API src

Microsoft Word - Lumbriciden 2023.docx

Description: Prüfbericht 2023: Lumbricidenuntersuchungen in Sachsen-Anhalt auf aus- gewählten Bodendauerbeobachtungsflächen (BDF) Auftragnehmer:Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Dezernat 51 Reilstraße 72 06114 Halle (Saale) Auftraggeber:Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Dezernat 23 Frau Eichhorn Reideburgerstraße 47 06116 Halle (Saale) Probenahme:Die Entnahme der Proben erfolgte durch Mitarbeiter des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Hinweis:Der Prüfbericht darf ohne schriftliche Zustimmung des Laboratoriums nicht auszugsweise vervielfältigt wer- den. Prüfleiter: Bereich BiologieInes Koth Anfertigung des Prüfberichtes:Ines Koth genehmigt durch:.................................. Dr. F. Hahne, DL 51 i.V. Halle (Saale), 27.03.2024 Seite 1 von 36 Prüfbericht 2023: Lumbricidenuntersuchungen in Sachsen-Anhalt auf aus-gewählten Bodendauerbeobachtungsflächen (BDF) Inhalt 1. Einleitung .................................................................................................................................... 3 2. Methoden .................................................................................................................................... 3 3. Termine der Probennahmen ....................................................................................................... 4 4. Fangergebnisse auf den einzelnen Bodendauerbeobachtungsflächen........................................ 5 4.1 BDF 32 Klein Wanzleben....................................................................................................... 5 4.2 BDF 21.2 Biberwerda 2 ......................................................................................................... 7 4.3 BDF 21.1 Biberwerda 1 ......................................................................................................... 9 4.4 BDF 25 Saalegaster Aue ..................................................................................................... 11 4.5 BDF 55 Ziegelroda .............................................................................................................. 14 4.6 BDF 16 Golpa Nord ............................................................................................................. 16 4.7 BDF 57 Schierke ................................................................................................................. 18 4.8 BDF 42 Jeggeleben ............................................................................................................. 20 4.9 BDF 53 Gimritz .................................................................................................................... 22 4.10 BDF 36 Leimbach .............................................................................................................. 24 4.11 BDF 63 Oschersleben ....................................................................................................... 26 4.12 BDF 51 Zöberitz ................................................................................................................ 28 4.13 BDF 28 Ladeburg .............................................................................................................. 30 5. Klasseneinteilung anhand des Lumbricidenvorkommens .......................................................... 33 6. Übersicht gefundene Arten........................................................................................................ 34 7. Literatur..................................................................................................................................... 