API src

Microsoft Word - Abrechnung Sachsen-Anhalt..doc

Description: UNIVERSITÄT ROSTOCK Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Fachbereich Landeskultur und Umweltschutz Institut für Kulturtechnik und Siedlungswasserwirtschaft 18059 Rostock; Satower Str. 48 Forschungsbericht „Abwasserteichanlagen in Sachsen-Anhalt“ ProjektleiterDr.-Ing. Matthias Barjenbruch ProjektbearbeiterDipl.-Ing. Claudia Erler Rostock, im Januar 2003 Institut für Kulturtechnik und Siedlungswasserwirtschaft, Universität Rostock 2 Inhaltsverzeichnis 1Veranlassung ........................................................................................................ 3 2Abwasserteichanlagen in Sachsen-Anhalt......................................................... 4 2.1. Einsatz von Abwasserteichen....................................................................... 4 2.2. Betriebsergebnisse aus den behördlichen Überwachungen ..................... 5 3 Herstellung einer algenfreien Probe ................................................................... 8 3.1. Gesetzliche Vorgaben und praktische Handhabung .................................. 8 3.2. Vergleich unterschiedlicher Methoden der Algenabtrennung ................... 9 4 Untersuchungen zur Leistungsfähigkeit ausgewählter Abwasser- teichanlagen in Sachsen-Anhalt........................................................................ 11 4.1. Kenndaten der Anlagen und Vorgehensweise .......................................... 11 4.1.1.Kenndaten......................................................................................... 11 4.1.2.Vorgehensweise................................................................................ 12 4.2. Untersuchungsergebnisse.......................................................................... 12 4.2.1.Kläranlage Söllichau.......................................................................... 12 4.2.2.Kläranlage Heiligenthal ..................................................................... 20 4.2.3.Kläranlage Walbeck .......................................................................... 29 4.2.4.Kläranlage Warnstedt........................................................................ 37 5Vergleichende Bewertung und Empfehlungen ................................................ 45 6Ergänzende Hinweise zum ATV-DVWK-A 201.................................................. 46 6.1. Ansätze zur Bemessung/Modellierung von Abwasserteichen................. 46 6.2. Betrieb von Abwasserteichanlagen ........................................................... 50 6.3. Optimierungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Reinigungsleistung 51 7Zusammenfassung und Ausblick...................................................................... 52 8Literaturverzeichnis............................................................................................ 55 Anhang Institut für Kulturtechnik und Siedlungswasserwirtschaft, Universität Rostock 1 3 Veranlassung Generell werden in Deutschland Abwasserteichanlagen als naturnahe Verfahren der Abwasser- reinigung in ländlichen Gebieten als sinnvolle, wirtschaftlich interessante Alternative zu techni- schen Reinigungsverfahren bis zu einer Anschlussgröße von 5.000 E eingesetzt. Weltweit findet dieses Low-Cost-Verfahren auch in größeren Anwendungen Einsatz. Die Jahrzehnte langen Er- fahrungen zum Bau und Betrieb von Abwasserteichen sind in heute gültigen Regelwerken, wie ATV-A 201 (1989) und EN 12 255-5 (1999) zur „Abwasserbehandlung in Teichen“, enthalten. Abwasserteiche gelten allgemein als betriebssichere und stabile Abwasserreinigungsverfahren, mit denen bei sachgemäßer Bewirtschaftung sowie minimalem technischen und personellen Auf- wand die gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden können. Im Bundesland Sachsen-Anhalt bestehen 76 Abwasserteichanlagen, die mittel- und langfristig betrieben werden. Zwei Drittel dieser Teiche sind laut der behördlichen Statistik schon länger als 10 Jahre in Betrieb. Insbesondere bei technisch belüfteten Abwasserteichanlagen wurden in letzter Zeit Probleme hinsichtlich der Einhaltung der Anforderungen gemäß Abwasserverordnung festgestellt. Die ungenügenden Ablaufwerte bzw. mangelnden Reinigungsleistungen sind nicht nur mit ortsspezifischen Besonderheiten begründbar, sondern können allgemeine systembezo- gene Ursachen haben (Einschätzung des AK „Kommunalabwasser“ des MRLU). In verschiedenen neueren Untersuchungen an Abwasserteichanlagen zeigte sich in den letzten Jahren eine Häufung von Überschreitungen bei der Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestanforderungen. Um die Ursachen näher zu quantifizieren, sollen im Rahmen dieses Pro- jektes folgende Gesichtspunkte untersucht, analysiert und ausgewertet werden: •Statistische Auswertungen und Darstellungen von Ergebnissen aus der behördlichen Überwachung und der Eigenüberwachung von Teichkläranlagen des Landes Sachsen- Anhalt; •Tiefenuntersuchung und gezielte Charakterisierung von Ursachen für die schwankenden Reinigungsleistungen von vier ausgewählten Teichkläranlagen (KA Söllichau, KA Heili- genthal, KA Walbeck, KA Warnstedt) •Entwicklung von Abhilfemaßnahmen (z.B. Sanierungskonzepte) und Aufstellung möglicher Handlungsanweisungen zu den genannten Teichkläranlagen •Ergänzungen zur Bemessungs- und Betriebsrichtlinie des ATV A 201. In diesem Abschlußbericht werden Ergebnisse der Recherche zur Bemessungs- und Betriebs- richtlinie ATV-A 201 dargestellt. Ergänzend werden aus der behördlichen und Eigenüberwachung Ergebnisse statistisch ausgewertet, zusätzlich der Einfluss der Analysemethoden auf die Her- stellung algenfreier Proben dargestellt und Ergebnisse der Untersuchungen einzelner Anlagen zu betrieblichen Einflüssen auf die Reinigungsleistung vorgestellt.

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU

Tags: Rostock ? Sachsen-Anhalt ? Abwasserteich ? Landesentwicklung ? Abwasserbehandlung ? Kommunales Abwasser ? Abwasserverordnung ? Analyseverfahren ? Reinigungsleistung ? Siedlungswasserwirtschaft ? Statistische Analyse ? Behördliche Kontrolle ? Kennzahl ? Ländlicher Raum ? Reinigungsverfahren ? Klärtechnik ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Modified: 2023-04-14

Time ranges: 2023-04-14 - 2023-04-14

Status

Quality score

Accessed 1 times.