Description: Fläche ist in Deutschland ein immer knapperes Gut. Aus diesem Grund ist es wichtig, diese möglichst effizient und umweltschonend zu nutzen. Windenergie erzielt mit großem Abstand den höchsten Energieertrag pro Fläche. Laut einer Studie des Thüneninstituts hat die Windkraft einen durchschnittlichen Energieertrag von 20.000 MW/ha. Zum Vergleich: eine Freiflächen-PV-Anlage bringt 1.000 MW/ha, Bioenergie produziert einen Ertrag von ca. 60 MW/ha. Bei Blick auf den konkreten Haushaltsstromverbrauch wird es noch deutlicher: Eine vierköpfige Familie verbraucht gut 4.000 kW/h Strom im Jahr. Würden sie ihren Strom ausschließlich aus der Energie von Biogasanlagen beziehen, dann bräuchten sie eine Fläche von 2.759 m² pro Jahr – bei Photovoltaik wären es 53 m² und bei Windenergie nur 0,2 m² (Quelle: Erneuerbare Energien in Zeiten der Flächenkonkurrenz - lumbricus.world ). Für eine Windenergieanlage wird durchschnittlich nur rund ein halber Hektar Freifläche benötigt. Zum Vergleich: Ein Fußballfeld ist 0,7 Hektar groß. Während der Errichtung der Windenergieanlage entsteht ein temporärer Flächenbedarf von ca. 0,8 bis 1 Hektar u.a. für den Baukran und Zufahrtswege. Ein Teil davon wird gleich nach der Fertigstellung wieder bepflanzt bzw. renaturiert. Übrig bleibt eine durchschnittlich benötigte Fläche von 0,46 Hektar pro Windrad.
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LENA
Tags: Windstrom ? Solarstrom ? Biogasanlage ? Treibhausgasneutralität ? Windenergie ? Windkraftanlage ? Bioenergie ? Elektrizitätsverbrauch ? Erneuerbare Energie ? Nutzungskonflikt ? Windenergienutzung ? Energie ? Energiegewinnung ? Flächennutzung ? Freifläche ? Studie ? Windrotor ? Energieertrag ? Landwirtschaftliche Fläche ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Modified: 2025-02-28
Time ranges: 2025-02-28 - 2025-02-28
Accessed 1 times.