API src

Nutzung von EU-Förderprogrammen durch Sachsen-Anhalt ? Landesregierung zieht Bilanz

Description: Die Landesregierung hat in ihrer heutigen Sitzung eine Bilanz der Inanspruchnahme europäischer Fördermittel durch Einrichtungen in Sachsen-Anhalt im Zeitraum 2007 bis 2013 gezogen. Europaminister Rainer Robra wies darauf hin, dass Sachsen-Anhalt sich angesichts zurückgehender Fördermittel des Bundes und aus den europäischen Strukturfonds seit einer Reihe von Jahren um die Nutzung weiterer Finanzierungsquellen bemühe. So bilde die verstärkte Erschließung von EU-Förderprogrammen für Kooperation und europäische Netzwerkbildung einen Schwerpunkt der Europapolitik des Landes für die Dauer der gesamten Legislaturperiode. ?Durch einen gezielten Ausbau der Beratungsangebote und durch kontinuierliches Engagement aller Ministerien ist es uns gelungen, im Zeitraum zwischen 2007 und 2013 insgesamt Mittel in Höhe von mehr als 110 Millionen Euro aus verschiedenen europäischen Programmen für Projekte in Sachsen-Anhalt einzuwerben?, so Minister Robra. Unter den nach Sachsen-Anhalt geflossenen Mitteln befinden sich allein 52 Millionen Euro aus dem Siebten Forschungsrahmenprogramm, mehr als 32 Millionen Euro aus dem Programm für Lebenslanges Lernen, 8,5 Millionen Euro aus dem INTERREG-Programm sowie knapp 3,2 Millionen Euro aus dem Programm ?Jugend in Aktion?. Mit diesen Geldern konnten u. a. 187 Projektbeteiligungen der Universitäten, Hochschulen und Forschungsinstitute des Landes realisiert werden, und es konnten sich jährlich durchschnittlich 44 Schulen an internationalen Projekten beteiligen. Im Zeitraum 2007 bis 2013 wurden aus europäischen Geldern außerdem 4.200 Auslandsaufenthalte von Studenten und Wissenschaftlern unterstützt und fast 200 Jugendprojekte finanziert. Auch in vielen anderen Bereichen konnten mit den Programmmitteln aus Brüssel zahlreiche Vorhaben umgesetzt werden, so etwa Projekte der interkommunalen und interregionalen Zusammenarbeit, in der Flüchtlingsbetreuung, der Integration von Migranten, im Umwelt- oder Verkehrssektor. Auch in der Förderperiode 2014 ? 2020 soll das Engagement der Landesregierung zur Nutzung von EU-Förderprogrammen fortgeführt werden. Zur Information potentieller Interessenten ? Projektträger und Multiplikatoren - wurden daher bereits zahlreiche Veranstaltungen zu den Programmen der neuen Generation durchgeführt. Minister Robra stellte in diesem Zusammenhang fest, dass gezielte Beratungsangebote und Informationsmaßnahmen zu einer erhöhten Sensibilität für die EU-Aktionsprogramme beigetragen haben und nunmehr vermehrt auf die praktischen Erfordernisse der verschiedenen Zielgruppen ausgerichtet werden sollen. Denn, so Robra, trotz aller Erfolge bleibe noch einiges zu tun, um zum einen das Erreichte zu verstetigen und zum anderen gewisse Defizite zu beheben. Während es bei den Bildungsprogrammen, im Jugendbereich oder bei den Programmen der interregionalen Kooperation vor allem darum gehe, auch künftig eine kontinuierlich hohe Inanspruchnahme zu erreichen, müssen im Forschungsbereich die Anstrengungen darauf gerichtet werden, den Abstand zum Bundesdurchschnitt sowohl bei der Beteiligungsintensität als auch bei der Erfolgsquote zu verringern. Als neue Herausforderung trete hinzu, Synergien zwischen der Strukturfondsförderung und HORIZON 2020 zu nutzen und insbesondere Unternehmen stärker an das Programm heranzuführen. Eine höhere Beteiligungsquote werde auch beim Umweltprogramm LIFE, bei den Programmen im sozialen Bereich sowie bei COSME (Programm für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und für KMU) angestrebt, das sich insbesondere an kleine und mittelständische Unternehmen richte. Die nächste Bestandsaufnahme ist für 2016 vorgesehen und soll die Jahre 2014 und 2015 umfassen. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Types:
Text {
    text_type: PressRelease,
}

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/PDB

Tags: Magdeburg ? Sachsen-Anhalt ? Synergistische Wirkung ? Brüssel ? Landesregierung ? Kleine und mittlere Unternehmen ? Europapolitik ? EU-Subvention ? Bilanz ? Finanzierungshilfe ? Zielgruppe ? Schule ? Interkommunale Zusammenarbeit ? Forschungseinrichtung ? Umweltprogramm ? Wettbewerbsfähigkeit ? Verkehr ?

Region: Magdeburg

Bounding boxes: 11.62916° .. 11.62916° x 52.12773° .. 52.12773°

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2014-07-21

Time ranges: 2014-07-21 - 2014-07-21

Status

Quality score

Accessed 1 times.