Description: Das FIB „Niederung der Unteren Havel / Gülper See / Schollener See“ liegt im Nordosten des Landes Sachsen-Anhalt an der Landesgrenze zu Brandenburg. Das Gebiet ist seit 1978 als Feuchtgebiet internationaler Bedeutung (FIB) und seit 1987 als Important Bird Area (IBA) ausgewiesen. Auf dieser Grundlage wurde das Gebiet 1992 als Teil des europäischen Vogelschutzgebiets (EU SPA0003LSA) von Sachsen-Anhalt gemeldet. Im Jahr 2002 vergrößert man das FIB, indem man das NSG „Schollener See“ hinzufügte und es damit an die Grenzen des EU SPA0003LSA anpasste. Das FIB umfasst somit heute drei Naturschutzgebiete (NSG): NSG „Schollener See“, NSG „Jederitzer Holz“ und NSG „Stremel“. Zu großen Teilen ist das Gebiet außerdem als FFH- Gebiet gemeldet (FFH0011LSA „Untere Havel und Schollener See“). Im Jahr 2018 wurde das überaus reich strukturierte Gebiet durch die Landesverordnung Natura 2000 (N2000-LVO LSA) rechtlich gesichert. Ausführliche Gebietsbeschreibung Das Feuchtgebiet internationaler Bedeutung (FIB) „Helmestausee Berga- Kelbra“ liegt an der Grenze Sachsen-Anhalts zwischen Harz und Kyffhäuser und schließt länderübergreifend 669 ha Thüringens im südwestlichen Bereich des Sees und am Südufer ein. Als Vogelrastgebiet hat es länderübergreifende Bedeutung und wurde deshalb bereits 1978 nach der Ramsar- Konvention als Feuchtgebiet internationaler Bedeutung ausgewiesen. Der Helmestausee ist eines der am besten erforschten Vogelbeobachtungsgebiete Sachsen- Anhalts. Besonders für den Kranichzug nahm das Gebiet seit den 1990er Jahren ständig an Bedeutung zu. Es beherbergt zusätzlich ca. 50 regelmäßig und 25 unstet brütende Vogelarten. 1992 wurde das Gebiet als Special Protection Area (EU SPA) Helmestausee Berga-Kelbra an die EU-Kommission gemeldet. Im sachsen-anhaltinischen Teil des Gebietes entspricht das Feuchtgebiet internationaler Bedeutung nunmehr dem Europäischen Vogelschutzgebiet „Helmestausee Berga-Kelbra“ (EU SPA0004). Innerhalb des Gebietes liegen auf sachsen- anhaltinischer Seite auch das FFH- Gebiet 0134LSA „Gewässersystem der Helmeniederung“ und das LSG0065SGH „Helmestausee Berga- Kelbra“, welches das gesamte Gebiet und weitere außerhalb liegende Bereiche umfasst. Der Freistaat Thüringen sichert seinen Anteil am Gebiet durch das EU SPA „Kyffhäuser- Badraer Schweiz- Helmestausee“ sowie das NSG „Schlossberg- Solwiesen“ rechtlich ab. Ausführliche Gebietsbeschreibung Das Feuchtgebiet internationaler Bedeutung „Aland-Elbe-Niederung und Elbaue Jerichow“ besteht seit 2003 und ist Bestandteil des Biosphärenreservats „Mittelelbe“. Es gliedert sich in einen nördlichen und einen südlichen Teil. Der nördliche Teil entspricht in seinem Umfang weitgehend dem Vogelschutzgebiet SPA 0006 „Aland-Elbe-Niederung“ und der südliche Teil dem FFH- Gebiet 0157 „Elbaue zwischen Derben und Schönhausen“. Des Weiteren ist der südliche Teil auch Bestandteil des SPA 0011 „Elbaue Jerichow“, welches sich von Hohenwarthe bei Magdeburg entlang der Elbe bis nach Werben im Norden Sachsen-Anhalts erstreckt und dort an das SPA 0006 „Aland-Elbe-Niederung“ anschließt. Das SPA0011 „Elbaue Jerichow“ bildet damit die Verbindung zwischen südlichem und nördlichem