Description: Frank, D. & Schnitter, P. (Hrsg.): Pflanzen und Tiere in Sachsen-Anhalt Lausfliegen (Diptera: Hippoboscidae) Bestandssituation Matthias Jentzsch & Joachim Müller (unter Mitarbeit von Konstantin Bäse, Wolfgang Bäse und Martin Schulze) Von den weltweit 204 Arten der Hippoboscidae (Soos & Hurka 1986) kommen in Deutschland nur 15 Spezies vor (Müller 1997, 2000, Kock 2000, Schmidt 2001, 2003, Heddergott 2004, Heddergott & Müller 2008). Sie leben als blutsaugende Ektoparasiten auf Vögeln und Säugetieren und lassen sich zeitweise von ihren Wirten transportieren (Phoresie). Viele Arten sind polyxen (mit breitem Wirtsspektrum) oder oligoxen (mit we- nigen Wirtsarten), einige aber auch an nur eine Wirts- spezies (monoxen) gebunden. Vor allem im Rahmen der wissenschaftlichen Vogelberingung von Brutvögeln und Nestjungen sind weitere Artnachweise heimischer und gerade bei Zugvögeln auch von bislang hier nicht nachgewiesenen Hippobosciden möglich. Bearbeitungsstand, Datengrundlagen Für Sachsen-Anhalt liegen publizierte Nachweise von zehn Arten vor (Müller 1997, Redlich et al. 2006, Jentzsch 2010, Jentzsch & Schulze 2013). Ein Groß- Hirschlausfliege (Lipoptena cervi). Dobbin-Linstow, Forst Bark- horst, Juni 2004. Foto: F. Köhler. teil der Daten geht dabei auf die Arbeiten der Staßfur- ter Fachgruppe Faunistik und Ökologie (Müller 1985, 1996, 1997, 1999, 2000, Müller & Seelig 1973, 1985) und die Zuarbeit von nicht determiniertem Sammlungs- material durch K. und W. Bäse (Wittenberg) sowie M. Schulze (Halle) zurück. Im Vergleich zum Bearbei- tungsstand anderer Bundesländer ist die Gesamt-Ar- tenzahl mit zehn (= 67 % des bundesweiten Spektrums) als relativ hoch einzuschätzen. Neu für Sachsen-Anhalt ist das nach dem deutschen Erstnachweis aus dem Jahr 1992 (Schumann & Messner 1993) erwartete Vorkom- men von Lipoptena fortisetosa (syn. L. parvula) auf einem Mäusebussard im Hakel (26.5.2000, leg./det. K. Redlich, MLUH [2001 vid. J. Müller], Redlich et al. 2006). Nachweise der Fischadlerlausfliege Olfersia fumipen- nis (Sahlberg, 1886) und der Taubenlausfliege Pseudo- lynchia canariensis (Macquart in Webb & Berthelot, 1839) sind für Deutschland einschließlich Sachsen- Anhalt wahrscheinlich (Müller 1997), insbesondere, weil deren Wirte (Fischadler Pandion haliaetus bzw. Tauben Columbidae) hier häufig vorkommen. Von der Drossellausfliege Ornithoica turdi (Latreille, 1812) liegen Nachweise für Hessen ab 1990 (Kock 2000, Heddergott & Müller 2008) und Thüringen (ab 2001; Heddergott 2004) sowie für die Reiherlausflie- ge Icosta ardeae (Macquardt, 1835) aus dem Jahr 1991 aus Thüringen vor (Schmidt 2001, 2003). Vorkommen dieser Arten im benachbarten Sachsen-Anhalt sind somit ebenfalls zu erwarten. Melophagus ovinus muss bis auf weiteres als ausgestorben oder verschollen gel- ten. Hauptwirt ist das Hausschaf (Ovis orientalis aries), aber auch das Mufflon (Ovis orientalis musimon) wird parasitiert (Eckert et al. 2008). Während die einstmals sehr häufige Lausfliegen-Art (vgl. Eichler 1939) in den Haustierbeständen wohl mittlerweile aufgrund strenger veterinärhygienischer Vorgaben ausgerottet wurde, kommen möglichweise in den Muffelwildbeständen Sachsen-Anhalts noch Schaflausfliegen vor. Zur weite- ren Erforschung der Lausfliegen-Fauna ist es dringend erforderlich, dass neben unaufbereitetem Material aus naturwissenschaftlichen Sammlungen verstärkt Vogel- beringer und auch Jäger in die Erfassungen einbezogen werden. Die Nomenklatur richtet sich nach der bundesdeut- schen Checkliste (Müller 1999). Die deutschen Namen entsprechen Büttiker (1994), revidiert von Müller (1997). Lausfliegen unterliegen keinem gesetzlichen Schutz. 