Description: Auftragnehmer: Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung (IWS) Lehrstuhl für Wasserbau und Wassermengenwirtschaft der Universität Stuttgart Die Sedimentdynamik in Fließgewässern und die damit verbundenen biologischen und chemischen Prozesse sind eng an hydrodynamische Vorgänge gekoppelt. Die Erosion von kontaminierten Sedimenten an der Gewässersohle bei Hochwässern, die Neubildung von Schwebstoffen sowie deren Transport und Sedimentation sind entscheidend für die Ökologie des Gewässers. Zur Untersuchung dieser Prozesse wurden an kohäsiven ungestörten Sedimentablagerungen Vor-Ort-Messungen ("in situ") zur Ermittlung der Erosionsstabilität ausgeführt sowie ungestörte Sedimentkerne entnommen und labortechnisch untersucht. Schwerpunkte der Ergebnisbewertung bildeten die hydraulischen Bedingungen, unter welchen es zu einer relevanten Remobilisierung der Sedimentablagerungen kommt. Weiterhin wurden die Erosionsraten in Abhängigkeit der Lagerungsdichten betrachtet. Hier können Sie den Bericht im pdf-Format herunterladen. Zum Lesen der Datei benötigen Sie den Acrobat Reader. Bericht "Ermittlung des Remobilisierungspotenzials belasteter Altsedimente in ausgewählten Gewässern Sachsen-Anhalts" pdf-Datei öffnen [ca. 9,5 MB]
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LHW
Tags: Stuttgart ? Sachsen-Anhalt ? Fließgewässer ? Ökologie ? Schwebstoff ? Erosion ? Hochwasser ? Gewässersediment ? Sedimentkern ? Gewässergrund ? Wasserbau ? Wassermengenwirtschaft ? Sedimentdynamik ? Sedimentation ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Modified: 2025-02-24
Time ranges: 2025-02-24 - 2025-02-24
startet das Herunterladen der Datei in einem neuen Fenster
https://lhw.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/Landesbetriebe/LHW/neu_PDF/5.0_GLD/Dokumente_GLD/Schadtstoffkonzept_Sedimentmanagement/Fachgutachten_IWS/Bericht_Remobilisierungspotential_05-2013.pdf (PDF)Accessed 1 times.