API src

Kapitel 46 Mulmkäfer Rote Listen Sachsen-Anhalt 2020

Description: Rote Listen Sachsen-Anhalt Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Halle, Heft 1/2020: 641–643 46 Bearbeitet von Ringo Dietze und Manfred Jung * (2. Fassung, Stand: Dezember 2018) * Aktualisierung Einführung Die Mulmkäfer stehen taxonomisch den weit be- kannten Schnellkäfern (Elateridae) und Prachtkäfern (Buprestidae) nahe (Lohse 1979a,b, Köhler & Klausnitzer 1998). Sie sind in der mitteleuropäischen Fauna nur mit Cerophytum elateroides (Latreille, 1804) vertreten. Cerophytum elateroides ist aus vielen Regionen Deutschlands gemeldet, fehlt jedoch in mehre- ren nördlichen und östlichen Bundesländern. Aus Sachsen-Anhalt liegen sowohl historische als auch aktuelle Nachweise vor. Die Art entwickelt sich aus- schließlich im morschem Holz oder Mulm anbrü- chiger Bäume, vor allem an sogenannten Spiegeln oder Frostplatten. Für die Larvalentwicklung werden trockene Bereiche in den unteren Stammbereichen bevorzugt. Bei der Wahl des Brutholzes scheint die Art wenig anspruchsvoll. Sie wird für verschiedenste Laubhölzer angegeben: Horion (1953) nennt Fagus, Quercus, Populus, Salix, Ulmus, Acer, Betula, Tilia, Juglans sowie Aesculus. Die sachsen-anhaltinischen Nachweise der letzten Jahre gelangen hauptsächlich an Aesculus, vereinzelt wurden Tiere auch an Ulmus, Tilia, Populus, Acer und Carpinus beobachtet. Die Nachweise in der Umgebung des Huy bei Halberstadt erfolgten ausnahmslos am Fuße alter Schwarzpap- peln (Populus nigra) und Pyramidenpappeln (Populus nigra ‚italica‘) unter dort regelmäßig am Boden lie- genden bis zu 15 Zentimeter dicken und mulmdurch- setzten Borkeschichten. Unsere Kenntnisse zum Bestand von C. elateroides in Sachsen-Anhalt müssen als unbefriedigend ein- geschätzt werden; weitere Meldungen existierender Brutbäume in Sachsen-Anhalt sind sehr erwünscht. Die geringe Nachweisdichte dürfte dabei verschie- dene Gründe haben. Zum einen wird das Auffinden von besiedelten Bäumen dadurch erschwert, dass die Populationen dieser Art in ganz Deutschland stark ausgedünnt scheinen. Auf der anderen Seite sind die nachtaktiven Tiere wohl nur durch systematische Su- che nachzuweisen (Horion 1953); Zufallsfunde dieser ausgesprochen seltenen Art sind nicht zu erwarten. Die vielfach ausgebliebenen Meldungen für Sachsen- Anhalt dürften aber vor allem mit der Seltenheit der Art einhergehen und ihre Ursache besonders darin finden, dass Cerophytum elateroides heute bereits aus vielen Landstrichen verschwunden ist. Mulmkäfer (Coleoptera: Cerophytidae) Um die Suche nach verbliebenen Vorkommen im Land zu erleichtern, sollen hier einige Hinweise gegeben werden, die sich maßgeblich aus Beobachtungen im Hallenser Stadtgebiet ableiten. Die Imagines wurden in den vergangenen Jahren besonders an Allee- und Straßenbäumen nachgewiesen. Beobachtungen im Waldinneren größerer Laubholzbestände ge- langen nur in wenigen Fällen. Die Imagines treten von April bis Juni auf; sie sind besonders in warmen, windstillen Nächten im Mai aktiv und verlassen das Innere des Brutholzes zumeist erst in der ersten oder zweiten Stunde nach Mitternacht. Die Käfer sind nicht flüchtig und halten sich bevorzugt an den Wandungen von Mulmhöhlen und auf rindenlosen Stellen der unteren Stammpartien auf. Auffällig ist das regelmäßige Vorkommen zusammen mit den Käferarten Nosodendron fasciculare (Nosodendri- dae), Procraerus tibialis (Elateridae) und Grynocharis oblonga (Ostomidae), deren Anwesenheit als ein Indiz für mögliche Vorkommen von Cerophytum betrachtet werden kann. Eine weitere Möglichkeit des Nachweises am Tage besteht im Aussieben von morschem Holz und von Bodenstreu um befallene Bäume. In Gebiet des Huy wurde die Art bisher ausschließlich an alten, solitären Schwarz- und Pyramidenpappeln, meist „Bachbeglei- tern“, gefunden. Solche Bäume sind in den letzten Jahrzehnten aber durch natürliche Überalterung und Absterben oder durch Bachbegradigungen ver- schwunden, sodass in der Folge auch das Verschwin- den von Cerophytum zu befürchten ist. An den wenigen heute noch bekannten Fund- stellen im Land tritt die Art sehr vereinzelt auf. Neue Angaben liegen hauptsächlich aus dem nordöstlichen Harzvorland (Huy bei Halberstadt) und dem Stadt- gebiet von Halle vor. Sachsen-Anhalt dürfte (mit etwa 30–40 in den letzten zehn Jahren beobachteten Exem- plaren) eine der Regionen mit den gegenwärtig wohl größten bekannten Vorkommen in Deutschland sein. Auch bilden diese Nachweise scheinbar einen Teil der nördlichen Verbreitungsgrenze. Dies zeigt zum einen, wie nahe die Bestände am Rande der Auslöschung stehen, andererseits wird deutlich, welche besondere Rolle dem Land Sachsen-Anhalt zukommt, diese aus- gesprochene Rarität unserer Wälder zu erhalten. Datengrundlagen Zur Beurteilung des Bestandes der Cerophytidae Sachsen-Anhalts wurden die faunistischen Arbeiten und Verzeichnisse von Wahnschaffe (1883), Borchert (1951), Rapp (1933–35) und Horion (1953), herangezo- gen. Mehrere Kollegen teilten aktuelle Nachweise der beiden Arten mit. Die Daten der im Dessauer Mu- 641 Mulmkäfer Tab. 1: Übersicht zum Gefährdungsgrad der Cerophytidae Sachsen-Anhalts. Artenzahl (absolut) Anteil an der Gesamtartenzahl (%) 0 - - Gefährdungskategorie R 1 2 - 1 - - 100,0 - seum vorhandenen Belege wurden freundlicherweise von A. Schöne aufgenommen und übermittelt. Die Nomenklatur richtet sich nach Bleich et al. (2018). Gefährdungsursachen und erforderliche Schutzmaßnahmen Den Beständen der Art wurde und wird durch ver- schiedene Faktoren erheblich zugesetzt. Die Ursachen der Gefährdung decken sich mit denen, die auch für die Verarmung der Fauna anderer xylobionter Insek- ten verantwortlich zu machen sind: − Abnahme des Durchschnittsalters der Baumbe- stände und Verringerung des Anteiles unterschied- licher Altersklassen in der Zusammensetzung der Baumschicht, − Etablierung florenfremder Gehölze und Schaffung strukturarmer Forste, − Entfernung und Beschnitt von Alleebäumen, Über- hältern und exponiert stehenden Einzelbäumen, 3 - - Rote ListeGesamt 11 − Fehlen von Feldgehölzen, Waldrandstrukturen und der Vernetzung der Baumbestände dienender Saumbiotope, − Genehmigung/Duldung des unter finanziellen Aspekten geschehenden Einschlages von Bäumen in unter Schutz stehenden Biotopen, − Auswirkungen der „Waldhygiene“ und drastische, aus der Umsetzung der Verkehrssicherungspflicht durch Grundstückseigentümer, Kommunen und Forstämter entstehende Folgen: Verschwinden be- sonders wertvoller Strukturelemente und Nischen aus den Wäldern, Parks, Ortschaften und Baumbe- ständen entlang der Straßen, − Entfernung von anbrüchigen und abgestorbenen Bäumen, Wurzelstöcken und herabgebrochenem Astwerk aus den Wäldern; Ausfräsung von Wurzel- stöcken, Versiegelung von Mulmhöhlen. Wenn diese Beeinflussungen in diesem Maße weiter wirken, ist in absehbarer Zeit mit dem Verschwinden des Cerophytum aus unseren Baumbeständen zu Abb. 1: Der Mulmkäfer Cerophytum elateroides entwickelt sich in morschem Laubholz, vorzugsweise Pappeln und wird dort im Frühjahr ge- funden (Foto: P. Krásenský, www.insect-foto.com). 