API src

Naumburg_L%C3%A4rmaktionsplan.pdf

Description: Lärmaktionsplan gemäß § 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz, 4. Stufe (2024) KommuneStadt Naumburg (Saale) BundeslandSachsen-Anhalt 1. Allgemeine Angaben 1.1 Für die Aktionsplanung zuständige Behörde Name der Stadt/Gemeinde Gebietskörperschaft Amtlicher Gemeindeschlüssel Vollständiger Name der Behörde Straße Hausnummer Postleitzahl Ort E-Mail (freiwillige Angabe) Internet-Adresse (freiwillige Angabe) Stadt Naumburg (Saale) Gemeinde 15084355 Stadt Naumburg (Saale) Markt 1 06618 Naumburg (Saale) Stadtplanung@naumburg-stadt.de www.naumburg.de 1.2 Beschreibung der Gemeinde sowie der Hauptverkehrsstraßen, Haupteisenbahnstrecken und ggf. 1 anderer Lärmquellen, für die der Lärmaktionsplan aufgestellt wird Beschreibung der Gemeinde Seite 1 Im Süden des Bundeslandes Sachsen-Anhalt ist die Domstadt Naumburg (Saale) im Burgenlandkreis gelegen. Aktuell sind rund 34.000 Menschen mit ihrem Hauptwohnungssitz in 31 Naumburger Ortsteilen gemeldet. Die Kreisstadt liegt an der Mündung der Unstrut in die Saale und ist von einer historischen Kulturlandschaft umgeben. Als Mittelpunkt einer prosperierenden Wein- und Tourismusregion kommt der Domstadt im mitteldeutschen Raum eine besondere Bedeutung zu. Erschlossen wird die Stadt durch die Bundesstraßen 87, 88 und 180. Die verkehrsgünstige Lage in Mitteldeutschland wird durch die Bahnanbindung in Naumburg (Saale) und Bad Kösen komplettiert. Insgesamt ist die Kreisstadt Naumburg (Saale) – die im Landesentwicklungsplan als sog. Mittelzentrum definiert wird - ein attraktiver Wohn- und Arbeitsstandort mit hoher Lebensqualität. Lärmimmissionen gehen insbesondere von den oben genannten Bundesstraßen in Richtung Weimar, Jena und Weißenfels aus. Von Lärmimmissionen der Haupteisenbahnstrecken sind insbesondere Bad Kösen und kleinere Teilgebiete der Kernstadt betroffen. Die Bahnstrecke in Naumburg (Saale) tangiert Wohngebiete aufgrund ihrer Lage überwiegend außerhalb des Stadtgebietes. Weitere bedeutende, raumgreifende Lärmquellen, wie siedlungsnahe Industrie- und Gewerbegebiete mit erheblichen Lärmimmissionen, sind nicht zu nennen. erstmalige Aufstellung des Lärmaktionsplansja Fortschreibung/ Überarbeitung des Lärmaktionsplansnein 1.3 Rechtlicher Hintergrund vom: 2 Die Aktionsplanung erfolgt auf Grundlage der EU-Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG und deren nationaler Umsetzung in § 47 a-f BImSchG sowie der Verordnung über die Lärmkartierung - 34.BImSchV. 1.4 Geltende Lärmgrenzwerte Eine Übersicht geltender nationaler Lärmgrenzwerte, die als Kriterien für die Evaluierung und Umsetzung von Maßnahmen zur Bekämpfung und Minderung von Lärm verwendet werden enthält Anhang III der LAI-Hinweise zur Lärmaktionsplanung. Das Dokument kann auf folgender Internetseite abgerufen werden: https://www.lai-immissionsschutz.de/documents/lai-hinweise-zur-laermaktionsplanung-dritte-aktualisierung_1667389269.pdf Informationen über zusätzliche Grenzwerte, Auslösewerte o. ä., die im Aktionsplan verwendet wurden (freiwillige Angabe) Seite 2 2.Bewertung der Ist-Situation 2.1Bewertung der geschätzten Anzahl von Personen, die Verkehrslärm ausgesetzt sind 3 2.1.1 Hauptverkehrsstraßen (freiwillige Angabe) Angaben über die geschätzte Zahl der betroffenen Menschen in den Isophonenbändern LDEN [dB(A)] Anzahl LNIGHT [dB(A] Anzahl >45-50 860 >50-54 558 >55-59 751>60-64 562>65-69 716>70-74 338 > 55-59 722>60-64 417>65-69 3>70 0 >75 0 Angaben über lärmbelastete Flächen sowie über die geschätzte Zahl der Wohnungen, Schulen und Krankenhäuser im kartierten Gebiet LDEN [dB(A)] 55 - 64 2 1,01 625 4 0 Fläche/km Wohnungen/Anzahl Schulgebäude/Anzahl Krankenhausgebäude/Anzahl 65 - 74 0,38 502 1 0 >75 0,02 0 0 0 Angaben zur geschätzte Zahl der gesundheitsschädlichen Auswirkungen und Belästigungen Anzahl Fälle ischämischer Fälle starker Herzkrankheiten BelästigungFälle starker Schlafstörung 1121 468 2.1.2 Haupteisenbahnstrecken (Lärmkartierung des Eisenbahnnundesamtes und ggf. Strecken in Länderhoheit) (freiwillige Angabe) Angaben über die geschätzte Zahl der betroffenen Menschen in den Isophonenbändern LDEN [dB(A)] Anzahl LNIGHT [dB(A] Anzahl >45-50 2.211 >50-54 992 >55-59 1.285>60-64 503>65-69 298>70-74 128 > 55-59 455>60-64 235>65-69 75>70 0 >75 4 Angaben über lärmbelastete Flächen sowie über die geschätzte Zahl der Wohnungen, Schulen und Krankenhäuser im kartierten Gebiet LDEN [dB(A)] 2 Fläche/km Wohnungen/Anzahl Schulgebäude/Anzahl Krankenhausgebäude/Anzahl 55 - 64 13,466 1056 7 2 65 - 74 2,403 205 0 1 >75 0,302 2 0 0 Seite 3

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU

Tags: Jena ? Weimar ? Bundesfernstraße ? Hauptverkehrsstraße ? Sachsen-Anhalt ? Schienenweg ? Lärmkartierung ? Lärmminderung ? Schallquelle ? Gesundheitsgefährdung ? Mitteldeutschland ? Bundesimmissionsschutzgesetz ? Verkehrslärm ? EU-Umgebungslärmrichtlinie ? Verordnung über die Lärmkartierung ? Schlafstörung ? Stadtteil ? Wohngebiet ? Krankenhaus ? Landesentwicklungsplan ? Touristengebiet ? Saale ? Lärmbekämpfung ? Gewerbegebiet ? Unstrut ? Lärmimmission ? Lärmaktionsplan ? Kulturlandschaft ? Wohnungsbau ? Schule ? Stadt ? Lärmgrenzwert ? Maßnahmenwert ? Rechtsgrundlage ? Aktionsplan ? Lärmaktionsplanung ? Schwellenwert ? Urbaner Raum ? Grenzwert ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2024-11-12

Modified: 2024-11-12

Time ranges: 2024-11-12 - 2024-11-12

Status

Quality score

Accessed 1 times.