36 Seite 2 von 36 Prüfbericht 2023: Lumbricidenuntersuchungen in Sachsen-Anhalt auf aus-gewählten Bodendauerbeobachtungsflächen (BDF) Prüfbericht 2023: Lumbricidenuntersuchungen in Sachsen-An- halt auf ausgewählten Bodendauerbeobachtungsflächen (BDF) 1. Einleitung Gemäß § 10 des Bodenschutz-Ausführungsgesetzes Sachsen-Anhalt (BodSchAG LSA) vom 02.04.2002 werden durch die Landesfachbehörden Boden-Dauerbeobachtungsflächen (BDF) ein- gerichtet und betreut. Entsprechend dem Sonderarbeitsgruppen-Papier zu Einrichtung und Betrieb von Boden-Dauerbe- obachtungsflächen gehören die Untersuchungen von Lumbriciden zu den obligatorischen boden- zoologischen Parametern. Im Jahr 2023 wurden 13 BDF untersucht. Dabei handelte es sich um 6 Forstflächen und 5 Acker- flächen, sowie jeweils eine Brache und eine Sukzessionsfläche. 2. Methoden Die Erfassung der Lumbriciden erfolgt in Anlehnung an die Vorschriften DIN ISO 11268-3:2015-11 und DIN ISO 23611-1:2018-10. Die Beprobung wurde auf jeweils 8 Teilflächen je BDF außerhalb der Kernfläche (50 m x 50 m) vorgenommen. Dies geschieht durch Handauslese aus der organischen Auflage und durch Aus- treibung mit Formalin aus dem Mineralboden. Dafür muss der Boden eingeebnet und der Bewuchs flach abgeschnitten werden. Die Regenwürmer wurden mit verdünnter Formalinlösung (0,2 %) auf einem Achtel Quadratmeter Boden ausgetrieben. Dazu werden ca. 6 bis 8 l Formalinlösung (ab- hängig von der Feuchtigkeit des Bodens) auf jede Teilfläche in zwei bis drei Schüben gleichmäßig gegossen. Die Austreibungszeit beträgt mindestens 30 min. Die Regenwürmer werden durch die Formalinlösung gereizt und steigen quantitativ an die Bodenoberfläche. Hier liest man sie ab, sam- melt sie zum Entkoten in Wasser und tötet sie danach in Ethanol ab. Auf Ackerflächen kann man diese Methode nicht anwenden, weil die Wurmgänge durch die Bodenbearbeitung zerstört sind und nicht mit der Formalinlösung gefüllt werden können. Auf diesen Flächen ist eine Handauslese (in Ringgröße) bis zur Pflugsohle erforderlich. Die anektischen Arten werden durch die anschlie- ßende Formalinanwendung in der Pflugsohle aus der Tiefe erfasst. Eine vollständige Ermittlung des Regenwurmbesatzes ist meist nur in Kombination von Handauslese und Austreibung möglich. Für die Einschätzung der Entwicklung des Lumbricidenvorkommens kann die Kenntnis des pH- Wertes im Boden von Bedeutung sein. Aus diesem Grund wird der pH-Wert einer Bodenprobe der jeweiligen BDF nach DIN EN ISO 15933:2012-11 gemessen. Nach den Feldarbeiten erfolgt die Artbestimmung der in Ethanol konservierten Tiere für jede Probe einzeln im Labor. Je BDF erhält man 8 Parallelproben, welche separat bearbeitet, ausgezählt und gewogen werden. Das Gewicht der Tiere wird nach Art und Altersstruktur erfasst. Die Bestimmung bis auf das Artniveau erfolgt mit einschlägiger Bestimmungsliteratur (SIMS and GERARD 1999; KRÜCK 2018). Anschließend werden die Individuendichte und Biomassewerte auf die Fläche von 1 m² zusammen gerechnet, sowie die Klasseneinteilung nach nutzungstypischen Vorkommen (TISCHER 2005) vor- genommen. Die Artendiversität für jede BDF kann mittels Shannon-Wiener Index anhand der Anzahl der Arten und der Anzahl der Individuen je Art berechnet werden. Die Arten- oder Biodiversität hat dabei keine Einheit und keinen Grenzwert. Der kleinstmögliche Wert ist 0 und tritt auf, wenn keine oder nur eine Art auf der BDF gefunden wurde. Der Shannon-Wiener-Index wird größer je mehr Arten in Seite 3 von 36 Prüfbericht 2023: Lumbricidenuntersuchungen in Sachsen-Anhalt auf aus-gewählten Bodendauerbeobachtungsflächen (BDF)

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU

Tags: Regenwurm ? Sachsen-Anhalt ? Ethanol ? Formaldehyd ? Versuchstier ? Flussaue ? Mineralboden ? Saale ? Bodendauerbeobachtung ? Ackerland ? Artenvielfalt ? Bodenbewirtschaftung ? Bodenprobe ? Brachfläche ? Populationsdichte ? Forstwirtschaftliche Fläche ? Sukzessionsfläche ? Grenzwert ? Probenahme ? Biodiversität ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2024-04-29

Modified: 2024-04-29

Time ranges: 2024-04-29 - 2024-04-29

Status

Quality score

Accessed 1 times.