API src

N2/Ar-Untersuchungen an GWM in ST 2021

Description: N2/Ar-Untersuchungen an Grundwassermessstellen in Sachsen-Anhalt - Endbericht zur Messkampagne 2021 - Eingetragen beim Amtsgericht Hannover HRB 110620 • Geschäftsführer: Dr. Dieter Michalzik, Dr. Axel Rogge • Telefon (+49) 5031 70488-10 • Telefax (+49) 5031 70488-29 Bankverbindung: Konto-Nr. 134906700 Commerzbank Hannover (25040066) • IBAN: DE 24250400660134906 700 • SWIFT-BIC: COBA DE FFXXX Steuerdaten: Steuer-Nr.: 3420030101 FA Nienburg/Weser • USt-Id.Nr.: DE 181267774 N2/Ar-Untersuchungen an Grundwassermessstellen in Sachsen-Anhalt Impressum Auftraggeber: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Willi-Brundert-Straße 14 06132 Halle (Saale) Auftragnehmer: GeoDienste GmbH Nienburger Straße 2, 31515 Wunstorf über GEO-data, Dienstleistungsgesellschaft für Geologie, Hydrogeologie und Umweltanalytik mbH Carl-Zeiss-Str. 2, 30827 Garbsen Projekt:0132211 Berichtsname:N2Ar_ST_0132211.docx Seitenanzahl:45 Abbildungen:23 Tabellen:5 Datum:08.11.2021 GeoDienste GmbH ProjektleitungProjektbearbeitung Dr. Axel Rogge, Dipl.-Geol. (GF)Vincent Bremer, M.Sc. Geow. Seite 2 von 45 N2/Ar-Untersuchungen an Grundwassermessstellen in Sachsen-Anhalt I Inhaltsverzeichnis Seite 1Einleitung .............................................................................................................. 5 2Untersuchungskampagne 2021 ........................................................................... 9 2.1Methodischer Hintergrund zur Nitratabbau-Bestimmung ......................................... 9 2.2Bestimmung des Nitratabbaus durch Gasmessungen von N2 und Ar .....................10 2.3Messnetz und Messstellenwahl .............................................................................11 2.4Probenahme, Parameterumfang und Analytik ........................................................12 2.5Statistische Auswertung.........................................................................................15 3 Ergebnisse ...........................................................................................................16 3.1Gemessene und initiale Nitratkonzentrationen .......................................................18 3.2Nitratabbauvermögen ............................................................................................30 3.3Chemisches Milieu .................................................................................................34 3.4Risikomessstellen ..................................................................................................37 3.5Parameterentwicklung ...........................................................................................41 4Zusammenfassung und Ausblick .......................................................................43 5Verwendete Projektunterlagen und Datengrundlage ........................................45 II Abbildungsverzeichnis Seite Abb. 1: Abschätzung des Nitratabbauvermögens anhand des Aquifertyps und der Redoxbedingungen ...................................................................................................... 6 Abb. 2: Quantitative (Erst-)Abschätzung der Nitratabbauwahrscheinlichkeit anhand der Milieubedingungen ....................................................................................................... 7 Abb. 3: MIMS Methode zur Messung der gelösten N2- und Ar-Gase....................................14 Abb. 4: Statistische Auswertung mittels Box-Plot-Darstellung ..............................................15 Abb. 5: Übersichtslageplan der insgesamt 478 in 2018 bis 2021 beprobten MST ................17 Abb. 6: Gegenüberstellung der initialen und gemessenen Nitratkonzentrationen .................18 Abb. 7: Vergleich zwischen gemessenen (links) und initialen Nitratkonzentrationen (rechts) der Messkampagnen 2018 – 2021 in Abhängigkeit der hydrogeologischen Bezugseinheiten..........................................................................................................20 Abb. 8: Gemessene Nitratkonzentrationen in den verschiedenen geologischen Einheiten...21 Abb. 9: Nitratkonzentrationen in Abhängigkeit von der Grundwassertiefe ............................22 Abb. 10: Schematische Darstellung des Einzugsgebietes einer MST (Cremer, 2015) 8........23 Seite 3 von 45

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LHW

Tags: Hannover ? Denitrifikation ? Nitratgehalt ? Sachsen-Anhalt ? Messstation ? Geodatendienst ? Gasmessung ? Hydrogeologie ? Saale ? Geologie ? Einzugsgebiet ? Hochwasserschutz ? Statistische Analyse ? Umweltanalytik ? Grundwasser ? Wasserwirtschaft ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2022-01-19

Modified: 2022-01-19

Time ranges: 2022-01-19 - 2022-01-19

Status

Quality score

Accessed 1 times.