Description: LANDESENERGIEAGENTUR SACHSEN-ANHALT Unternehmen im Fokus ENERGIE- BESCHAFFUNG ÜBERBLICK UND OPTIONEN www.lena.sachsen-anhalt.de Wir machen Energiegewinner. LANDESENERGIEAGENTUR SACHSEN-ANHALT Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung .................................................................................................. 3 2. Überblick zum Markt für leitungsgebundene Energie .............................. 3 2.1. Trennung von Vertrieb, Netz und Messstellenbetrieb ................................ 3 3. Beschaffungsoptionen im Energieeinkauf ............................................... 7 3.1. Standardlastprofilkunden (SLP-Kunden) .................................................. 8 3.2. Kunden mit Registrierender Leitungsmessung (RLM) ............................... 9 3.3. Auswahl eines geeigneten Modells zur Energiebeschaffung ................... 10 3.3.1. „Alles-inklusive“-Energielieferverträge: bequem, aber preisintensiv ...... 11 3.3.2. Festpreismodell/ Stichtagsbeschaffung .............................................. 12 3.3.3. Tranchenmodelle für die Energiebeschaffung ...................................... 14 3.3.4. Portfoliomanagement ...........................................................................16 3.3.5. Spotmarktmodell .................................................................................. 17 3.3.6. Offene Lieferverträge mit unterlegter Struktur ......................................18 3.3.7. Führung eines eigenen Bilanzkreises .....................................................19 3.3.8. Mischformen von Beschaffungsmodellen ..............................................19 4.Attraktivität der Auftraggeber ............................................................... 20 5.Kontakt zur Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH ................... 21 2 LANDESENERGIEAGENTUR SACHSEN-ANHALT 1. Einleitung Der Einkauf von Energieträgern wie Strom und Gas (leitungsgebundene Energie) hat für jedes Unternehmen eine unterschiedlich hohe Bedeutung. Daraus ergeben sich individuelle, unternehmensspezifische Schwerpunkte für die Energiebeschaffung. Die Unterschiede liegen in Beschaffungszeiträumen und -mengen sowie Beschaffungszeitpunkten. Schwankende Energiepreise bergen teils beträchtliche finanzielle Risiken für Unternehmen. Selbst bei einer intensiven Marktbeobachtung kann ein optimaler Kaufzeitpunkt im Vorfeld kaum definiert werden Der Fokus sollte daher auf dem Kennen (-lernen) und damit Minimieren möglicher Risiken bei der Energiebeschaffung liegen. Die Art und Weise der Beschaffung von Energie sollte passend zum Unternehmenszweck ausgerichtet sein. Die Wahl der Energielieferverträge muss daher eng an die Produkt- und Dienstleistungspalette eines Unternehmens geknüpft sein. Über die individuellen Möglichkeiten bei der Energiebeschaffung hinaus bestimmen regulative Faktoren die resultierenden Energiekosten in Unternehmen. Der Gesamtenergiepreise setzt sich aus den folgenden drei Preisbestandteilen zusammensetzt: • Preise für Erzeugung/Beschaffung und Vertrieb • Netzentgelte • Steuern, Abgaben und Umlagen Der Gesetzgeber bietet verschiedenen Regelungen, mit denen Preisbestandteile wie Netzentgelte, Steuern oder Abgaben sowie Umlagen, unter bestimmten Voraussetzungen gemindert werden können. Diese Minderungsoptionen unterliegen permanenten Novellierungsprozessen und sollten regelmäßig, zum Beispiel im Rahmen eines jährlichen Energieaudits, auf die eigene Anwendbarkeit geprüft werden. Dieses Dokument beschreibt Optionen für Unternehmen bei der Energiebeschaffung von leitungsgebundenen Energieträgern. 2. Überblick zum Markt für leitungsgebundene Energie 2.1. Trennung von Vertrieb, Netz und Messstellenbetrieb Die Trennung von Vertrieb, Netz und Messstellenbetrieb, auch Entflechtung (engl.: Unbundling) genannt, hat zum Ziel, Diskriminierungen, Quersubventionierungen und andere Wettbewerbsverzerrungen zu verhindern und somit gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle Marktteilnehmer herzustellen. Entflechtungsvorschriften zielen insbesondere auf vertikal integrierte Unternehmen mit einer Monopolstellung. Vertikal integrierte Elektrizitätsversorgungsunternehmen sind nach der Legaldefinition des § 3 Nr. 38 EnWG solche Unternehmen oder eine Gruppe von Unternehmen, die im Elektrizitätsbereich mindestens eine der Funktionen Übertragung oder Verteilung und mindestens eine der Funktionen Erzeugung oder Vertrieb wahrnehmen. 3
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LENA
Tags: Sachsen-Anhalt ? Elektrizitätswirtschaft ? Energieträger ? Steuer ? Berg ? Energie ? Energiekosten ? Energiepreis ? Vertikalprofil ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2024-03-13
Modified: 2024-03-13
Time ranges: 2024-03-13 - 2024-03-13
Accessed 1 times.