Description: Harzer Hexenstieg wieder durchgängig begehbarThale. Das gesperrte Teilstück des Harzer Hexenstieges bei Thale ist für Wanderer wieder geöffnet. Umweltminister Dr. Hermann Onko Aeikens hat den Abschnitt am Montag offiziell freigegeben.Aeikens sagte, es sei nicht gewöhnlich, dass das Land einen solchen Aufwand betreibe, um Naturgefahren einzudämmen. Der Minister weiter: ?Doch angesichts der Bedeutung dieses wunderschönen Wanderweges für die Region haben wir uns zu diesem Schritt entschlossen. Wir haben uns auch nicht von der Tatsache entmutigen lassen, dass die Sicherungsarbeiten in einem Naturschutzgebiet stattfinden müssen, was umfangreiche Genehmigungsverfahren und sensibles Vorgehen im Gelände erforderte.?Der Minister sagte: ?Mit der Sicherung der unterhalb der Roßtrappe gelegennen Hänge haben wir wieder eine Situation erreicht, in der der weiteren touristischen Nutzung des Hexenstieges nichts mehr im Wege steht.? Aeikens machte aber auch deutlich, dass eine absolute Sicherheit im Gebirge nicht möglich sei. ?Natur verändert sich, Fels verwittert. Wer sich in die Berge begibt, sei es auch auf einem vielbegangenen und bequemen Talweg, muss mit den Gefahren der Natur rechnen. Dazu gehört auch Steinschlag, der im Gebirge nie auszuschließen ist.?Die Sperrung des Teilstücks des Bodetalwanderweges zwischen der Gaststätte ?Königsruhe? und der Jugendherberge war 2012 notwendig, da es wiederholt zu Felsstürzen aus dem Roßtrappe-Bereich kam. Diese bedrohten die Sicherheit der Besucher im Bodetal. Der Fußgängerverkehr Richtung Gaststätte ?Königsruhe? wurde über den auf der gegenüberliegenden Seite der Bode liegenden Südweg umgeleitet.Der Landesforstbetrieb (LFB) hatte 2013 ein Gutachten zur Gefährdungslage erstellen lassen. Das bestätigte, dass eine akute Gefährdung der Besucher durch Steinschläge besteht und deshalb die Sperrung des Teilstücks notwendig war. Gleichwohl kamen die Gutachter zu dem Schluss, durch Verbauungsmaßnahmen in den gefährlichen Rinnen die Gefahr soweit zu senken, dass eine Öffnung des Weges für den Besucherverkehr zu verantworten ist. Im August 2013 hat das Kabinett beschlossen, die Sicherungsmaßnahmen im Bodetal durchzuführen.Der LFB hat in den vergangenen Monaten die Sicherungsarbeiten oberhalb des bisher abgesperrten 800 Meter langen Teilstücks durchführen lassen. So wurden die besonders gefährdeten Bereiche durch 8 Fangzäune von 10 bis 25 Metern Länge und 4 bis 7 Metern Höhe gesichert. Die Verankerung der Zäune im Hang wird über zahlreiche, bis zu 7 Meter tief im Fels steckende und mit Beton verpresste Gewindestangen, Spannseile und Stahlstützen gewährleistet. An diesen drei bis sieben Meter hohen und 24 Zentimeter starken Stahlträgern sind die zentimeterstraken Stahlnetze befestigt, die im Falle eines Steinschlags die Felsen aufhalten sollen. Insgesamt wurden rund 700.000 Euro in die Hangsicherung investiert. Die Finanzierung erfolgte über den Landesforstbetrieb.Die Flächen oberhalb des betreffenden Wegabschnittes gehen am Donnerstag durch eine notarielle Erklärung in den Besitz der Stadt Thale über. Die Stadt erklärt damit gleichzeitig, auch die Verantwortung für die Unterhaltung der Sicherungseinrichtungen und der damit verbundenen regelmäßigen Überwachung und Durchführung der erforderlichen Sicherungsarbeiten zu tragen. Aeikens: ?Damit wird gewährleistet, dass Sicherheit und Tourismus aus einer Hand erfolgen.? Das Wegestück ist bereits Eigentum der Stadt Thale. Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de
Text { text_type: PressRelease, }
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/PDB
Tags: Wanderweg ? Bode ? Fußverkehr ? Berg ? Genehmigungsverfahren ? Hangsicherung ? Naturschutzgebiet ? Stadt ? Naturgefahr ? Felssturz ? Finanzierung ? Tourismus ? Landwirtschaft ? Gestein ? Gebirge ?
Region: Magdeburg
Bounding boxes: 11.62916° .. 11.62916° x 52.12773° .. 52.12773°
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2015-12-14
Time ranges: 2015-12-14 - 2015-12-14
Accessed 1 times.