Description: Zum Aufbau von Verbundsystemen gibt es zahlreiche Aktivitäten auf internationaler und nationaler Ebene sowie auf Landesebene. Die folgenden Tabellen stellen eine Auswahl an Gesetzen, Übereinkommen, Verträgen und Programmen dar, die die Grundlage für den Aufbau und die Entwicklung von Verbundsystemen bilden. 1979 Bonner Konvention 1979 EU-Vogelschutzrichtlinie 1992 FFH-Richtlinie 1992 Übereinkommen über die Biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity) 1998 EU-Biodiversitätsstrategie 2000 Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) 1992 Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) ”Aufbau eines ökologischen Verbundsystems in der räumlichen Planung” Entschließung der 21. MKRO 1992: Die MKRO hält es für erforderlich, ausgehend von größeren Gebieten, die der weitgehend ungestörten Erhaltung und Entwicklung von Fauna und Flora dienen sollen und raumordnerisch wie auch naturschutzrechtlich zu sichern sind, ein funktional zusammenhängendes Netz ökologisch bedeutsamer Freiräume aufzubauen. 1992 Gesetz zu dem Übereinkommen vom 05.06.1992 über die biologische Vielfalt 1995 Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) Entschließung zur ”Integration des Netzes besonderer Schutzgebiete gemäß FFH-Richtlinie in die ökologischen Verbundsysteme der Länder” 2002 Bundesregierung: Unsere Strategie für eine nachhaltige Entwicklung 2002/ 2009 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) 1994 Landschaftsprogramm Sachsen-Anhalts 1995 Landtagsbeschluss zur Entwicklung eines ökologischen Verbundsystems in Sachsen-Anhalt 1997 Programm zur Weiterentwicklung des ökologischen Verbundsystems in Sachsen-Anhalt 1997 Fließgewässerrogramm des Landes Sachsen-Anhalt 1998 Landesplanungsgesetz (LPlG) 2004/ 2010 Landesnaturschutzgesetz (NatSchG LSA) (1) (1) Quelle: Landesrecht Sachsen-Anhalt Letzte Aktualisierung: 15.04.2020
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU
Tags: Sachsen-Anhalt ? Bundesnaturschutzgesetz ? Landschaftsprogramm ? Landesplanungsgesetz ? Raumordnung ? Raumordnungsgesetz ? Landesnaturschutzgesetz ? Raumplanung ? Bonner Konvention ? EU-Vogelschutzrichtlinie ? FFH-Richtlinie ? Wasserrahmenrichtlinie ? Übereinkommen über die biologische Vielfalt ? FFH-Gebiet ? EU-Biodiversitätsstrategie ? Freifläche ? Internationales Übereinkommen ? Landesrecht ? Vertrag ? Nachhaltige Entwicklung ? Fauna ? Flora ? Biodiversität ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Modified: 2025-02-13
Time ranges: 2025-02-13 - 2025-02-13 2025-03-13 - 2025-03-13
Landesnaturschutzgesetz (NatSchG LSA)
http://www.landesrecht.sachsen-anhalt.de/jportal/portal/t/6rv/page/bssahprod.psml/action/portlets.jw.MainAction?p1=7&eventSubmit_doNavigate=searchInSubtreeTOC&showdoccase=1&doc.hl=0&doc.id=jlr-NatSchGST2010pP5&doc.part=S&toc.poskey=#focuspoint (Unbekannt)Landschaftsprogramm Sachsen-Anhalts
https://lau.sachsen-anhalt.de/fachthemen/naturschutz/landschaftsplanung#c198014 (Unbekannt)Ökologisches Verbundsystem Sachsen-Anhalt
https://lau.sachsen-anhalt.de/fachthemen/naturschutz/landschaftsplanung#c198052 (Unbekannt)Accessed 1 times.