API src

Ministerin Wolff gratuliert Beteiligten zu ihrem Erfolg Universitätsverbund Halle-Jena-Leipzig erhält Zuschlag für die Errichtung des deutschen Zentrums für Integrative Biodiversitätsforschung

Description: Der Universitätsverbund Halle-Jena-Leipzig hat heute die letzte Hürde zur Einrichtung eines nationalen Forschungszentrums im Bereich Biodiversität erfolgreich gemeistert. Der Forschungsverbund erhielt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) den Zuschlag für iDiv, das Deutsche Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung. Wissenschafts- und Wirtschaftsministerin Prof. Dr. Birgitta Wolff erklärte dazu: ?Ich gratuliere den beteiligten Universitäten sehr herzlich zu ihrem großen Erfolg und danke allen Beteiligten für ihr Engagement. Die Zusammenarbeit von drei Universitäten und acht außeruniversitären Instituten über Ländergrenzen hinweg wird den wissenschaftlichen Austausch beschleunigen, wodurch im Dreieck Halle-Jena-Leipzig ein Knotenpunkt der internationalen Biodiversitätsforschung entstehen wird. Die Errichtung des Forschungszentrums ist damit ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung der Forschungslandschaft in Mitteldeutschland.? Prof. Dr. Udo Sträter, Rektor der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), sagte: ?Das ist das erfreuliche Resultat harter Arbeit, international anerkannter Forschung und einer vorbildlichen Kooperation über Ländergrenzen hinweg.? Die DFG fördert das Zentrum mit Sitz in Leipzig bis zu zwölf Jahre mit jährlich sieben Millionen Euro.   Die an iDiv beteiligten mitteldeutschen Universitäten haben sich damit gegen die drei verbliebenen Mitbewerber der Endrunde durchgesetzt. Aus Sachsen-Anhalt sind neben dem MLU, das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), das Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie und das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung daran beteiligt. Das Antragskonsortium wird zur DFG-Förderung noch einmal die Hälfte dieses Betrags hinzufügen können. Dies ist auch den umfangreichen Beiträgen des UFZ, der Max-Planck-Gesellschaft, der Klaus Tschira Stiftung, der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und von vier Leibniz-Instituten zu verdanken.   Die Biodiversitätsforschung ist eine junge Disziplin, die viele Fachrichtungen verbindet. Das Spektrum reicht von der klassischen Systematik, über die moderne Molekularbiologie und die Fernerkundung bis hin zu den Sozialwissenschaften. Das iDiv wird sich auf vier zentrale Fragen konzentrieren: Wie viele Arten es auf der Erde gibt, warum es so viele sind, wie sie die Lebensfunktionen und Dienstleistungen von Ökosystemen beeinflussen und wie sie effektiver geschützt werden können. Zudem schließt Biodiversität die Vielfalt der Gene, der Funktionen, der Interaktionen zwischen Organismen und der Ökosysteme ein.   Zum Antragskonsortium gehören: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU)Universität Leipzig (UL) Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Leipzig/HalleMax-Planck-Institut für Biogeochemie (MPI BGC), JenaMax-Planck-Institut für chemische Ökologie (MPI CE), JenaMax-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie (MPI EVA), LeipzigLeibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB), HalleLeibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), GaterslebenLeibniz-Institut Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz (SMNG), GörlitzLeibniz-Institut DSMZ - Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, Braunschweig Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel.: +49 391 567-4316 Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Types:
Text {
    text_type: PressRelease,
}

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/PDB

Tags: Braunschweig ? Magdeburg ? Jena ? Görlitz ? Leipzig ? Sachsen-Anhalt ? Pflanzengenetik ? Biogeochemie ? Mitteldeutschland ? Ökologie ? Molekularbiologie ? Umweltforschung ? Zellkultur ? Mikroorganismen ? Sozialwissenschaft ? Fernerkundung ? Forschungseinrichtung ? Forschungskooperation ? Klassifikation ? Ökosystem ? Biodiversität ?

Region: Magdeburg

Bounding boxes: 11.62916° .. 11.62916° x 52.12773° .. 52.12773°

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2012-04-26

Time ranges: 2012-04-26 - 2012-04-26

Status

Quality score

Accessed 1 times.