API src

Microsoft Word - 47_2024_Stellenausschreibung SG 5.3.3 WB_Chemielaborant Organik.docx

Description: Stellenausschreibung Nr. 47/2024 Der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort Wittenberg einen Mitarbeiter als Chemielaboranten / Chemisch-technischen Assistenten (m/w/d) Sachgruppe Organik / Labororganisation Diese Stelle ist in Vollzeit und unbefristet zu besetzen. Die Beobachtung des Zustandes der Umwelt ist eine unerlässliche Voraussetzung für sinnvol- les Handeln im Umweltschutz. Die genaue Kenntnis und Bewertung des Zustandes der Ge- wässer in Sachsen-Anhalt ist die Grundvoraussetzung für Entscheidungen, ob und welche Maßnahmen zum Schutz der Umwelt erforderlich sind. Der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft unterhält aus diesen Gründen leistungsfähige Laboratorien, die chemische und laborbiologische Untersuchungen in ver- schiedenen Umweltmatrices durchführen. Diese Untersuchungen beinhalten die Entnahme von Proben, die Bestimmung von physikalischen, anorganischen, organischen, ökotoxikologi- schen und mikrobiologischen Kenngrößen in den Medien Oberflächen- und Grundwasser, Ab- wasser, Sedimente und Schwebstoffe sowohl in hohen Belastungsniveaus als auch im Bereich der Spurenkonzentration sowie die Auswertung und Erfassung der Daten. Hierfür stehen mo- derne Labore und Analysentechnik sowie ein kompetentes Mitarbeiterteam zur Verfügung. Ihre zukünftigen Aufgabenschwerpunkte: Sachgruppe Organik:       Durchführung von Umweltanalysen in den Matrizes Oberflächen- und Grundwasser für organische Verbindungen mittels Flüssigchromatographie / Massenspektrometrie Selbständige Durchführung von Probenvorbereitungsschritten, Messungen an den Analysengeräten, Auswertung, Prüfung und Beurteilung der Messergebnisse Erfassung und Dokumentation der Ergebnisse, Übertragung der Analysendaten in das Labordatenmanagementsystem Durchführung von AQS-Maßnahmen entsprechend Qualitätssicherungsmanagement Wartung der Geräte entsprechend Prüfanweisungen und Gerätehandbüchern Mitarbeit bei der Implementierung neuer Prüfverfahren im Bereich Organik Labororganisation:     Beschaffung von Verbrauchsmaterialien und Schutzausrüstung für den Laborbereich und deren Verwaltung Verwaltung des Gefahrstofflagers Inventarisierung für das Dienstgebäude Führen des Vorzimmers Laborleitung in Vertretung (Mitarbeit bei personalwirtschaftli- chen Angelegenheiten, Schriftgutverwaltung, Verwaltung aller Liegenschaftsverträge für den Standort, Bearbeiten von Rechnungen und Buchungsbelegen) Ihr Anforderungsprofil:     abgeschlossene Berufsausbildung als Chemielaborant (m/w/d) oder Chemisch-techni- scher Assistent (m/w/d) Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Bereich der chemischen Analytik organisatorische Fähigkeiten zur Koordinierung arbeitsplatzübergreifender Aufgaben PC-Kenntnisse zur Arbeit mit Analysensoftware, LIMS-Systemen, AQS-Software und allen Office-Komponenten Folgende Kenntnisse sind wünschenswert:       mehrjährige Berufserfahrung (mind. 2 Jahre) und Spezialkenntnisse auf dem Gebiet der konventionellen und der instrumentellen Analytik auch im Ultraspurenbereich Erfahrungen im Umgang mit LIMS-Systemen Erfahrungen im Arbeiten unter einem Qualitätsmanagementsystem PC-Anwendung für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbankarbeit Führerschein (Klasse B) und die Bereitschaft zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen Mobilitätsbereitschaft (Reisetätigkeit) innerhalb des Landes Sachsen-Anhalt Wir setzen außerdem voraus, dass Sie:     eine selbstständige und strukturierte Arbeitsweise besitzen, über eine gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise verfügen, eigenständig arbeiten können, flexibel und teamfähig sind, sich engagieren, Eigeninitiative mitbringen und verantwortungsbewusst handeln. Was wir Ihnen bieten können:       betriebliche Altersvorsorge (VBL) vermögenswirksame Leistungen gleitende Arbeitszeit individuelle Fortbildungsmöglichkeiten Gewährung einer Jahressonderzahlung 30 Tage Urlaubsanspruch pro Kalenderjahr Die Einstellung erfolgt bei Vorliegen der personalrechtlichen und haushaltsrechtlichen Voraus- setzungen, nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bei Erfüllung der tariflichen, persönlichen und sonstigen Voraussetzungen in der Entgeltgruppe 6. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt nach dem TV-L 40 Stunden bzw. den beam- tenrechtlichen Regelungen 40 Stunden. Eine Aufgabenübertragung auf Bedienstete (m/w/d) des Landes Sachsen-Anhalt erfolgt unter Vorbehalt der Verfügbarkeit von Verstärkungsmitteln. Schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eig- nung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksich- tigt. Der Bewerbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen. Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswe- sen (ZAB) unter www.kmk.org/zab. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (u. a. Zeugnisse, Referenzen, Beschäftigungsnach- weise, ggf. den Nachweis der erforderlichen Deutschen Sprachkenntnisse mindestens auf Ni- veau B2) senden Sie bis zum 28.09.2024 unter Angabe der Ausschreibungsnummer 47/2024 an den Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Sachgebiet Personal/Organisation Otto-von-Guericke-Str. 5 39104 Magdeburg oder per E-Mail an: Bewerbung@lhw.mlu.sachsen-anhalt.de (ausschließlich PDF-Dateien) Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Bewerberdaten unter Beachtung der daten- schutzrechtlichen Bestimmungen für den Zweck der Auswahl gespeichert und anschließend gelöscht werden. Ausführliche Informationen finden Sie auf unserer Internetseite. Telefonische Rückfragen richten Sie bitte an Frau von Eyss (Sachgebietsleiterin Personal/ Or- ganisation) unter Telefon-Nr. 0391/581-1452 oder an Herrn Rau (Sachbearbeiter Personal/ Organisation) unter Telefon-Nr. 0391/581-1229). Weitere Informationen über den Landesbetrieb finden Sie unter www.lhw.sachsen-anhalt.de

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LHW

Tags: Magdeburg ? Wittenberg ? Sachsen-Anhalt ? Grundwasserentnahme ? Schwebstoff ? Qualitätsmanagementsystem ? Analytische Chemie ? Qualifikation ? Massenspektrometrie ? Ökologische Bestandsaufnahme ? Organische Verbindung ? Analysegerät ? Analyseverfahren ? Hochwasserschutz ? Prüfverfahren ? Sediment ? Grundwasser ? Standortbewertung ? Öffentlicher Dienst ? Datenerhebung ? Wasserwirtschaft ? Umweltzustand ? Umweltschutz ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2024-08-28

Modified: 2024-08-28

Time ranges: 2024-08-28 - 2024-08-28

Status

Quality score

Accessed 1 times.