Description: Der LHW ist auf der Grundlage der RICHTLINIE 2007/60/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES DER EUROPÄISCHEN UNION vom 23. Oktober 2007 über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken (HWRM-RL), die mit der Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) am 31.Juli 2009 unmittelbar in nationales Recht überführt wurde, durch das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen - Anhalt (MWU) mit der Erarbeitung der fachlichen Grundlagen für die Umsetzung der HWRM-RL beauftragt. Dabei konzentrieren sich die Aufgaben des LHW auf die Umsetzung der 1. und 2. Stufe der Richtlinie sowie die Belange des technischen Hochwasserschutzes sowie der Informationsvorsorge im Bezug zu den Risikomangementplanungen (Stufe 3). Die Gesamtzuständigkeit der Richtlinienzuständigkeit obliegt dem Landesverwaltungesamt Sachsen-Anhalt . Ziel der Richtlinie ist es, einen Rahmen für die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken zur Verringerung der hochwasserbedingten nachteiligen Folgen bezogen auf die Kriterien menschliche Gesundheit, Umwelt, Kulturerbe und wirtschaftliche Tätigkeiten zu schaffen. Dabei steht die HWRM-RL in engem Zusammenhang mit der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), wobei die Betrachtung in Flusseinzugsgebieten erfolgt. Für Sachsen-Anhalt sind dies das Flusseinzugsgebiet der Elbe und Weser. Die Umsetzung der HWRM-RL erfolgt im Rahmen eines Drei-Stufen-Programms, wobei die Aktualisierung und Fortschreibung aller sechs Jahre erfolgt. Stufe 1 - Vorläufige Ermittlung des Hochwasserrisikos Stufe 2 - Hochwassergefahren- und Risikokarten Stufe 3 - Hochwasserrisikomanagementpläne Unter folgenden Links finden Sie weitere Informationen Europäische Kommission Internationale Kommission zum Schutz der Elbe (IKSE) Flussgebietsgemeinschaft Elbe Flussgebietsgemeinschaft Weser Bund/ Länder Informationsplattform WasserBLIcK
Origins: /Land/Sachsen-Anhalt/LHW
Tags: Sachsen-Anhalt ? Europäische Kommission ? Elbe ? Weser ? Risikokarte ? Wasserhaushaltsgesetz ? Wasserrahmenrichtlinie ? Europäische Union ? Internationale Kommission zum Schutz der Elbe ? Technischer Hochwasserschutz ? Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie ? Bewertungskriterium ? Energie ? Einzugsgebiet ? Klimaschutz ? Menschliche Gesundheit ? Hochwasserrisiko ? Nationales Recht ? Hochwasserrisikomanagementplan ? Kulturerbe ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Modified: 2022-02-22
Time ranges: 2022-02-22 - 2022-02-22
Unter diesem Link erhalten Sie weitere Informationen auf einer neuen Seite
http://ec.europa.eu/environment/water/flood_risk/com.htm (Unbekannt)Unter diesem Link erhalten Sie weitere Informationen auf einer neuen Seite
http://saubereswasser.sachsen-anhalt.de/ (Unbekannt)Unter diesem Link erhalten Sie weitere Informationen auf einer neuen Seite
http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/hwrm_rl.pdf (PDF)Unter diesem Link erhalten Sie weitere Informationen auf einer neuen Seite
http://www.fgg-weser.de/ (Unbekannt)Unter diesem Link erhalten Sie weitere Informationen auf einer neuen Seite
http://www.ikse-mkol.org/ (Unbekannt)Unter diesem Link erhalten Sie weitere Informationen auf einer neuen Seite
http://www.wasserblick.net/ (Unbekannt)Unter diesem Link erhalten Sie weitere Informationen
https://lhw.sachsen-anhalt.de/planen-bauen/eu-risikomanagement/hochwassergefahren-und-risikokarten-stufe-2 (Unbekannt)Unter diesem Link erhalten Sie weitere Informationen
https://lhw.sachsen-anhalt.de/planen-bauen/eu-risikomanagement/vorlaeufige-bewertung-des-hochwasserrisikos-stufe-1 (Unbekannt)Unter diesem Link erhalten Sie weitere Informationen
https://lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/landwirtschaft-umwelt/wasser/wasserrahmenrichtlinie-hochwasserrisikomanagementrichtlinie/ (Unbekannt)Unter diesem Link erhalten Sie weitere Informationen
https://mule.sachsen-anhalt.de/umwelt/wasser/hochwasserschutz/ (Unbekannt)Unter diesem Link erhalten Sie weitere Informationen auf einer neuen Seite
https://www.fgg-elbe.de/ (Unbekannt)Accessed 1 times.