Description: Gewässerentwicklungskonzept „Milde-Biese“ Lineare Maßnahme: MI06_PA02 Gewässerentwicklungskonzept „Milde-Biese“ - Maßnahmenskizze - Objekt: MI06_PA02 Milde, Station 91+522 bis 95+190 Altmarkkreis Salzwedel Lineare Maßnahme Gewässer: Landkreis: Maßnahmetyp: OWK-Nummer: MEL05OW06-00 Anfang 4457787 5820242 RW: HW: Ende 4458046 5817429 Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen Anhalt Gewässerkundlicher Landesdienst, Sachgebiet Ökologie Otto-von-Guericke-Str. 5 39104 Magdeburg Tel.: 0391/5810 Fax.: 0391/5811230 Auftraggeber: Auftragnehmer: Institut biota GmbH Institut für ökologische Forschung und Pla- nung Nebelring 15 18246 Bützow Bearbeiter: T. Munkelberg, K. Lüdecke Telefon: 038 461 / 9167-0 Telefax: 038 461 / 9167-50, -55 Email: postmaster@institut.biota.de Internet: www.institut-biota.de Ellmann und Schulze GbR Ingenieurbüro für Landschaftsplanung und Wasserwirtschaft Hauptstraße 31 16845 Sieversdorf Bearbeiter: H. Ellmann Telefon: 033970/13954 Telefax: 033970/13955 Email: info@ellmann-schulze.de Internet: www.ellmann-schulze.de Sieversdorf, den 22.08.2014 1 Ingenieurbüro Ellmann / Schulze GbR, Hauptstraße 31, 16845 Sieversdorf Gewässerentwicklungskonzept „Milde-Biese“ Lineare Maßnahme: MI06_PA02 Inhaltsverzeichnis 1.Aufgaben- und Zielstellung ........................................................................................ 3 2.Standortverhältnisse ................................................................................................... 4 2.1 Örtliche Lage ............................................................................................................ 4 2.2 Flächennutzung ........................................................................................................ 5 2.3 Schutzgebiete ........................................................................................................... 5 2.4 Hydrologische Randbedingungen ............................................................................. 5 3.Defizite ......................................................................................................................... 6 3.1 Darstellung des LAWA-Typs mit grundsätzlicher Charakteristik ................................ 6 3.2 Gewässerstruktur...................................................................................................... 6 3.3 Verbale Beschreibung der Abweichung vom guten ökologischen Zustand ............... 7 4.Maßnahmenbeschreibung .......................................................................................... 9 4.1 Darstellung der möglichen Varianten ........................................................................ 9 4.2 Beschreibung der konstruktiven Lösung ................................................................. 12 4.3 Hinweise zur Bautechnologie und weiterem Untersuchungsbedarf ......................... 14 4.4 Akzeptanzermittlung bei anliegenden Eigentümern und Nutzern (Quelle: LGSA) ... 15 5.Kosten ........................................................................................................................ 15 Anlagenverzeichnis Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Anlage 6 Anlage 7 Anlage 8 Übersichtskarte Lagepläne Bestand Schutzgebiete Längsschnitte Bestand Querprofile Bestand Maßnahmekarte Längsschnitte Planung Eigentumsverhältnisse 2 Ingenieurbüro Ellmann / Schulze GbR, Hauptstraße 31, 16845 Sieversdorf Gewässerentwicklungskonzept „Milde-Biese“ Lineare Maßnahme: MI06_PA02 1. Aufgaben- und Zielstellung Mit Inkrafttreten der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) im Jahre 2000 wird entsprechend Artikel 1 das Ziel verfolgt, einen Ordnungsrahmen für den Schutz der Binnen- oberflächengewässer, der Übergangsgewässer, der Küstengewässer und des Grundwassers zu schaffen. Die Grundlage hierfür bildet innerhalb der Flussgebietsgemeinschaft Elbe die bereits Ende 2004 durchgeführte Beurteilung der Situation der