API src

Besonders sparsame Haushaltsgeräte

Description: Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2023 Eine Verbraucherinformation Die Verbrauchsunterschiede erscheinen oft nur als "Stelle hinter dem Komma". Davon sollte man sich aber nicht täuschen lassen. Zwei Beispiele: Die sparsamste Kühl-Gefrier-Kombination mit 300 bis 400 Litern Fassungsvermögen spart gegenüber dem ineffizi- entesten Modell in 15 Jahren rund 1300 € an Stromko- sten ein. Der höhere Anschaffungspreis macht sich also bezahlt. Und bei Waschmaschinen summieren sich die Mehrkosten für 20 Liter Mehrverbrauch pro Waschgang über eine Betriebsdauer von 15 Jahren auf rund 400 €. K ühl- und Gefriergeräte, Wasch- und Spülmaschinen sowie Wäschetrockner sind Anschaffungen für viele Jahre. Neben guter Leistung sollen sie vor allem zuver- lässig sein und ein langes Leben haben. Außerdem sollen sie sparsam sein. Ein niedriger Strom- oder Wasserverbrauch verursacht weniger Betriebskosten und hilft beim Klimaschutz. Bei vielen Geräten sind die Be- triebskosten über die Lebensdauer deutlich höher als ihr Kaufpreis. Besonders sparsame Geräte sparen im Laufe der Jahre wesentlich mehr an Strom- und Wasserkosten ein als sie in der Anschaffung mehr kosten. In Deutschland werden Anfang 2023 etwa 2200 verschie- dene Kühl- und Gefriergeräte, 600 Waschmaschinen, 1100 Spülmaschinen, 350 Wäschetrockner und 100 Waschtrockner im Handel angeboten. Darunter gibt es einige besonders sparsame Modelle, viele mit mittlerem und leider auch noch einige mit viel zu hohem Strom- und Wasserverbrauch. In dieser Broschüre sind besonders sparsame Modelle üblicher Bauarten und Größenklassen zusammengestellt. Sie sollen als Orientierung dienen, wenn man auf niedri- gen Strom- und Wasserverbrauch achten und einen Bei- trag zum Klimaschutz leisten will. Alle Angaben basieren auf Marktdaten von Januar 2023. Auch eine Erklärung der neuen EU-Energielabel und An- forderungen an die Reparierbarkeit, sowie Tipps, worauf beim Kauf und Betrieb von Haushaltsgeräten zu achten ist, finden Sie auf den kommenden Seiten. Inhalt Marktübersicht Kühlgeräte Kühlschränke Kühl-Gefrier-Kombinationen Gefriergeräte Waschmaschinen Waschtrockner Wäschetrockner Spülmaschinen Impressum Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 8 Seite 10 Seite 12 Seite 14 Seite 16 Seite 17 Seite 20 Marktübersicht Die marktgängigen Haushaltsgeräte sind heute deutlich effizienter als noch vor zehn Jahren. Nach wie vor gibt es jedoch große Unterschiede im Stromverbrauch, was hohe Energiekosten für die Haushalte und eine unnötige Belastung des Klimas zur Folge hat. Das neue EU-Energielabel, das im März 2021 eingeführt wurde, zeigt für Kühl- und Gefriergeräte, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Waschtrockner wieder die Skala A bis G an. Doch Vorsicht: Was bisher „A+++“ war, ist nun nicht automatisch „A“. Die neuen Effizienzklassen wurden bewusst so gewählt, dass die Effizienzklasse A in den meisten Gerätekategorien leer geblieben ist. Dies soll für die Hersteller Anreize zur Entwicklung noch effizienterer Geräte setzen. Obwohl die Neuskalierung der Energieeffizienzklasse notwendig war, hat sie auch für viel Verwirrung gesorgt. Denn die Verteilung auf die neuen Effizienzklassen ist für verschiedene Gerätearten sehr unterschiedlich ausgefal- len. Unter den Kühl- und Gefriergeräten sind fast alle Ge- räte in die Effizienzklasse