1129 Sichelflügel-Schwalbenlausfliege (Stenepteryx hirundinis). 31.8.2008, Foto J. Müller. Literatur Büttiker, W. (1994): Die Lausfliegen der Schweiz (Di- ptera, Hippoboscidae). – Docum. faun. Helvetiae (Neu- châtel) 15: 1–117. Eckert, J.; Friedhoff, K. T. & Zahner, H. (2008): Lehrbuch der Parasitologie für die Tiermedizin. – MVS Medizinverlage, Stuttgart, 575 S. Eichler, W. (1939): Deutsche Lausfliegen, ihre Lebens- weise und ihre hygienische Bedeutung. – Zeitschr. hygienische Zool. Schädlingsbekämpf. (Berlin) 31: 210–226. Heddergott, M. (2004): Ornithoica turdi (Latreille, 1812) – neu in der Fauna Thüringens (Insecta: Dipte- ra: Hippoboscidae). – Ornithol. Jahresber. Mus. Hei- neanum (Halberstadt) 22: 51–54. Heddergott, M. & Müller, F. (2008): Erneuter Nach- weis von Ornithoica turdi (Latreille, 1812) in Deutschland (Diptera: Hippoboscidae). – Studia di- pterol. (Halle) 15: 297–300. Jentzsch, M. (2010): Beiträge zur Lausfliegen-Fauna Sachsen-Anhalts (Dipt., Hippoboscidae). – Entomol. Nachr. Ber. (Dresden) 54: 21–24. Jentzsch, M. & Schulze, M. (2013): Erstmals Nachwei- se von Lausfliegen bei Bienenfressern in Deutschland 1130 (Diptera, Hippoboscidae). – Entomol. Nachr. Ber. (Dresden) 57: 49. Kock, D. (2000): Ornithoica turdi (Latreille, 1812) neu in der Fauna Deutschlands und ihre Phänologie in der westlichen Paläarktis (Insecta: Diptera: Hippobosci- dae). – Senckenbergiana biol. (Stuttgart) 80: 155–158. Müller, J. (1985): Erstnachweis der Hirschlausfliege Lipoptena cervi L., 1758 auf Damwild Dama dama (L., 1758) in der Altmark, DDR-Bezirk Magdeburg. – Abh. Ber. Mus. Naturk. Vorgesch. Magdeburg (Mag- deburg) 12: 55–58. Müller, J. (1996): Nachweise von Lausfliegen aus Ostdeutschland (Dipteridae, Hippoboscidae, Nyc- teribiidae). – Verh. des 14. Internationalen Sympo- siums für Entomofaunistik Mitteleuropas (SIEEC) 04.–09.09.1994 in München: 433. München. Müller, J. (1997): Lausfliegen-Funde von heimischen Vögeln, nebst Bemerkungen zur deutschen Check- liste Diptera: Hippoboscidae. – Ornithol. Jahresber. Mus. Heineanum (Halberstadt) 15: 115–132. Müller, J. (1999): Hippoboscidae. – In: Schumann, H.; Bährmann, R. & Stark, A. (Hrsg.): Entomofau- na Germanica 2. Checkliste der Dipteren Deutsch- lands. – Studia dipterol. (Halle) Suppl. 2: 155–156. Müller, J. (2000): Crataerina melbae auf Alpenseglern Lausfliegen (Diptera: Hippoboscidae) Tachymarptis melba in Freiburg im Breisgau als Er- gänzung zur deutschen Checkliste Hippoboscidae (Diptera). – Studia dipterol. (Halle) 7: 501–505. Müller, J. & Seelig, K. (1973): Stenopteryx hirundinis L. (Dipt., Pupipara) auf Uferschwalben, Riparia ripa- ria (L.), im Kreis Staßfurt. – Entomol. Nachr. (Dres- den) 17: 174–175. Müller, J. & Seelig, K. (1985): Zum Vorkommen der Lausfliegen (Dipt., Hippoboscidae) auf Uferschwal- ben (Riparia riparia [L.]) im Bezirk Magdeburg. – Abh. Ber. Mus. Naturk. Vorgesch. Magdeburg (Mag- deburg) 12 (6): 47–54. Rapp, O. (1942): Die Fliegen Thüringens unter besonde- rer Berücksichtigung der faunistisch-oekologischen Geographie. – Selbstverlag, Erfurt, 574 S. Redlich, K.; Stubbe, M.; Ribbeck, R. & Mey, E. (2006): Ektoparasiten und deren Gemeinschaften an Greif- vögeln im nordöstlichen Harzvorland. – Populations- ökol. Greifvogel- u. Eulenarten (Halle) 5: 459–475. Schmidt, E. (2001): Nachweis der Reiherlausfliege Icosta ardeae (Macquardt, 1835) (Diptera, Hippo- boscidae) in Thüringen. – Anz. Ver. Thür. Ornithol. (Erfurt) 4: 233–234. Schmidt, E. (2003): Checkliste der Lausfliegen Thürin- gens (Diptera: Hippoboscidae). – Check-Listen Thü- ringer Insekten und Spinnentiere Teil 11: 17–18. Schumann, H. & Messner, B. (1993): Erstnachweis von Lipoptena fortisetosa Maa, 1965 in Deutsch- land (Dipt., Hippoboscidae). – Entomol. Nachr. Ber. (Dresden) 37: 247–249. Soos, A. & Hurka, K. (1986): Family Hippoboscidae. – In: Soos, A. & Papp, L. (Hrsg.): Catalogue of the pa- laearctic Diptera. Scatophagidae – Hypodermatidae. Vol. 11. – Elsevier, Amsterdam u. a., S. 215–226. Anschriften der Verfasser Prof. Dr. Matthias Jentzsch Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Landespflege Pillnitzer Platz 2 01326 Dresden E-Mail: matthias.jentzsch.2@htw-dresden.de Dr. Joachim Müller Frankefelde 3 39116 Magdeburg E-Mail: FaunOek.JMueller@t-online.de Konstantin Bäse, Wolfgang Bäse Belziger Straße 1 06889 Lutherstadt Wittenberg E-Mail: konstantin.baese@gmx.de E-Mail: WBaese@t-online.de Martin Schulze Ackerweg 28 06130 Halle (Saale) E-Mail: martin.schulze17@freenet.de Tab. 78.1: Bestandssituation der Lausfliegen in Sachsen-Anhalt Art BS Nachweis Deutscher Name, Synonym Crataerina pallida (Latreille in Olivier, 1812) h Müller (1997), 2011 leg. M. Schulze Mauerseglerlausfliege Hippobosca equina L., 1758 mh Jentzsch (2010), 2013 leg. K. Bäse, Pferdelausfliege W. Bäse, D. Schindhelm Lipoptena cervi (L., 1758) h Müller (1997), Jentzsch (2010), Hirschlausfliege 2013 leg. K. Bäse Lipoptena fortisetosa Maa, 1965 s Redlich et al. (2006) Kleine Rehlausfliege; Lipoptena parvula Theodor, 1967 Melophagus ovinus (L., 1758) A Rapp (1942) Schaflausfliege Ornithomya avicularia (L., 1758) mh Jentzsch & Schulze (2013) Gemeine Vogellausfliege Ornithomya biloba Dufour, 1827 h Müller (1997) Schwalbenlausfliege Ornithomya fringillina Curtis, 1836 mh Müller (1997), Jentzsch (2010) Singvogellausfliege Ornithophila metallica (Schiner, 1864) s Müller (1997) Südliche Lausfliege Stenepteryx hirundinis (L., 1758) mh Müller & Seelig (1973, 1985), Mül- Sichelflügel-Schwalbenlausfliege ler (1997), Jentzsch (2010) 1131
Types:
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU
Tags: Schaf ? Mäusebussard ? Wittenberg ? Uferschwalbe ? Erfurt ? Freiburg ? Magdeburg ? München ? Stuttgart ? Arachniden ? Brutvogel ? Insekt ? Vogelberingung ? Dresden ? Damwild ? Mufflon ? Sachsen-Anhalt ? Thüringen ? Taube ? Wildtaube ? Vogel ? Zugvogel ? Amsterdam ? Berlin ? Hessen ? Ostdeutschland ? Säugetier ? Parasitologie ? Ökologie ? Schweiz ? Ektoparasit ? Veterinärmedizin ? Mitteleuropa ? Saale ? Pflanze ? Forst ? Phänologie ? Fauna ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2016-12-28
Modified: 2016-12-28
Time ranges: 2016-12-28 - 2016-12-28
Accessed 1 times.