Gewässer in Form der Be- standsaufnahme. Darin wird deutlich, dass eine Vielzahl der Gewässer nicht den Anforderungen der EG- WRRL entspricht. Insbesondere die hydromorphologischen Veränderungen – hier besonders die nicht oder unzureichend vorhandene ökologische Durchgängigkeit der Gewässer und die negativ veränderten Gewässerstrukturen – sind als einer der Hauptbelastungsfaktoren pri- mär für die biologischen Defizite in den Fließgewässern des Landes Sachsen-Anhalt verant- wortlich. So erreicht auch die Milde den mit der WRRL geforderten guten Zustand derzeit nicht. Bei der Wiederherstellung bzw. dem Erhalt einer heterogenen Gewässerstruktur stehen das Zulassen der eigenen Entwicklung des Gewässers und die Dynamisierung von geeigneten Gewässerabschnitten im Vordergrund. Die Defizite hinsichtlich der Ausprägung der Gewässerstruktur werden im Plangebiet wie folgt festgestellt: - - - - Dies betrifft vor allem das Kompartiment Verkürzung der natürlichen Lauflänge durch Begradigungsmaßnahmen; Vereinheitlichung der hydrodynamischen Prozesse durch erzwungene Monotonisie- rung der hydraulischen Verhältnisse (vergleichsweise einheitliche Querprofile, erheb- lich eingeschränkte Krümmung), daher geringe Varianz der Tiefen- und Breitenver- hältnisse in den Ausbaustrecken; Ausbaubedingter Verlust an natürlichen Gleithang- und Pralluferbereichen, damit u. a. Verlust an ökologisch wertvollen Flachwasserzonen, Steilufern und Kolkbereichen sowie Unterdrückung der natürlichen Sedimentdynamik (Erosion, Transport, Akkumu- lation) mit entsprechenden Folgen für Zonierung und Dynamik unterschiedlicher Sub- strattypen (Kies); Abschnittsweises Fehlen von Totholz als essentielle Habitatstruktur für viele Arten, insbesondere fließgewässertypspezifischer Totholzbewohner; Die Umsetzung der folgenden wasserwirtschaftlichen dient insbesondere der Sicherung oder Wiederherstellung des „guten“ ökologischen Zustands des Gewässers, soweit örtlich dem keine lokalspezifischen natürlichen Umstände oder nachhaltige und alternativlose Nutzungen oder unverhältnismäßig hohe Kosten entgegenstehen. Die Entwicklungsziele zur Morphologie, zur Gewässerstruktur sowie zum Strömungsverhal- ten stellen wesentliche Elemente der Gewässerentwicklung dar. Sie determinieren maßgeb- lich ortkonkrete Renaturierungsmaßnahmen an der Biese. Folgende Zielstellungen werden, ausgehend von den Defiziten, benannt und sollen zu mindestens guten hydromorphologi- schen Bedingungen als Grundlage für einen guten ökologischen Zustand (Zielvorgabe: Ge- wässerstrukturgüteklasse 3 – mäßig verändert): - - - - Anpassung der Querprofile der Milde auf den Ausbaustrecken als Grundlage für eine naturnahe Hydro- und Morphodynamik sowie damit verbundene flusstypische Le- bensgemeinschaften zu erreichen; Der Verbau von Totholz (in Form als Stamm- als auch Rauhbaumeinbau) kann als Element der Gewässerunterhaltung neben investiven Maßnahmen erfolgen; Freilegen von Prallufern als Geschiebeherde; Zuführung von Kiessubstraten; Zulassen einer möglichst hohen Breiten- und Tiefenvarianz sowie von Quer- und Längsbänken als Grundlage für eine vielfältige Differenzierung der Strömung, die 3 Ingenieurbüro Ellmann / Schulze GbR, Hauptstraße 31, 16845 Sieversdorf
Origins: /Land/Sachsen-Anhalt/LHW
Tags: Magdeburg ? Hauptverkehrsstraße ? Sachsen-Anhalt ? Gewässerökologie ? Fließgewässer ? Landschaftsplanung ? Morphologie ? Erosion ? Totholz ? Elbe ? Ökologische Durchgängigkeit ? Gewässerunterhaltung ? Grundwasserschutz ? Grundwasservorkommen ? Kies ? Küstengewässer ? Ökologischer Zustand ? Renaturierung ? Wasserrahmenrichtlinie ? Gewässerstruktur ? Übergangsgewässer ? Flachwasser ? Flächennutzung ? Hochwasserschutz ? Oberflächengewässer ? Plangebiet ? Sedimentdynamik ? Xylobiont ? Gewässernutzung ? Schutzgebiet ? Wasserwirtschaft ? Zoneneinteilung ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2018-03-12
Modified: 2018-03-12
Time ranges: 2018-03-12 - 2018-03-12
Accessed 1 times.