API src

AdV PM INTERGEO 2024

Description: Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Pressemitteilung 10. September 2024 Amtliche Geobasisdaten als unverzichtbare Grundlage für eine smarte Welt Die INTERGEO®, weltweit führende Kongressmesse für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, öffnet vom 24. bis 26. September 2024 in Stuttgart ihre Pforten. Verlässliche Geoinformationen sind aus dem heutigen staatlichen und wirtschaftlichen Handeln nicht mehr wegzudenken und stellen eine unverzichtbare Grundlage dar, um das Motto der diesjährigen INTERGEO® „Inspiration for a smarter world“ flächendeckend in ganz Deutschland mit Leben zu erfüllen. Auch der AdV-Gemeinschaftsstand präsentiert zahlreiche Ansätze, um die Vision einer smarteren Welt Wirklichkeit werden zu lassen. Die Geobasisdaten der Vermessungs- und Geoinformationsverwaltungen spielen dabei eine Schlüsselrolle. Auch in Stuttgart wird der Stand der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) wieder ein gut besuchtes Ziel sein (Halle 1, Stand H1.071). Auf dem Gemeinschaftsstand der AdV informieren in diesem Jahr die Länder Baden-Württemberg und Bayern über Neuigkeiten aus der Welt der amtlichen Geobasisdaten. Experten stellen Details in einer Reihe von Fachvorträgen auf unserem Stand vor – das Vortragsprogramm finden Sie unter https://www.adv- online.de/Veroeffentlichungen/Vortraege-Praesentationen/INTERGEO/, dort werden nach der INTERGEO® auch die einzelnen Präsentationen bereitgestellt. Baden-Württemberg informiert an einem Arbeitsplatz über die amtliche Grundstückswertermittlung. BORIS-D ist ein Gemeinschaftsprojekt der Länder. Hauptintention dieses Web-Portals ist es, Bodenrichtwerte der Gutachterausschüsse für Grundstückswerte länderübergreifend einheitlich, webbasiert und leicht zugänglich für die breite Öffentlichkeit bereitzustellen. Die Anwendung wird zusätzlich zu den amtlichen Auskunftsportalen der Bundesländer von der AdV betrieben und präsentiert die aktuell gültigen Bodenrichtwerte in einer vom jeweiligen Bundesland festgelegten Informationstiefe. Zudem sind die Länderportale in BORIS-D direkt verlinkt – für Baden-Württemberg ist dies BORIS-BW, siehe www.zgg-bw.de. An einem zweiten Arbeitsplatz bietet Baden-Württemberg einen Einblick in „Smart Villages“, bei dem das Land in 3D entdeckt werden kann. Diese Webanwendung des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL; https://www.lgl-bw.de/unsere- themen/Geoinformation/Digitalisierungsstrategie/Smart-Villages/index.html) eignet sich zum Erstellen eigener Planungsszenarien, als visuelle Unterstützung einer Bürgerbeteiligung, oder einfach nur um das Land zu erkunden. Bayern informiert über neue digitale Trends im Geodatenbereich, insbesondere über das OpenData Angebot der Bayerischen Vermessungsverwaltung, den neuen BayernAtlas in der Beta-Version (https://geoportal.bayern.de/bayernatlas), GeodatenOnline, ALKIS® sowie die Luftbildrecherchestation (https://www.ldbv.bayern.de/vermessung/luftbilder/recherchestation.html). Das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV) mit Hauptsitz in München ist zentraler Ansprechpartner für den gesamten Bereich der amtlichen Vermessung, für den Breitband- Ausbau und den sicheren Betrieb von IT-Verfahren im Freistaat Bayern. Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) c/o Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Alexandrastr. 4 80538 München Tel.: +49 (89) 2129 1900 E-Mail: AdV.GS@ldbv.bayern.de Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Pressemitteilung 10. September 2024 Ein besonderer Partner ist wieder die Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft „Nachhaltige Landentwicklung“, ein Arbeitsgremium der Agrarministerkonferenz, die sich mit Fragestellungen rund um die nachhaltige Entwicklung der ländlichen Räume und der Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse befasst. Auf der INTERGEO® informiert sie auch über ihre Arbeitsmethoden und über Arbeitsmöglichkeiten für den beruflichen Nachwuchs. Wie in allen Jahren zuvor sind auch dieses Mal auf dem Stand der AdV die drei zentralen Stellen der AdV (Zentrale Stelle SAPOS® – ZSS, Zentrale Stelle Geotopographie – ZSGT, Zentrale Stelle Hauskoordinaten und Hausumringe – ZSHH) präsent und informieren über „Geobasisdaten aus einer Hand“. Das neueste Produkt sind hierbei die Flurstücksinformationen Deutschland (FS-DE) der ZSHH, die auf rege Kundennachfrage stoßen. Mit „Smart Mapping“ hat die AdV eine zentrale Entwicklungsplattform für eine schnelle, agile und wirtschaftliche Erzeugung kartographischer Produkte eingeführt. Die damit entwickelten AdV-Standardprodukte werden am AdV-Stand präsentiert – neben klassischen Produkten wie den digitalen topographischen Karten sind weitere raster- und vektorbasierte Kartenprodukte sowie 3D-Gelände- und Gebäudemodelle verfügbar (https://basemap.de/). AdV-Portrait In der Bundesrepublik Deutschland obliegt den Ländern die Verantwortung für die Aufgabenwahrnehmung im amtlichen Vermessungswesen. Seit 1948 wirken die für das amtliche Vermessungswesen zuständigen Fachverwaltungen der Länder sowie der Bundesministerien des Innern, der Verteidigung sowie für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung in der AdV zusammen, um fachliche Angelegenheiten von grundsätzlicher und überregionaler Bedeutung zu behandeln. Zum Leistungsangebot der Vermessungs- und Katasterverwaltungen (Geoinformationsverwaltungen) zählen: die flächendeckende Bereitstellung des Raumbezugs über Referenznetze im Amtlichen Festpunktinformationssystem (AFIS ®), die flächendeckende Fortführung und Bereitstellung der Daten des Liegenschaftskatasters im Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS®), sowie das Vorhalten eines flächendeckenden Abbildes der Erdoberfläche durch geotopographische Produkte im Amtlichen Topographisch-Kartographischen Informationssystem (ATKIS®). Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) c/o Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Alexandrastr. 4 80538 München Tel.: +49 (89) 2129 1900 E-Mail: AdV.GS@ldbv.bayern.de

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LVERMGEO

Tags: Ländliche Entwicklung ? München ? Stuttgart ? Baden-Württemberg ? Bayern ? ATKIS ? Geobasisdaten ? Karte ? Geoinformation ? Pressemitteilung ? Open Data ? Arbeitsplatz ? Bodenpreis ? Geodäsie ? Informationssystem ? Stadtentwicklung ? Nachhaltige Entwicklung ? Staatshandeln ? Erdoberfläche ? Verkehr ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2024-09-10

Modified: 2024-09-10

Time ranges: 2024-09-10 - 2024-09-10

Status

Quality score

Accessed 1 times.