D oder schlechter gefallen (94 Prozent) und nur bei Kühl-Gefrierkombinationen erreichen etwa 10 Prozent der Geräte die Effizienzklasse B oder C. Ganz anders sieht die Verteilung bei Waschmaschinen Kühl- und Gefriergeräte Kühlschränke ohne Gefrierfach Kühlschränke ohne Gefrierfach Kühlschränke ohne Gefrierfach Kühlschränke mit (*/***)-Gefrierfach Kühlschränke mit (*/***)-Gefrierfach Kühl-Gefrier-Kombinationen Kühl-Gefrier-Kombinationen Gefrierschränke Gefrierschränke Gefriertruhen Waschmaschinen Frontlader Frontlader Toplader Waschtrockner ** Frontlader Frontlader Wäschetrockner Kondenstrockner mit Wärmepumpe Kondenstrockner ohne Wärmepumpe Ablufttrockner Spülmaschinen 60 cm breit 45 cm breit x Form/Große Stand Unterbau Einbau Stand/Unterbau Einbau Stand Einbau Stand/Unterbau Einbau 150 - 400 Liter aus, wo etwa 20 Prozent der Geräte die Effizienzklasse A erreichen. Ein Blick auf das Energielabel allein reicht daher nicht aus, um zu erkennen, ob ein Gerät eher zu den sparsamen oder den ineffizienten Geräten gehört. Vergleichen Sie daher vor dem Kauf die Effizienzklasse der angebotenen Geräte mit der untenstehenden Tabelle, die einen Über- blick gibt, wie viele Modelle der einzelnen Gerätearten innerhalb der verschiedenen Effizienzklassen angeboten werden. Genaue Verbrauchswerte für die besonders spar- samen und für durchschnittliche Geräte in verschiedenen Unterkategorien finden Sie auf den folgenden Seiten. Die Angaben der Effizienzklassen beziehen sich auf das neue Energielabel, das für Kühl- und Gefriergeräte, Ge- schirrspüler, Waschmaschinen und Waschtrockner (Ge- räte, die waschen und trocknen) gültig ist. Für Wäsche- trockner gilt bis auf Weiteres das alte EU-Energielabel und die Klasseneinteilung von A+++ bis D. Unsere Empfehlung: Wählen Sie beim Kauf ein Gerät der höchsten Effizienzklasse und achten Sie auch auf den angegebenen Energieverbrauch! Auch innerhalb der höchsten Effizienzklasse gibt es erhebliche Verbrauchs- unterschiede. Anzahl 129 72 233 89 193 1005 164 229 78 42 5,0 - 7,0 kg 8,0 - 9,0 kg 6,0 - 7,0 kg154 387 65 5,0 - 7,0 kg 8,0 - 9,0 kg7 88 7,0 - 9,0 kg 6,0 - 9,0 kg 7,0 - 9,0 kg295 37 5 12 - 16 Maßg. 8 - 11 Maßg.870 200 A 1 0 1 0 0 8 0 0 0 0 A 18 236 0 A 0 0 A+++ 154 0 0 A 47 0 Energieeffizienzklasse B C D E F 0 4 13 77 34 * 0 0 9 30 33 * 2 4 48 92 86 * 0 0 24 38 27 * 0 0 26 90 77 * 25 118 251 433 170 * 4 2 19 70 69 * 0 12 42 129 46 * 0 3 5 43 27 * 0 3 8 21 10 * B C D E F 38 16 62 19 1 * 49 82 16 3 1* 6 25 25 8 1* B C D E F 0 0 1 6 0 0 1 31 55 1 A++ A+ A B C 130 11 0 0 x 0 0 0 37 x 0 0 0 0 5 B C D E F 49 185 280 290 19 * 6 19 49 95 31 Geräte mit diesen Effizienzklassen dürfen nicht mehr in Verkehr gebracht werden. Diese Geräte dürfen ab 1. März 2024 nicht mehr in Verkehr gebracht werden. Aber Achtung: Gebrauchte Geräte und * Lagerbestände dürfen weiterhin verkauft werden. Waschtrocknern ist in der Tabelle nur die Effizienzklasse für den vollen Betriebszyklus mit Waschen und Trocknen ** Bei angegeben. 