Description: Auftraggeber: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Otto-von-Guericke-Str. 5 39104 Magdeburg Projekttitel:Gewässerentwicklungskonzept „Große Schnauder/Wethau/Unstrut“ Auftragnehmer:Björnsen Beratende Ingenieure Erfurt GmbH Standort Leipzig Dohnanyistraße 28, 04103 Leipzig Björnsen Beratende Ingenieure Erfurt GmbH Standort Leipzig Dohnanyistraße 28, 04103 Leipzig Telefon +49 341 962759-0, bce-leipzig@bjoernsen.de Mai 2024, KeJ, PC, GF, GeAl, ScLe, LB, LC, 20222332.65 Bearbeitung: Auftraggeber: Björnsen Beratende Ingenieure Erfurt GmbH Landesbetrieb für Hochwasserschutz Standort Leipzig und Wasserwirtschaft Sachsen- Anhalt Dohnanyistraße 28, 04103 Leipzig Otto-von-Guericke-Straße 5 39104 Magdeburg Telefon: + 49 341 962759-0 Telefax: + 49 341 962759-11 Telefon: + 49 391 581-0 E-Mail: bce-leipzig@bjoernsen.de Telefax: + 49 391 581-1230 www.bjoernsen.de E-Mail: poststelle@lhw.mlu.sachsen-anhalt.de www.lhw.sachsen-anhalt.de Ansprechpartner:Ansprechpartner: B.Sc. Felix Granzow E-Mail: f.granzow@bjoernsen.deFrau Gransee Telefon: 0391/581-1163 E-Mail: aline.gransee@lhw.mlu.sachsen- anhalt.de M.Sc. Jonas Keil M.Sc. Constantin Pfohl Vertragliche Grundlagen: • • • • • • • • • • • • • Angebot von Björnsen Beratende Ingenieure Erfurt GmbH vom 24.11.2022 Auftrag des Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen- Anhalt: Vertrags-Nr. ME/00001/2023, Vergabe-Nr. 22/N/=344/MD vom 13.12.2022 Leistungsverzeichnis Gewässerentwicklungskonzept „Schnauder/Wethau/Unstrut“ vom 09.11.2022 Anlage 1 der Angebotsaufforderung: Leistungsrelevante Rahmenbedingungen Anlage 3 der Angebotsaufforderung: Grundsatzvorgaben GEK-Bearbeitung Anlage 4 der Angebotsaufforderung: Formelle und inhaltliche Vorgaben Anlage 5 der Angebotsaufforderung: Technische Hinweise zur Erstellung der GIS- Daten, Kartengestaltung und Fotodokumentation Anlage 6 der Angebotsaufforderung: Gestaltung GIS Maßnahmentabelle Anlage 7 der Angebotsaufforderung: Maßnahmenblatt Anlage 8 der Angebotsaufforderung: Wasserrechte und Nutzungen Anlage 9 der Angebotsaufforderung: Vorgaben zur analogen und digitalen Abgabe des GEK Anlage 10 der Angebotsaufforderung: Vorgaben Maßnahmensteckbriefe Anlage 11 der Angebotsaufforderung: Vorgaben Barrierefreiheit II Inhaltsverzeichnis 0 1 2 3 4 Zusammenfassung Veranlassung und Zielstellung Gebietsübersicht 2.1 Abgrenzung 2.2 Naturraum 2.2.1 Geologie und Boden 2.2.2 Klima 18 2.2.3 Relief 19 2.2.4 Wasserhaushalt 2.2.5 Vegetation 2.3 Relevante Nutzungen 2.3.1 Siedlungen & Verkehr 2.3.2 Landwirtschaft 2.3.3 Forstwirtschaft 2.3.4 Tourismus & Freizeit 2.4 Vorhandene Schutzkategorien 2.4.1 Natur- und Landschaftsschutzgebiete 2.4.2 Natura 2000 Gebiete 2.4.3 Hochwasserschutzgebiete 2.4.4 Denkmalschutz Gewässercharakteristik 3.1 Hydrologische Kennzahlen 3.2 Wasserbewirtschaftung 3.2.1 Historische Gewässerentwicklung 3.2.2 Bewirtschaftung Oberflächenwasser/Grundwasser 3.3 Aktueller Gewässerzustand 3.3.1 Große Schnauder 3.3.2 Lindenberger Schnauder 3.3.3 Schwennigke 3.3.4 Wethau 48 3.3.5 Nautschke 3.3.6 Steinbach Nord 3.3.7 Leinewehbach 3.3.8 Neidschützer Bach 3.3.9 Hasselbach 3.3.10 Unstrut 64 3.3.11 Biberbach 3.3.12 Saubach 3.3.13 Gutschbach 3.3.14 Steinbach 3.3.15 Klefferbach/Röstbach 3.3.16 Schmoner Bach 3.3.17 Siedebach Leitbild und Entwicklungsziele 4.1 Leitbild 4.1.1 Grundlagen Seite 1 3 5 5 9 13 19 21 21 21 22 22 23 25 25 28 31 32 32 32 32 32 33 33 39 43 45 52 54 57 59 61 68 71 73 75 77 81 84 86 86 86 III
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LHW
Tags: Erfurt ? Magdeburg ? Bodenvegetation ? Leipzig ? Sachsen-Anhalt ? Bach ? Wasserrecht ? Touristengebiet ? Unstrut ? Natura-2000 ? Bodenwasserhaushalt ? Freizeitaktivität ? Geologie ? Gewässerzustand ? Hochwasserschutz ? Landschaftsschutzgebiet ? Mesoklima ? Umweltschutzauflage ? Naturraum ? Geländerelief ? Freizeit- und Erholungsnutzung ? Denkmalschutz ? Forstwirtschaft ? Kennzahl ? Landwirtschaft ? Wasserwirtschaft ? Verkehr ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2024-05-22
Modified: 2024-05-22
Time ranges: 2024-05-22 - 2024-05-22
Accessed 1 times.