Description: Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland Architektur der GDI-DE – Ziele und Grundlagen Arbeitskreis Architektur der GDI-DE Version: 4.0.1 Datum: 01.08.2024 Dieses Dokument beschreibt die Ziele und Grundlagen für eine gemeinsame Architektur zur fach- und ebenenübergreifenden Bereitstellung und Nutzung von Geodaten im Rahmen des E-Governments in Deutschland. Koordinierungsstelle GDI-DE, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), Richard-Strauß-Allee 11, 60598 Frankfurt am Main Architektur der GDI-DE - Ziele und Grundlagen > Dokumentinformationen Dokumentinformationen BezeichnungArchitektur der GDI-DE – Ziele und Grundlagen AutorArbeitskreis Architektur Erstellt am01.08.2024 Bearbeitungsstand☐ In Bearbeitung ☐ Vorgelegt ☒ Abgestimmt DokumentablageKollaborationsplattform GDI-DE BeteiligteAstrid Feichtner (Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern) Lukas Fingerhut (Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg) Manuel Fischer (Betrieb GDI-DE, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie) Conrad Franke (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg) Nicole Heinrich (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin) Dieter Heß (Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg) Oskar Kittel (Landesamt für Geobasisinformation Sachsen) Holger Meuel (Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen) Sagnik Mukherjee (Landesamt für Geobasisinformation Sachsen) Katrin Pinkert (Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen) Michael Riedel (Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein) Burkhard Schlegel (Bezirksregierung Köln) Markus Schaffert (Hochschule Mainz) Anja Schupp (Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation) Markus Seifert (Gst. GDI-Bayern, Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung) Mark Stscherbina (Informationszentrum Bund) Konrad Weingärtner (Kst. GDI-DE, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie) René Wiesner (Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt) Falk Würriehausen (Kst. GDI-DE, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie) Die Autoren danken den vielen Personen und Institutionen, die am Entwicklungsprozess des Archi- tekturkonzepts aktiv beteiligt waren. Seite 2 von 48 AK Architektur - Koordinierungsstelle GDI-DE Architektur der GDI-DE - Ziele und Grundlagen > Änderungshistorie Änderungshistorie VersionDatumÄnderung Autor 0.127.03.2013Erstfassung des Dokuments zur Abstimmung im AK Ar- AK Architektur chitektur und mit externen Experten 0.814.08.2013Kommentare aus dem informellen Review eingearbei- AK Architektur tet (alle Kapitel) 0.1120.11.2013Kommentare aus dem öffentlichen Review eingearbei- AK Architektur tet (alle Kapitel) 3.0.0 beta25.11.2013Version zur Vorlage zur 20. Sitzung LG GDI-DE erzeugt AK Architektur 3.0.014.05.2014Beschluss im LG GDI-DE Kst. GDI-DE 3.1.0 beta10.10.2014Aufbereitung als Vorlage zur Beschlussfassung im LG GDI-DE Kst. GDI-DE 3.1.026.11.2014Beschluss im LG GDI-DE Kst. GDI-DE 3.1.130.10.2017Überarbeitung vor dem Hintergrund der NGIS sowie zur Vertretung von Wirtschaft AK Architektur 3.1.201.10.2019Redaktionelle Anpassungen und Hinweis zur Langzeit- AK Architektur speicherung 4.0.0 alpha23.03.2023Entwurf zur Neufassung des Dokumentes AK Architektur 4.0.0 beta22.12.2023Fertigstellung des Dokumentes im AK Architektur AK Architektur 4.0.001.03.2024Einarbeitung von Kommentierungen und Vorlage zum AK Architektur Beschluss im LG GDI-DE 4.0.101.08.2024Aktualisierung Status NGIS und OZG 2.0 AK Architektur Seite 3 von 48 AK Architektur - Koordinierungsstelle GDI-DE
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LVERMGEO
Tags: Köln ? Baden-Württemberg ? Bayern ? Frankfurt am Main ? Mainz ? Niedersachsen ? Sachsen-Anhalt ? Schleswig-Holstein ? Hamburg ? Landesentwicklung ? Brandenburg ? Sachsen ? Geodateninfrastruktur Deutschland ? Kartographie ? Geoinformation ? Architektur ? Geodäsie ? Literaturauswertung ? Stadtentwicklung ? Wohnen ? E-Government ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2024-08-14
Modified: 2024-08-14
Time ranges: 2024-08-14 - 2024-08-14
Accessed 1 times.