642 Mulmkäfer rechnen. Die Gefahr der Auslöschung dieses holz- bewohnenden Käfers in Sachsen-Anhalt ist dabei besonders groß, weil sich tiefgreifende Eingriffe von waldbaulicher und „waldhygienischer“ Seite besonders in Populationen niederschlagen, die entweder bereits stark ausgedünnt sind oder seit jeher an der Grenze der die Erhaltung sichernden Individuenzahl bestehen. Ferner treffen Schädigungen der Habitatstrukturen in besonderem Maße die stenotopen Arten, deren Popu- lationen dann schlagartig aussterben können. Der Gefahr des Aussterbens dieser Art im Land ist allein durch konsequenten Schutz der von ihr besie- delten Habitate zu begegnen. Dies setzt selbstredend die Kenntnis der heute noch existierenden Vorkom- men voraus, um Maßnahmen zum Schutz gezielt an- setzen zu können. Bruthölzer bekannter Populationen sind bedingungslos vor der Vernichtung durch forst- wirtschaftliche Maßnahmen zu bewahren. An Stellen, wo der Erhalt von Brutbäumen mit den aus der Ver- kehrssicherungspflicht entstehenden Forderungen nicht zu vereinbaren scheint, sind andere Möglichkei- ten der Sicherung der Population zu prüfen. Art (wiss.)Kat. Cerophytum elateroides Latreille, 18041 Nomenklatur nach Bleich et al. (2018). Danksagung Wir danken Herrn Pavel Krásenský für die Bereitstellung des Fotos von Cerophytum elateroides sehr herzlich. Literatur Bleich, O., Gürlich, S. & F. Köhler (2018): Verzeichnis und Verbreitungsatlas der Käfer Deutschlands. – www. coleokat.de [download-Datum: 18.4.2018] Borchert, W. (1951): Die Käferwelt des Magdeburger Raumes. – In: Magdeburger Forschungen, Bd. II. – Magdeburg: Rat der Stadt Magdeburg (1951). – 264 S. Horion, A. (1953): Faunistik der mitteleuropäischen Käfer. – Bd. 3, München. Koch, K. (1989): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie. – Bd. 2 – Pselaphidae bis Lucanidae. – Krefeld. Lohse, G.A. (1979a): 35. Familie: Cerophytidae.- In: Freude, H., Harde, K.W. & G.A. Lohse (Hrsg.)(1979): Die Käfer Mitteleuropas. – Band 6, Goecke & Evers (Krefeld): 186–187. Rapp, O. (1933–35): Die Käfer Thüringens unter be- sonderer Berücksichtigung der faunistisch- ökolo- gischen Geographie. – Bde. I–III. Erfurt. Wahnschaffe, M. (1883): Verzeichnis der im Gebiet des Aller – Vereins zwischen Helmstedt und Magde- burg aufgefundenen Käfer. – Neuhaldensleben. Anschrift des Autors Manfred Jung Hauptstraße 26a 38822 Athenstedt E-Mail:manfred.jung.col@gmx.de 643

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU

Tags: Schwarzpappel ? Käfer ? Pyramidenpappel ? Seeschwalbe ? Erfurt ? Helmstedt ? Krefeld ? Magdeburg ? München ? Ahorn ? Ulme ? Weidenbaum ? Flurgehölz ? Hauptverkehrsstraße ? Birke ? Pappel ? Sachsen-Anhalt ? Saumbiotop ? Straßenbaum ? Biotopverbund ? Baum ? Bodenversiegelung ? Laubholz ? Totholz ? Ökologie ? Bachbegradigung ? Ratte ? Bestockung ? Habitat ? Mitteleuropa ? Waldfläche ? Gehölzpflanze ? Rote Liste gefährdeter Arten ? Waldschutz ? Populationsdichte ? Fauna ? Urbaner Raum ? Wald ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Persons

Issued: 2020-08-31

Modified: 2020-08-31

Time ranges: 2020-08-31 - 2020-08-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.