Description: Landesluftbildsammlung Bildflüge © LVermGeo ST Wörlitz, CIR-Aufnahme von 1993 In der Landesluftbildsammlung werden Luftbilder und Digitale Orthophotos sowie andere Fernerkundungsergebnisse des Landesgebietes, die im Auftrage öffentlicher Dienststellen hergestellt worden sind, vorgehalten. Luftbilder bieten ein vollständiges, auf den Zeitpunkt der Aufnahme bezogenes Abbild von Teilen der Erdoberfläche. Sie werden unterschieden in Originalluftbilder und daraus abgeleitete Orthophotos (DOP). Informationen zu den DOP finden Sie im Abschnitt „Geotopographie“. Die Luftbilder werden ausschließlich als Rasterdaten (gescannte Filmnegative) vorgehalten. Die Bestände sind allen Nutzern frei zugänglich. Die nachstehend aufgeführten Bildflüge stellen eine Auswahl der vorhande- nen Luftbilddaten dar. Historische Bildflüge vor 1945 Die Aufnahmen beinhalten die Befliegungen des Stadtgebietes von Dessau und Teilen Roßlau aus dem Jahr 1928 und die Befliegungen von Halle (Saale) und Teilen des heutigen Saalekreises vom Juli 1935 bzw. September/Oktober 1937. Das Stadtgebiet von Dessau wurde durch die Junkers Flugzeugwerke be- flogen. Bei den Bildern aus Halle (Saale) handelt es sich um Luftbildkarten. Die Aufnahmen weisen eine gute bis befriedigende Qualität auf. Bildmaßstab Zeitraum Umfang maximale Vergrößerung 1:8 000 Dessau, 1:10 000 Halle (Saale) 1928 Dessau und 1935/1937 Halle (Saale) nur Stadtgebiete von Dessau und Roßlau und Halle (Saale) 1:2 000 und 1:8 000 Halle (Saale), Aufnahme von 1937, © LVermGeo ST Bildflüge der Alliierten (amerikanische und englische Stellen) Die Aufnahmen durch die Alliierten erfolgten ab dem Sommer 1944 und bis zum Jahr 1946. Das Landesgebiet wurde jedoch nur lokal und unsystema- tisch beflogen, so dass große Teile des Landes nicht abgebildet sind. Die Daten weisen eine sehr unterschiedliche Qualität auf, so dass die maxima- le Vergrößerung erst nach Sichtung der Daten festgelegt werden kann. Bildmaßstab Zeitraum Umfang maximale Vergrößerung 1:10 000 bis 1:40 000 1944 bis 1946 nur lokal 1:2 500 und 1:3 500 Rogätz, Aufnahme von 1945, © LVermGeo ST 27 Landesluftbildsammlung Bildflüge Bildflüge der Alliierten (sowjetische Stellen) Die besondere historische Bedeutung der Bildflüge sowjetischer Stellen besteht darin, dass es die ersten nahezu flächendeckenden Bildflüge der Nachkriegszeit des Territoriums von Sachsen-Anhalt sind. Bildmaßstab Zeitraum Umfang maximale Vergrößerung 1:10 000 bis 1:22 000 1953 und 1955 nahezu flächendeckend 1:2 000 und 1:3 500 Bildflüge der DDR Die Daten dieser Befliegung weisen eine sehr unterschiedliche Qualität auf. Dies hat zur Folge, dass die maximale Vergrößerung erst nach Sichtung der Daten festgelegt werden kann. Aufgrund der Geheimhaltung wurden die Bilder der Bildflüge der DDR inhaltlich manipu- liert. So wurden beispielsweise militärische Objekte geschwärzt. Bildmaßstab Zeitraum Umfang maximale Vergrößerung 1:12 500 bis 1:19 000 1:10 000 bis 1:20 000 (aus dem Bundes- archiv) 1962 bis 1990 1955 bis 1982 (aus dem Bundesarchiv) fast flächendeckend 1:2 500 und 1:3 500 Color-Infrarot-Bildflüge Bei den Luftbildern der Color-Infrarot-Befliegungen (CIR) handelt es sich um Farbaufnahmen, bei denen anstelle der bei Colorbildern üblichen Farb- kanäle rot, grün, blau (RGB) der blaue Farbkanal durch den Farbkanal des nahen Infrarots ersetzt wurde. Anhand von Farbunterschieden lassen sich bspw. Informationen zum Zwecke des Umweltschutzes ableiten. Die Beflie- gungen seit 2004 erfolgen im Rahmen des Integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystems (InVeKoS). Die Ergebnisse der Befliegungen liefern die Voraussetzung für eine um- fassende Bestandsaufnahme der Naturraumausstattung des Landes und schaffen die