API src

TO4_Schwarz_Nutzung_PV-Freiflaechen.pdf

Description: Photovoltaik-Freiflächen: Weichenstellung für Klimaschutz, Naturschutz, Akzeptanz und richtig viel Wertschöpfung vor Ort - Eine Handreichung für Gestalter in den Kommunen - Torsten Schwarz 16. November 2021 1 LEITFRAGEN / INHALT • • • • • • • • • • • • Was prägt das Umfeld maßgeblich? Wie hoch ist der Ausbaubedarf an PV-FFA grundsätzlich? Wieviel Geld wird verteilt? Welche Geldströme kann die Kommune steuern? Darf es auch etwas mehr sein? Wer soll den wirtschaftlichen Nutzen haben? Wer kann über die Verteilung des Nutzens entscheiden? Was kann von der Kommune alles gestaltet werden? Mit welchen Instrumenten können Kommunen steuern? Woran müssen sich Gemeinderäte orientieren? Was schafft Akzeptanz? Ist das die gebotene Vorgehensweise für Kommunen? Torsten Schwarz 3 WAS PRÄGT DAS UMFELD MASSGEBLICH? Der Handlungsdruck der Kommunen wächst. Der Markt für PV-Freiflächen ist stark wachsend und von hohen Projektrenditen geprägt. • Bundesverfassungsgericht fordert Ziele und Maßnahmenplan vom Staat, d.h. von Bund, Ländern und Gemeinden • Kommunen bekommen von Projektierern eine Vielzahl an Anfragen zur Genehmigung von PV-Freiflächenanlagen • Wind- und Solarparks werden im Regelfall von großen Projektierungsgesellschaften errichtet • Es gibt mehr Investorennachfrage als angebotene Projekte; daher sind die Marktpreise der Projekte aktuell sehr hoch • Investoren sind bundesweit oft Steuersparer und Rentenfonds • PV genießt die höchste Akzeptanz der Erneuerbaren Energien, Akzeptanz der Menschen vor Ort steigt mit deren Teilhabe Torsten Schwarz 4

Types:

Origins: /Land/Sachsen-Anhalt/LENA

Tags: Bundesverfassungsgericht ? Photovoltaik-Freiflächenanlage ? Erneuerbare Energie ? Solarkraftwerk ? Kommunalverwaltung ? Marktpreis ? Klimaschutz ? Naturschutz ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2021-11-15

Modified: 2021-11-15

Time ranges: 2021-11-15 - 2021-11-15

Status

Quality score

Accessed 1 times.