Description: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Geschäftsbereich 5.0 Kurze Projektzusammenfassung Kurze Zusammenfassung des Projekts „Entwicklung und Bereitstellung einer Bewertungsmethodik zur Beurteilung des Natürlichkeitsgrades des Wasserhaushalts der Oberflächenwasserkörper (Fließ- und Standgewässer) gemäß EG-WRRL im Land Sachsen-Anhalt“ 1. Veranlassung, Aufgaben- und Zielstellung Der integrierte Ansatz der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) RL 2000/60/EG fordert für die Oberflächenwasserkörper eine zusammenhängende Betrachtung aller Qualitätskom- ponenten. Biologie Ökologischer Zustand Zur Unterstützung chemisch-phys. Parameter Zur Unterstützung Hydromorphologie Chemie Stoffe Anhang VIII WRRL Chemischer Zustand Abb. 1: Chemie Stoffe Anhang IX und X WRRL Zusammenspiel biologischer, physikalisch-chemischer und hydromorphologischer Qualitätselemente bei der Klassifi- zierung des ökologischen Zustands Gemäß Anhang V der EG-WRRL gehören zu den hydromorphologischen Komponenten der Wasserhaushalt, die Durchgängigkeit und die Morphologie. Für den Wasserhaushalt sind folgende Parameter maßgeblich: Wasserhaushalt Fließgewässer Standgewässer Abfluss und Abflussdynamik Wasserstandsdynamik Wassererneuerungszeit Verbindung zu Grundwasserkörpern Verbindung zum Grundwasserkörper Tab. 1: Parameter des Wasserhaushalts der Fließ- und Standgewässer gemäß WRRL (Quelle: BMU 2004 verändert) Zur Beurteilung des Wasserhaushalts gibt es gegenwärtig noch keine bundesweit ange- wandte Bewertungsmethodik, obwohl die KOM für die Berichterstattung detaillierte Vorgaben für die zu bewertenden Parameter gemacht hat. Demnach ist der ökologische Zustand in fünf bzw. bei erheblich veränderten und künstlichen Oberflächenwasserkörpern (OWK) das öko- logische Potenzial des Wasserhaushalts in vier Klassen zu gliedern. 1 Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Geschäftsbereich 5.0 Kurze Projektzusammenfassung Wert Beschreibung Ökol. Zustand bzw. Ökol. Potenzial 1Sehr gut (nur für Zustand) 2Gut 3Mäßig 4Unbefriedigend 5Schlecht UUnbekannt Tab. 2: Qualitätsstatus nach WRRL-Codeliste („WFD-Codelist“, Stand: 07.03.2008); verändert und ergänzt Im Zuständigkeitsbereich des Landes Sachsen-Anhalt gibt es 348 OWK, davon 303 Fließ- gewässerkörper und 45 Standgewässerkörper, deren Wasserhaushalt zu bewerten ist. Die Beurteilung des Zustandes der Oberflächengewässer für den ersten Bewirtschaftungsplan basierte bislang im Wesentlichen auf Expertenwissen. Ziel des Projektes war deshalb die Entwicklung einer allgemein anwendbaren und belastbaren Methodik zur Bewertung der Na- turnähe des Wasserhaushalts der Oberflächenwasserkörper. Als Ergebnis liegt nun eine belastbare Gesamtbewertung des Zustandes der hydromorpho- logischen Komponente „Wasserhaushalt“ der 348 OWK in Sachsen-Anhalt vor. 2. Vorgehensweise Die Bewertung der hydrologischen Zusammenhänge stützt sich auf eine Methode, die auf der Abschätzung der anthropogen verursachten „Überprägung“ natürlicher Einflussfaktoren auf Flüsse und Seen beruht. Für Fließgewässer/Flüsse ist der Abflussprozess die maßgebliche Größe des Wasserhaus- halts. Geofaktoren wie Landbedeckung, Gewässerstrukturen, Grundwasser, Lage und Be- schaffenheit von Auen und Seen und das Wasserdargebot wurden als natürliche Einfluss- größen des Abflussprozesses in und an Fließgewässern betrachtet und ihre Veränderung infolge menschlichen Handelns beurteilt. 2 Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Geschäftsbereich 5.0 Kurze Projektzusammenfassung Abb. 2: Einflussfaktoren und Ausgangssignale des Wasserhaushalts der Fließ- und Standgewässer Die anthropogenen Einflussgrößen „Klimaänderung“ und „Gewässerunterhaltung“ waren aufgrund ihrer zu groben bzw. zu feinen Raum-Zeit-Betrachtungsebene von den weiteren Untersuchungen ausgeschlossen. Analog erfolgte die Vorgehensweise bei den Seen. Hier waren Rückhaltprozesse maßgeb- lich. Diese Methode ermöglichte für Sachsen-Anhalt eine systemorientierte ganzheitliche Betrach- tungsweise des Abflussgeschehens, die insbesondere die bisher unzureichend betrachteten morphologischen Eigenschaften der Oberflächengewässer berücksichtigt. 3. Verfahrensablauf Die anthropogenen Einflussfaktoren wurden jeweils einzeln bewertet. 3
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LHW
Tags: Sachsen-Anhalt ? Seen ? Fluss ? Landesentwicklung ? Fließgewässer ? Morphologie ? Stillgewässer ? Ökologische Durchgängigkeit ? Bewirtschaftungsplan ? Gewässerunterhaltung ? Ökologischer Zustand ? Flussaue ? Wasserrahmenrichtlinie ? Gewässerstruktur ? Künstliches Gewässer ? Chemischer Zustand ? Bewertungsverfahren ? Geofaktor ? Gewässerzustand ? Grundwasserkörper ? Hochwasserschutz ? Oberflächengewässer ? Wasserdargebot ? Grundwasser ? Landbedeckung ? Hydromorphologie ? Klimawandel ? Wasserhaushalt ? Wasserwirtschaft ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2010-06-25
Modified: 2010-06-25
Time ranges: 2010-06-25 - 2010-06-25
Accessed 1 times.