Teilbereich des FIB entlang der Elbe. Der nördliche Teil wird durch den Elbverlauf an der Landesgrenze Sachsen-Anhalts zu Niedersachsen und Brandenburg bei Wittenberge begrenzt und umfasst die Flussaue des Alands in südöstlicher Richtung. In diesem Teilgebiet liegen die FFH-Gebiete FFH 0007 „Aland-Elbe-Niederung nördlich Seehausen“ und FFH 0008 „Elbaue Beuster-Wahrenberg“ sowie das NSG „Aland-Elbe-Niederung“. Der südliche Teil des FIB umschließt die reich strukturierte und zeitweise überflutete Flussaue bei Jerichow. In diesem Bereich liegen die NSG „Schelldorfer See“, „Bucher Brack-Bölsdorfer Haken“ und „Elsholzwiesen“. Ausführliche Gebietsbeschreibung Letzte Aktualisierung: 12.09.2024
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU
Tags: Magdeburg ? Niedersachsen ? Sachsen-Anhalt ? Thüringen ? Vogel ? Brandenburg ? Mittelelbe ? Europäische Kommission ? Elbe ? Feuchtgebiet ? Flussaue ? Havel ? FFH-Gebiet ? Natura-2000 ? EU-Vogelschutzgebiet ? Naturschutzgebiet ? Vogelschutzgebiet ? Biosphärenreservat ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Modified: 2025-02-27
Time ranges: 2025-02-27 - 2025-02-27
Karte - Niederung der Unteren Havel / Gülper See / Schollener See
https://lau.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MLU/LAU/FACHTHEMEN/Naturschutz/Schutzgebiete-nach-Landesrecht/FIB/Dateien/tk_fib1.pdf (PDF)Karte - Helmestausee Berga-Kelbra
https://lau.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MLU/LAU/FACHTHEMEN/Naturschutz/Schutzgebiete-nach-Landesrecht/FIB/Dateien/tk_fib2.pdf (PDF)Karte - Aland-Elbe-Niederung und Elbaue Jerichow
https://lau.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MLU/LAU/FACHTHEMEN/Naturschutz/Schutzgebiete-nach-Landesrecht/FIB/Dateien/tk_fib3.pdf (PDF)Niederung der Unteren Havel / Gülper See / Schollener See
https://lau.sachsen-anhalt.de/naturschutz/schutzgebiete-nach-landesrecht/feuchtgebiet-internationaler-bedeutung-fib#c230437 (Unbekannt)Helmestausee Berga-Kelbra
https://lau.sachsen-anhalt.de/naturschutz/schutzgebiete-nach-landesrecht/feuchtgebiet-internationaler-bedeutung-fib#c240300 (Unbekannt)Aland-Elbe-Niederung und Elbaue Jerichow
https://lau.sachsen-anhalt.de/naturschutz/schutzgebiete-nach-landesrecht/feuchtgebiet-internationaler-bedeutung-fib#c240302 (Unbekannt)Ausführliche Gebietsbeschreibung - Niederung der Unteren Havel / Gülper See / Schollener See
https://lau.sachsen-anhalt.de/naturschutz/schutzgebiete-nach-landesrecht/feuchtgebiet-internationaler-bedeutung-fib/fib0001lsa (Unbekannt)Ausführliche Gebietsbeschreibung - Helmestausee Berga-Kelbra
https://lau.sachsen-anhalt.de/naturschutz/schutzgebiete-nach-landesrecht/feuchtgebiet-internationaler-bedeutung-fib/fib0002lsa (Unbekannt)Ausführliche Gebietsbeschreibung - Aland-Elbe-Niederung und Elbaue Jerichow
https://lau.sachsen-anhalt.de/naturschutz/schutzgebiete-nach-landesrecht/feuchtgebiet-internationaler-bedeutung-fib/fib0003lsa (Unbekannt)Informationen vom BfN
https://www.bfn.de/themen/internationaler-naturschutz/abkommen-und-programme/steckbriefe-natura2000/ramsar.html (Webseite)Ramsar-Konvention
https://www.ramsar.org/sites/default/files/documents/library/scan_certified_g.pdf (PDF)Accessed 1 times.