2 G x x x x x x x x x x G 0* 0* 0* G 0* 0* D x x x G x x Kühlgeräte Bei den Kühl- und Gefriergeräten wurde nicht nur die Skala der Effizienzklassen geändert, sondern auch das Verfahren zur Festlegung des Energieeffizienzindex. So ist es bei der Umstellung der Effizienzklassen zu größe- ren Verschiebungen gekommen, weil der anzugebende Jahresstromverbrauch ein- und desselben Gerätes vor und nach der Umstellung unterschiedlich hoch angege- ben wird (siehe Info-Box unten). So wird bei der neuen Methode zur Berechnung des Jahresstromverbrauchs beispielsweise auch bei einer höheren Außentemperatur von 32°C gemessen. Neu ist auch die Angabe zur Geräuschentwicklung des Gerätes. Während vor der Umstellung die Luftschall- emissionen nur in Dezibel (dB) angegeben wurden, findet sich jetzt auch eine Klasseneinteilung auf dem Label, die von Klasse A bis D reicht. 1 2 Hersteller 3 Modell A B B 4 C 5 D E F G XYZ kWh/annum 6 7 QR-Code 2Name oder Handelsmarke des Lieferanten 3Modellerkennung 4Skala der Energieeffizienz- klassen von A bis G 5Energieeffizienzklasse 6Jährlicher Energieverbrauch in kWh pro Jahr 7Summe der Rauminhalte der Tiefkühlfächer 8 8 XYZ L 1 Insert here product QR code XYZ L XY dB B CD A 9 2019/2016 Bei den Kühlgeräten liegt der Abstand zwischen den einzelnen Energieeffizienzklassen bei einheitlich 20 Pro- zent und somit höher als bei anderen Haushaltsgeräten. Auch sind in Kühlgeräten kaum bewegliche Teile verbaut, weshalb Kühlgeräte meist wesentlich länger halten als Wasch- und Spülmaschinen. Aus diesen beiden Gründen lohnt sich der Sprung in die nächsthöhere Effizienzklasse bei Kühlgeräten besonders. Das Energielabel für Kühl- und Gefriergeräte 10 Summe der Rauminhalte der Kaltlagerfächer und der Kühl- fächer 9Luftschallemissionen in dB(A) und Luftschallemissionsklasse 10Nummer der Verordnung Reparieren statt (billig) neu kaufen Die Herstellung von großen Haushaltsgeräten ist sehr ressourcenintensiv und hat große Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima. Mit Einführung der neuen EU-Energielabel im Jahr 2021 hat die EU-Kommission daher erstmals auch Anforderungen an die Reparierbarkeit eingeführt. Damit Geräte zukünftig länger benutzt werden können, müssen Hersteller gängige Ersatzteile für mindestens sie- ben bis zehn Jahre verfügbar halten, Reparaturanleitungen bereitstellen und Geräte so bauen, dass Ersatzteile mit allgemein verfügbaren Werkzeugen und ohne Beschädigung ausgetauscht werden können. Sprechen Sie Verkäufer daher ruhig auf die Themen Lebensdauer und Reparierbarkeit an. Ob die Reparatur aus finanzieller Sicht sinnvoll ist, müssen Sie entscheiden. Aus ökologischer Sicht ist eine Reparatur meist die bessere Wahl. Es empfiehlt sich, bereits beim Kauf auf qualitativ hochwertige Geräte mit einer langen Lebensdauer zu setzen. Und wenn ein gutes Gerät doch nach vielen Jahren mal kaputt geht, lohnt sich eine Reparatur auch eher als bei einem, erst vor wenigen Jahren erworbenen Gerät der untersten Preiskategorie. Gleichzeitig bieten hochwertige Geräte neben weniger Ärger oft auch mehr Komfort und bei Waschmaschinen und Geschirrspülern auch mehr Wassersicherheit. 3

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LENA

Tags: Energielabel ? Europäische Kommission ? Pflanzensamen ? Umweltauswirkung ? Waschmaschine ? Kühlschrank ? Geschirrspülmaschine ? Elektrizitätsverbrauch ? Verbraucherinformation ? Wärmepumpe ? Wasserverbrauch ? Verbrauchsdaten ? Kühlgerät ? Wäschetrockner ? Energieeffizienzklasse ? Marktdaten ? Energiekosten ? Energieverbrauch ? Haushaltsgerät ? Wasserkosten ? Klimaschutz ? Reparatur ? Wassersicherheit ? Reparierbarkeit ? Verkehr ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2023-03-05

Modified: 2023-03-05

Time ranges: 2023-03-05 - 2023-03-05

Status

Quality score

Accessed 1 times.