API src

1. Ausgangssituation

Description: Der Verlust und die Beeinträchtigung von Lebensräumen und die damit verbundene Dezimierung der Artenvielfalt gehören nach wie vor zu den zentralen Umweltproblemen unserer Zeit. Ursachen hierfür sind Zerstörung, Schädigung sowie Verinselung und Zerschneidung von Lebensräumen insbesondere als Auswirkungen des Städtebaus, des Baues von Verkehrsanlagen, des Rohstoffabbaus und der intensiven landwirtschaftlichen Nutzung. „Flächenverbrauch und intensive Flächennutzungen haben nicht nur zu einer Reduzierung von Umfang und Qualität der Lebensräume wildlebender Tier- und Pflanzenarten geführt, sondern insbesondere auch zu einer Zerstörung der gesamtlandschaftlichen ökologischen Zusammenhänge. Ein ehemals eng verwobenes Gesamtsystem aus natürlichen, naturnahen und kulturgeprägten Lebensräumen wurde zunehmend in isolierte Einzelteile zerlegt, so dass wichtige Vernetzungsbeziehungen für den Austausch von Arten und Populationen als Grundlage für die Erhaltung der biologischen Vielfalt verloren gegangen sind“. [Burkhardt, R., Baier, H., Bendzko, U., Bierhals, E., Finck, P., Liegl, A., Mast, R., Mirbach, E., Nagler, A., Pardey, A., Riecken, U., Sachteleben, J., Schneider, A., Szekely, S., Ullrich, K., Hengel U., Van, Zeltner, U. & F.  Zimmermann (2004): Empfehlungen zur Umsetzung des § 3 BNatSchG „Biotopverbund“ - Ergebnisse des Arbeitskreises „Länderübergreifender Biotopverbund“ der Länderfachbehörden mit dem BfN. Naturschutz und Biologische Vielfalt 2, Bonn. - 84 S.] Letzte Aktualisierung: 11.07.2019

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU

Tags: Bonn ? Biotopverbund ? Habitatverlust ? Landschaftszerschneidung ? Landwirtschaftliche Nutzung ? Pflanzenart ? Rohstoffgewinnung ? Tierart ? Flächensparen ? Artenvielfalt ? Flächennutzung ? Verkehrsanlage ? Schutz der Biodiversität ? Städtebau ? Naturschutz ? Biodiversität ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Modified: 2025-02-13

Time ranges: 2025-02-13 - 2025-02-13

Alternatives

Status

Quality score

Accessed 1 times.