API src

SAL15_db_web.pdf

Description: Gewässerbericht 2005 - 2008 Hauptgewässer Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Seen TBS Kretzschau Gewässer - Kategorie FS LAWA- Seetyp KoordinierungsraumOWK - Nr in ST SALSAL15OW05-00 OWK-Code WRRL Kalkreicher, geschichteter Flachlandsee mit relativ großem Einzugsgebiet 10 Seefläche25,13 haEntstehungstypTagebausee Fläche OWK - gesamt1,79 km²mittlere Tiefe (m)9 Fläche OWK in ST1,79 km²maximale Tiefe (m) 30 Verweildauer (Jahre) Schichtung DEST_SAL15OW05-00 OWK-Anteil ST 0,42 100 % geschichtet Der See ist eingestuft als künstlichBewertung durch Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"Sachsen-Anhalt Gesamtbewertung Öko- Potenzial gut Biologische Qualitästkomponenten (teilweise auch Ergebnisse nach 2008) Auf Grund der nur teilweise vorliegenden Bewertungsmethodik wurden die Ergebnisse der biologischen Untersuchungen nur ergänzend in die Bewertung des Ökologischen Zustandes einbezogen. Makro- zoobenthos Makrophyten-Phytobenthos Phyto- plankton Diatomeen Makrophyten Fische zusammenfassend: gut Hydromorphologie Wasserhaushalt %-Anteil in Klasse Morphologie bisher nicht bewertet Durchgängikeit bisher nicht bewertet 1 und 23, 4 und 56 und 7unklassifiziert Struktur Flachwasserzone066,933,10 Struktur Ufer082,817,20 Struktur Gewässerumfeld042,357,70 werden indirekt durch die Verwendung der LAWA-Trophie berücksichtigt allgemeine chem-phys Parameter Bewertung spezifische Schadstoffe: ok QN-Überschreitungen an Messstelle: - Parameter: - Bewertung resultierend aus der LAWA-Trophie gut verwendet wurde die LAWA-Richtlinie für natürl. Seen LAWA-Referenztrophie ermittelte LAWA-Trophie (nach Morphometrie)2005 oligotrophmesotroph 2006 20072008 eutroph e1eutroph e1 Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut keine Überschreitungen der Qualitätsnormen der WRRL-VO Sachsen-Anhalt gemessen Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) keine Kleinkläranlagen vorhanden? nein Industr. Direkteinleiter vorhanden? nein Belastung durch OWK oberhalb? ja geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am 22.12.2009 traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre – also bis zum 22.12.2015. Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 31 von 43 Gewässerbericht 2005 - 2008 Hauptgewässer Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Seen TBS Luckenau Gewässer - Kategorie S LAWA- Seetyp 13 KoordinierungsraumOWK - Nr in ST SALSAL15OW10-00 OWK-Code WRRL Kalkreicher, geschichteter Flachlandsee mit relativ kleinem Einzugsgebiet Seefläche57,45 haEntstehungstypTagebausee Fläche OWK - gesamt3,41 km²mittlere Tiefe (m)11,7 Fläche OWK in ST3,41 km²maximale Tiefe (m) 35,2 Verweildauer (Jahre) Schichtung DEST_SAL15OW10-00 OWK-Anteil ST 16,39 100 % geschichtet Der See ist eingestuft als künstlichBewertung durch Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"Sachsen-Anhalt Gesamtbewertung Öko- Potenzial mäßig Biologische Qualitästkomponenten (teilweise auch Ergebnisse nach 2008) Auf Grund der nur teilweise vorliegenden Bewertungsmethodik wurden die Ergebnisse der biologischen Untersuchungen nur ergänzend in die Bewertung des Ökologischen Zustandes einbezogen. sehr gut Makro- zoobenthos Makrophyten-Phytobenthos Phyto- plankton Diatomeen unbefriedigend Makrophyten mäßig Fische zusammenfassend: unbefriedigend Hydromorphologie Wasserhaushalt %-Anteil in Klasse Morphologie bisher nicht bewertet Durchgängikeit bisher nicht bewertet 1 und 23, 4 und 56 und 7unklassifiziert Struktur Flachwasserzone086,113,90 Struktur Ufer086,113,90 42,557,500 Struktur Gewässerumfeld werden indirekt durch die Verwendung der LAWA-Trophie berücksichtigt allgemeine chem-phys Parameter Bewertung spezifische Schadstoffe: ok QN-Überschreitungen an Messstelle: - Parameter: - Bewertung resultierend aus