API src

2023_11_30_interoperabilitaetskonzept_2.1.pdf

Description: Interoperabilitatskonzept für Geodaten in der GDI-DE Arbeitskreis Geodaten Version: 2.1 Datum: 30.11.2023 Dieses Dokument enthält ein Konzept zu den Anforderungen für die in- teroperable Bereitstellung von Geodaten in der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE). Koordinierungsstelle GDI-DE, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), Richard-Strauß-Allee 11, 60598 Frankfurt am Main Interoperabilitätskonzept für Geodaten in der GDI-DE Änderungshistorie VersionDatumÄnderungPerson 0.101.02.2016InitialfassungAG Geodaten 0.201.02.2016Ergänzungen Kapitel 3.1 Organisation; Kapitel 3.2 An- wendungsschemata und Kapitel 3.3 IdentifikatorenStephan Mäs, Matthias Müller, Johannes Brauner 0.329.02.2016Ergänzung der Kapitel 3.4 Registry und 3.5 Bereitstellung von Schemadateien und der Anhänge (Erweiterung von Codelisten und CRS); 0.401.04.2016Überarbeitung nach Review in der AG Geodaten und AK AG Geodaten Architektur 0.528.04.2016Ergänzung Kapitel Ausblick. Review des Dokuments, re- Anja Litka, AG Geodaten daktionelle Verbesserungen 0.614.07.2016Redaktionelle ÄnderungenAnja Litka 0.720.09.2016Ergänzung der Kapitel Referenzmodell und zentrale KomponentenMarkus Seifert 0.806.10.2016Überarbeitung sowie redaktionelle Änderungen/Anpas- AG Geodaten sungen 0.927.10.2016Überarbeitung Abbildung 1; Hinweis auf Ziel 14 der NGIS Anja Litka, Markus Seifert in der Einführung ergänzt; Schlussredaktion und Forma- tierung; Unterscheidung von Maßnahmen für GDI-DE und Empfehlungen für Datenanbieter 1.011.08.2017Überarbeitung im Rahmen des AK-übergreifenden Re- views1.92018-2022Interne Version: Weitere Interoperabilitätselemente AG Geodaten, bzw. AK wurden für Version 2.0 erarbeitet und durch das LG be- Geodaten schlossen AG Geodaten 2.0 (beta) 29.03.2022Grundlegende Überarbeitung und Ergänzung im Rah- AK Geodaten, AK Metada- men des AK-übergreifenden Reviews (Beschlussvorlage) ten, PG Registry, AK Ar- chitektur, Betrieb GDI-DE 2.0Beschluss Nr. 152 im LG GDI-DE nach redaktionellen An- Vorsitz und Lenkungsgre- passungen mium GDI-DE 19.05.2022 2.1 (beta) 10.10.2023Ergänzung Kapitel 3.8 Nutzung von Ontologien und 3.10 Falk Würriehausen, AK Umgang mit Maßstäben und unterschiedlichen Auflö- Geodaten sungsstufen 2.1Beschluss Nr. 163 im LG GDI-DE nach redaktionellen An- Vorsitz und Lenkungsgre- passungen mium GDI-DE 30.11.2023 Koordinierungsstelle GDI-DE Seite 2 von 73 Interoperabilitätskonzept für Geodaten in der GDI-DE Inhalt Änderungshistorie2 Inhalt3 Abbildungsverzeichnis5 Abstract6 1Ziele7 2Einführung9 3Interoperabilitätselemente11 3.1 Organisatorische Anforderungen11 3.1.1 3.1.2 3.1.3 Beschreibung Aktueller Stand in INSPIRE und der GDI-DE Bewertung und Empfehlungen 11 11 12 3.2 Referenzmodell 3.2.1 Beschreibung 3.2.2 Aktueller Stand in INSPIRE und der GDI-DE16 3.3 Regeln für das Anwendungsschema 3.3.1 Beschreibung 3.3.2 Aktueller Stand in INSPIRE und der GDI-DE 3.3.3 Bewertung und Empfehlung18 3.4 Identifikatormanagement 3.4.1 Beschreibung 3.4.2 Aktueller Stand in INSPIRE und der GDI-DE 3.4.3 Bewertung und Empfehlungen21 3.5 CRS, Maßeinheiten 3.5.1 Beschreibung 3.5.2 Aktueller Stand in INSPIRE und der GDI-DE26 3.6 Nutzung zentraler Komponenten 3.6.1 Beschreibung 3.6.2 Aktueller Stand in INSPIRE und der GDI-DE 3.6.3 Bewertung28 3.7 Registry 3.7.1 Beschreibung 3.7.2 Aktueller Stand in INSPIRE und der GDI-DE 3.7.3 Bewertung und Empfehlungen30 3.8 Nutzung von Ontologien 3.8.1 Beschreibung 3.8.2 Aktueller Stand in INSPIRE und der GDI-DE 3.8.3 Bewertung und Empfehlung40 3.9 Verwaltung und Bereitstellung von Schemadateien 3.9.1 Beschreibung 3.9.2 Aktueller Stand in INSPIRE und der GDI-DE45 Koordinierungsstelle GDI-DE 16 16 18 18 19 21 21 22 26 27 28 28 29 30 35 38 40 42 43 45 45 Seite 3 von 73

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LVERMGEO

Tags: Frankfurt am Main ? Geodateninfrastruktur Deutschland ? Kartographie ? Geodaten ? Architektur ? Geodäsie ? Literaturauswertung ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Modified: 2025-02-23

Time ranges: 2025-02-23 - 2025-02-23

Status

Quality score

Accessed 1 times.