Grundlage für eine entsprechende Geländeinventur. Bildmaßstab Zeitraum Umfang maximale Vergrößerung Sandau, Aufnahme von 1955, © LVermGeo ST 1:10 000, 1:25 000, 1:40 000 1992 bis 1994, 1997 bis 1999, 2004 bis 2006, 2009 bis 2014 flächendeckend 1992 bis 1994 nicht flächendeckend 1997 bis 1999, 2004-2006, 2009-2014 1:1 600 (für den Bildmaßstab 1:10 000) Sandau, Aufnahme von 1969, © LVermGeo ST Sandau, Aufnahme von 2004, © LVermGeo ST Katasterbildflüge Die Bilder dieser Befliegung bildeten die Grundlage für die Erneuerung der Liegenschaftskarte in Sachsen-Anhalt. Diese Luftbilder sind im LVermGeo nicht mehr erhältlich. Bei Interesse Wenden Sie sich bitte an das Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Bildmaßstab Zeitraum Umfang maximale Vergrößerung 28 1:3 700, teilweise 1:3 500 1991 bis 1999 nahezu flächendeckend 1:600 Sandau, Aufnahme von 1994, © LVermGeo ST Landesluftbildsammlung Bildflüge © LVermGeo ST Sandau, Aufnahme von 1998 Geotopographische Bildflüge Nach 1991 wurde mit der regelmäßigen Befliegung der Landesfläche begonnen. Die Luftbilddaten der Geotopographischen Landesaufnahme bilden den Schwerpunkt der Landesluftbildsammlung. Seit dem Jahr 2007 erfolgt die Befliegung flächendeckend digital. Hier kann es abhängig von der Kamera zu anderen Bild- maßstäben kommen. Die Befliegung erfolgt zyklisch; seit 2012 wird jedes Gebiet alle 2 Jahre abgebildet. Bildmaßstab Zeitraum Umfang maximale Vergrößerung 1:12 500 (seit 2000), 1:14 500 und kleiner jährliche Befliegung der Hälfte der Landesfläche flächendeckend 1:2 000 und 1:2 500 Weitere Bildflüge Es liegen weitere Bildflüge vor, die vornehmlich im Auftrag anderer öffentlicher Dienststellen durchgeführt wurden, wie beispielsweise • die Befliegung von Magdeburg aus dem Jahr 1992, • die Hochwasserbefliegung aus dem Jahr 1994, • die Hochwasserbefliegung der Elbe aus den Jahren 2002 und 2013, • die Hochwasserbefliegung der Saale, Mulde, Weißen Elster aus dem Jahr 2013, • die Befliegung der Verwaltungsgemeinschaft Osterwieck-Fallstein (Veltheim, Hessen, Rohrsheim) aus dem Jahr 1995, • die Befliegung der Einheitsgemeinde Huy (Dedeleben, Vogelsdorf, Westerburg) aus dem Jahr 1995, • die Frühjahrsbefliegung Alte Elbe (Magdeburg) aus dem Jahr 2015. Das Angebot an historischen Luftbildern im kostenfreien Online-Download wird fortlaufend erweitert. Es umfasst derzeit die • Luftbilder der Regionen Dessau 1928 und Halle (Saale) 1935/37 • Bildflüge der Alliierten (amerikanische und englische Stellen) 1944, 1946 • Bildflüge der Alliierten (sowjetische Stellen) 1953, 1955. Auskünfte und Auszüge aus der Landesluftbildsammlung werden durch das LVermGeo erteilt bzw. bereitgestellt. Der formlose Antrag für Luftbilder sollte die folgenden Angaben enthalten: • Lage des gewünschten Gebietes (ggf. Markierung auf einer Karte), • Endmaßstab oder Größe des Bildes, • Ausführungsart (in analoger Form oder als Rasterdaten) und Jahr der Befliegung, • Angabe zur Datenmenge, die maximal bearbeitet werden kann (max. Dateigröße). Bei Interesse an einer Einsichtnahme in die Luftbildoriginale wenden Sie sich bitte an das Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Luftbilder analoges Luftbild bis einschließlich DIN A3 größer als DIN A3 bis DIN A0 digitales Luftbild Download über Geodatenportal € / Ausgabe 20,00 40,00 20,00 kostenfrei 29
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LVERMGEO
Tags: Magdeburg ? Dessau ? Sachsen-Anhalt ? Hessen ? Photogrammetrie ? Elbe ? Karte ? Rasterdaten ? Saale ? Weiße Elster ? Orthofoto ? Gütekriterien ? Kontrollsystem ? Luftbild ? Erdoberfläche ? Urbaner Raum ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2025-03-18
Modified: 2025-03-18
Time ranges: 2025-03-18 - 2025-03-18
Accessed 1 times.