der LAWA-Trophie mäßig verwendet wurde die LAWA-Richtlinie für natürl. Seen LAWA-Referenztrophie ermittelte LAWA-Trophie (nach Morphometrie)2005 oligotrophmesotroph 2006 2007 2008 mesotroph Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut keine Überschreitungen der Qualitätsnormen der WRRL-VO Sachsen-Anhalt gemessen Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen diffuse Quellen ja Ablfussregulierungen andere Belastungen Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) keine Kleinkläranlagen vorhanden? nein Industr. Direkteinleiter vorhanden? nein Belastung durch OWK oberhalb? nein geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am 22.12.2009 traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre – also bis zum 22.12.2015. Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 32 von 43 Gewässerbericht 2005 - 2008 Hauptgewässer Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Seen Hufeisensee Gewässer - Kategorie S LAWA- Seetyp 13 KoordinierungsraumOWK - Nr in ST SALSAL15OW13-00 OWK-Code WRRL Kalkreicher, geschichteter Flachlandsee mit relativ kleinem Einzugsgebiet Seefläche70,90 haEntstehungstypTagebausee Fläche OWK - gesamt4,88 km²mittlere Tiefe (m)7,3 Fläche OWK in ST4,88 km²maximale Tiefe (m) 28,8 Verweildauer (Jahre) Schichtung DEST_SAL15OW13-00 OWK-Anteil ST 11,2 100 % geschichtet Der See ist eingestuft als künstlichBewertung durch Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"Sachsen-Anhalt Gesamtbewertung Öko- Potenzial gut Biologische Qualitästkomponenten (teilweise auch Ergebnisse nach 2008) Auf Grund der nur teilweise vorliegenden Bewertungsmethodik wurden die Ergebnisse der biologischen Untersuchungen nur ergänzend in die Bewertung des Ökologischen Zustandes einbezogen. Makro- zoobenthos Makrophyten-Phytobenthos Phyto- plankton Diatomeen mäßig Makrophyten gut Fische zusammenfassend: gut Hydromorphologie Wasserhaushalt %-Anteil in Klasse Morphologie bisher nicht bewertet Durchgängikeit bisher nicht bewertet 1 und 23, 4 und 56 und 7unklassifiziert Struktur Flachwasserzone095,14,90 Struktur Ufer092,17,90 Struktur Gewässerumfeld052,547,50 werden indirekt durch die Verwendung der LAWA-Trophie berücksichtigt allgemeine chem-phys Parameter Bewertung spezifische Schadstoffe: ok QN-Überschreitungen an Messstelle: - Parameter: - Bewertung resultierend aus der LAWA-Trophie gut verwendet wurde die LAWA-Richtlinie für Baggerseen/nat. Seen LAWA-Referenztrophie ermittelte LAWA-Trophie (nach Morphometrie) 2005 2006 2007 2008 mesotroph mesotroph oligotroph Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut keine Überschreitungen der Qualitätsnormen der WRRL-VO Sachsen-Anhalt gemessen Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) keine Kleinkläranlagen vorhanden? nein Industr. Direkteinleiter vorhanden? nein Belastung durch OWK oberhalb? nein geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am 22.12.2009 traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre – also bis zum 22.12.2015. Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 33 von 43

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LHW

Tags: Sachsen-Anhalt ? Messstation ? Morphometrie ? Seen ? Kleinkläranlage ? Zoobenthos ? Diatomeen ? Fisch ? Gewässerbelastung ? Makrophyten ? Morphologie ? Abwassereinleiter ? Elbe ? Weser ? Plankton ? Bewirtschaftungsplan ? Ökologischer Zustand ? Chemischer Zustand ? Bewertungsverfahren ? Maßnahmenprogramm ? Flussgebiet ? Diffuse Quelle ? Punktquelle ? Einzugsgebiet ? Biologische Untersuchung ? Gewässergrund ? Gütekriterien ? Oberflächengewässer ? Umweltziel ? Hydromorphologie ? Wasserhaushalt ? Schadstoff ? LAWA-Richtlinie ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2012-06-13

Modified: 2012-06-13

Time ranges: 2012-06-13 - 2012-06-13

Status

Quality score

Accessed 1 times.