API src

Anlage 1 SÜVO Formblätter biologische Anlagen Ausfüllhilfe 2022

Description: Zusammenfassung der Ergebnisse der Selbstüberwachung für Abwasserbehandlungsanlagen gemäß Anlage 1 SÜVO (Blatt 1) Berichtsjahr Name Kläranlage Adresse Selbstüberwachungs- pflichtiger Sofern Belastungen durch Inhalte von Abflusslosen Sammelgruben (ASG) und Schlamm aus Kleinkläranlagen (KKA) nicht durch die Zulaufmessung der Kläranlage erfasst werden, sind diese auf den aus Messwerten ermittelten Anschlusswert aufzuschlagen. Sofern Belastungen durch interne Rückflüsse, z.B. aus der 1) Art der Anlage Schlammbehandlung, bei der Zulaufmessung der Kläranlage erfasst werden, sind diese vom berechneten Anschlusswert bei Indirekteinleitung: Name der abzuziehen. Name Ansprechpartner, Telefon, E-Mail Ausbaugröße (EW) bei Direkteinleitung: Einleitungsgewässer aufnehmenden Kläranlage Mst. Nr. Zulauf Kläranlage Lage Einleitstelle Anhang AbwV Mst.Nr. Ablauf Kläranlage siehe Methoden gemäß RdErl. des MLU vom 31.05.2011 - Nordwert Ostwert 26.31-62511 Anschlusswerte im Berichtsjahr Abwasser über Kanalisationen und ASG Abwasserlast / Anschlusswert (EW) Abwasserlast Gewerbe/Industrie (EGW) Art Ermittlung 2) Einwohner (EZ), deren Abwasser auf der Kläranlage behandelt wird Der Wert entspricht je nach Verwendung der Messwerte vom Zu- oder Ablauf der Durchflussmesswerte Jahressumme in Blatt 3, Spalte oder in Blatt 4, Spalte 3 vom3Zulauf Abwassermengen im Berichtsjahr (Bitte ankreuzen, welche Messwerte verwendet wurden.) Durchflussmesswerte vom Ablauf 3 Jahresabwassermenge (m /a) Art der Ermittlung (zutreffendes ankreuzen) kontinuierliche Der Messung Wert entspricht je nach Verwendung der Messwerte vom Zu- oder (bei Anwendung der Methode "TW-Tage") der Jahressumme in Blatt Schätzung ausAblauf Einzelmessungen 3, Spalte 5 oder in Blatt 4, Spalte 5. Ermittlung aus Frischwasserbezug Jahresschmutzwassermenge (m3/a) Art der Ermittlung (zutreffendes ankreuzen) 3) Auswertung Trockenwettertage Dieser Wert kann nicht größer oder gleich 100 sein. Der Wert entspricht je nach Verwendung der Messwerte vom Zu- oder Ablauf entweder dem Auswertung Dichtemittel Jahreswert in Blatt 3, Spalte 6 oder in Blatt 4, Spalte 10. Auswertung Gleitendes Minimum sonstiges Fremdwasseranteil in vom Hundert der Jahresschmutzwassermenge 3) Energieverbrauch im Berichtsjahr (Angaben in kWh/a) Verbrauch Elektroenergie Wenn im Berichtsjahr keine Energie verbraucht bzw. eingekauft Eigenproduktion, genutzt wurde, sind hier Nullen einzutragen. Ansonsten bitte auf die Einheit (kWh/a) achten. Auch für Heizzwecke eingesetzte Elektroenergie wird unter Elektroenergie subsummiert. Verbrauch (Wärmeverbrauch in kWh/a = Jahresmenge Medium (z.B. Eigenproduktion, genutzt Heizöl, Gas) x Energieinhalt) Einkauf Wärme Einkauf stoffliche Auslastung bezüglich maßgebenden Bemessungsparameter (%) Erläuterung zur Ermittlung der stofflichen Auslastung 1) Es ist hier eine der nachfolgenden Abkürzungen einzutragen: BSA-Belebtschlammanlage, SBR- Aufstaubelebungsanlage, TRK-Tropfkörper, TAK-Tauchkörper, TKU-Teich-unbelütet, TKB-Teich-belüftet, PKA- Pflanzenkläranlage, OG-Oxidationsgraben 2) Für die Art der Ermittlung des Anschlusswertes ist hier A, B oder C einzutragen (Methoden nach RdErl. des MLU vom 31.05.2011 - 26.31-62511) (Bei der Verwendung von Messwerten ist der Messort (nach dem Rechen/nach der Vorklärung) zu beachten.) 3) Verfahren zur Ermittlung der JSM und des FWA im Blatt "Bemerkungen" angeben; Wird ein im RdErl. des MLU vom 8.1.2015 nicht beschriebenes Verfahren verwendet, ist dieses im Blatt "Bemerkungen" zu erläutern. Zusammenfassung der Ergebnisse der Selbstüberwachung für Abwasserbehandlungsanlagen gemäß Anlage 1 SÜVO (Blatt 2) Angaben zur Zulaufmessung Parameter Messort je Parameter (zutreffendes Ankreuzen) BSB5 CSB Gesamt-N (TNb) 2) Pges nach dem Rechen nach der Vorklärung Klärschlammanfall im Berichtsjahr Klärschlammanfall (tTM/a) Klärschlammentsorgung im Berichtsjahr (Angaben in tTM/a) direkte stoffliche Verwertung in der Landwirtschaft direkte stoffliche Verwertung im Landschaftsbau Kompostierung sonstige stoffliche Verwertung Thermische Entsorgung/Verbrennung sonstige direkte Entsorgung Abgabe an eine andere Kläranlage Co-Fermente/Substrate im Berichtsjahr Art der Stoffe Menge in m3/a sofern verfügbar, Fracht in kg BSB5/a BSB5 sofern verfügbar, Anteil der Fracht im Schlammwasser in %, welcher aus CO-Fermenten/Substraten resultiert für die Parameter: Nges 1) Gesamt-N (TNb) 1)Nges = NH4-N + NO2-N + NO3-N 2)Gesamt-N (TNb) = Nges + Norg 2) Zusammenfassung der Ergebnisse der Selbstüberwachung für Abwasserbehandlungsanlagen gemäß Anlage 1 SÜVO (Blatt 3) Einheit:- Spalte:2 3 Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Summen bzw. Mittelwerte Vorjahr in vom Hundert der Schmutzwassermenge 4 1) Fremdwasseranteil gesamter Trockenwetter - Durchfluss (auf Monat bzw. Jahr hoch gerechnet) m3 Januar 1) gesamter Durchfluss an Trockenwettertagen gesamter Durchfluß Anzahl der Trockenwettertage Abwasserdurchfluss - Zulauf der Kläranlage % 5 6

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU

Tags: Kompostierung ? Indirekteinleitung ? Kläranlagenablauf ? Messstation ? Pflanzenkläranlage ? Schlammbehandlung ? Stoffliche Verwertung ? Kleinkläranlage ? Ammoniumstickstoff ? Nitratstickstoff ? Abwassereinleitung ? Elektrizität ? Kanalisation ? Klärschlamm ? Klärschlammentsorgung ? Abwasserbehandlungsanlage ? Abwasserverwertung ? Biochemischer Sauerstoffbedarf ? Gesamtstickstoff ? Heizöl ? Wärmeverbrauch ? Schmutzfracht ? Abwassermenge ? Energieverbrauch ? Garten- und Landschaftsbau ? Monatsmittelwert ? Landwirtschaft ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2022-02-10

Modified: 2022-02-10

Time ranges: 2022-02-10 - 2022-02-10

Status

Quality score

Accessed 1 times.