API src

Anl_10_Massnahmeskizzen_Durchgaengigkeit.pdf

Description: Gewässerentwicklungskonzept „Milde-Biese“ Punktuelle Maßnahme: Wehranlage Beese Gewässerentwicklungskonzept „Milde-Biese“ - Maßnahmenskizze - Objekt: Gewässer: Landkreis: Maßnahmetyp:BI02_BW19 Biese, Station 58+219 Altmarkkreis Salzwedel punktuelle Maßnahme OWK-Nummer: RW: HW:MEL05OW02-00 4467831 5845428 Auftraggeber:Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen Anhalt Gewässerkundlicher Landesdienst, Sachgebiet Ökologie Otto-von-Guericke-Str. 5 39104 Magdeburg Tel.: 0391/5810 Fax: 0391/5811230 Auftragnehmer: Institut biota GmbH Institut für ökologische Forschung und Pla- nung Nebelring 15 18246 Bützow Bearbeiter: T. Munkelberg, K. Lüdecke Telefon: 038 461 / 9167-0 Telefax: 038 461 / 9167-50, -55 Email: postmaster@institut.biota.de Internet: www.institut-biota.de Ellmann und Schulze GbR Ingenieurbüro für Landschaftsplanung und Wasserwirtschaft Hauptstraße 31 16845 Sieversdorf Bearbeiter: H. Ellmann Telefon: 033970/13954 Telefax: 033970/13955 Email: info@ellmann-schulze.de Internet: www.ellmann-schulze.de Sieversdorf, den 22.08.2014 1 Ingenieurbüro Ellmann/Schulze GbR, Hauptstraße 31, 16845 Sieversdorf Gewässerentwicklungskonzept „Milde-Biese“ Punktuelle Maßnahme: Wehranlage Beese Inhaltsverzeichnis 1. 2. Aufgaben- und Zielstellung ........................................................................................ 3 Standortverhältnisse ................................................................................................... 3 2.1 Örtliche Lage ........................................................................................................... 3 2.2 Flächennutzung ....................................................................................................... 4 2.3 Schutzgebiete ......................................................................................................... 5 2.4 Hydrologische Randbedingungen............................................................................ 5 3. Defizite ......................................................................................................................... 5 3.1 Darstellung des LAWA-Typs mit grundsätzlicher Charakteristik .............................. 5 3.2 Gewässerstruktur .................................................................................................... 6 3.3 Verbale Beschreibung der Abweichung vom guten ökologischen Zustand .............. 6 4. Maßnahmenbeschreibung .......................................................................................... 8 4.1 Darstellung der möglichen Varianten und Begründung der Vorzugslösung ............. 8 4.2 Beschreibung der konstruktiven Lösung .................................................................. 8 4.3 Hinweise zur Bautechnologie und weiterem Untersuchungsbedarf ......................... 9 4.4 Akzeptanzermittlung bei anliegenden Eigentümern und Nutzern (Quelle: LGSA) .... 9 5. Kosten ........................................................................................................................ 10 Anlagenverzeichnis Anlage 1 Übersicht Anlage 2 Lageplan - Bestand Anlage 3 Schutzgebiete Anlage 4 Bauwerkszeichnung - Bestand Anlage 5 Längsschnitt - Bestand Anlage 6 Querprofil – Bestand Anlage 7 Maßnahmenkarte Anlage 8 Längsschnitt - Planung Anlage 9 Querprofil – Planung Anlage 10 Eigentumsverhältnisse 2 Ingenieurbüro Ellmann/Schulze GbR, Hauptstraße 31, 16845 Sieversdorf Gewässerentwicklungskonzept „Milde-Biese“ Punktuelle Maßnahme: Wehranlage Beese 1. Aufgaben- und Zielstellung Mit Inkrafttreten der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) im Jahre 2000 wird entsprechend Artikel 1 das Ziel verfolgt, einen Ordnungsrahmen für den Schutz der Binnen- oberflächengewässer, der Übergangsgewässer, der Küstengewässer und des Grundwassers zu schaffen. Die Grundlage hierfür bildet innerhalb der Flussgebietsgemeinschaft Elbe die bereits Ende 2004 durchgeführte Beurteilung der Situation der Gewässer in Form der Be- standsaufnahme. Darin wird deutlich, dass eine Vielzahl der Gewässer nicht den Anforderungen der EG- WRRL entspricht. Insbesondere die hydromorphologischen Veränderungen – hier besonders die nicht oder unzureichend vorhandene ökologische Durchgängigkeit der Gewässer und die negativ veränderten Gewässerstrukturen – sind als einer der Hauptbelastungsfaktoren pri- mär für die biologischen Defizite in den Fließgewässern des Landes Sachsen-Anhalt verant- wortlich. So erreicht auch die Biese den mit der WRRL geforderten guten Zustand derzeit nicht. Die ökologische Durchgängigkeit an der Wehranlage Beese bei Beese ist beeinträchtigt. Ziel dieses Projektes ist es, die Durchwanderbarkeit der Biese am Standort ganzjährig wieder herzustellen. Im Rahmen der Priorisierung für die zu errichtenden Fischaufstiegshilfen in der Biese wurde dem Standort dabei große Bedeutung eingeräumt, auch wenn die Schützen der Wehranlage im Winterhalbjahr komplett gezogen werden. Die Biese besitzt als direkter Elbezufluss eine große Bedeutung als Rückzugs- und Repro- duktionsraum für strömungsliebende aquatisch gebundene Tierarten. Die uneingeschränkte Erreichbarkeit der Fließgewässer im Bieseeinzugsgebiet steht deshalb im Zentrum der vor- liegenden Planung. Bei der Gestaltung und Bemessung einer Fischwanderhilfe am Standort Wehr Beese sind folgende Zielarten zu berücksichtigen: - - - 2. 2.1 Aal, Lachs, Flussneunauge, Meerforelle Aland, Bachforelle, Bachneunauge, Barbe, Döbel, Hasel, Gründling, Quappe, Rapfen, Schmerle, Stint Blei, Schlammpeitzger, Steinbeißer; Zander Standortverhältnisse Örtliche Lage Der betrachtete Bieseabschnitt befindet sich in einem Acker- und Grünlandkomplex nördlich der Ortslage Beese. Der Standort wird über einen unbefestigten Weg am linken Bieseufer erschlossen. Am rechten Bieseufer existiert ein aufgelassener Grünlandstreifen, der offen- sichtlich nur sporadisch genutzt wird. 3 Ingenieurbüro Ellmann/Schulze GbR, Hauptstraße 31, 16845 Sieversdorf

Types:

Origins: /Land/Sachsen-Anhalt/LHW

Tags: Bachforelle ? Magdeburg ? Fischpass ? Aal ? Hauptverkehrsstraße ? Lachs ? Stint ? Sachsen-Anhalt ? Barbe ? Quappe ? Gewässerökologie ? Wehr ? Blei ? Fließgewässer ? Landschaftsplanung ? Neunauge ? Elbe ? Ökologische Durchgängigkeit ? Grundwasserschutz ? Grundwasservorkommen ? Küstengewässer ? Tierart ? Wasserrahmenrichtlinie ? Gewässerstruktur ? Übergangsgewässer ? Flächennutzung ? Hochwasserschutz ? Oberflächengewässer ? Schutzgebiet ? Wasserwirtschaft ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2018-03-12

Modified: 2018-03-12

Time ranges: 2018-03-12 - 2018-03-12

Status

Quality score

Accessed 1 times.