3
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LVERMGEO
Tags: Sachsen-Anhalt ? Europäische Geodateninfrastruktur ? Geodateninfrastruktur Deutschland ? Europäische Kommission ? Thematische Karte ? Geodatendienst ? INSPIRE-Daten ? Corona-Pandemie ? Software ? Metadaten ? Qualitätsmanagement ? Geoinformation ? Geodaten ? INSPIRE-Richtlinie ? Digitale Infrastruktur ? Europa ? Bimsgestein ? Indikatorwert ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2020-08-28
Modified: 2020-08-28
Time ranges: 2020-08-28 - 2020-08-28
Accessed 1 times.