API src

Lehrgaenge_2025_Internet.pdf

Description: Die Anmeldung zu Veranstaltungen der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt ist bei der jeweils für Fortbildung zuständigen personalführenden Stelle der nachgeordneten Behörde bzw. des MWL vorzunehmen. Die nachgeordneten Behörden werden gebeten, ihre Bedarfe pro Seminar zu sammeln und bis eine Woche vor Anmeldeschluss der NW-FVA an fortbildung@mw.sachsen-anhalt.de zu senden. Das MWL übermittelt dann die Teilnehmenden gebündelt an die NW-FVA. Seminarthema 2024InhaltsschwerpunkteST1Waldschutz-Meldeportal, Schadensmeldungen (Portal, App)Nutzung des Waldschutz-Meldeportals und/oder der App Seminar "Schadensmeldungen mobile", um Schäden im Wald aufzunehmen, zu dokumentieren und externe Dienstleister bei Bedarf einzubinden. Art OrtZielgruppe10:00-13:00 (14:00) 07.03.2025 UhrFBZ MagdeburgerforthRevierleiter:innen, Olaf Segger, Funktionsstelleninhaber:innen, olaf.segger@nw-fva.de, Forstwirtschaftsmeister:innen, 0551/69401-261 sonstige Personen, die das Portal oder die App nutzen möchtenST2Beweidung von Hutewäldern und Hutelandschaften im WaldVermittlung von praxisorientierten Inhalten zur Beweidung von Hutewäldern und -landschaften (Biodiversität und Strukturen von weidegeprägten Waldlebensräumen; Ergebnisse von Monitoringuntersuchungen in aktiven Hutewäldern und -landschaften; praxisorientierte Hinweise zur Umsetzung von Beweidung im Wald; Exkursion in ein Beispielgebiet)Seminar + Exkursion6 (Es handelt sich um einen gemeinsamen Lehrgang für alle Partnerländer der NW-FVA. Daher ist diese max. Teilnehmendenzahl für Sachsen-Anhalt flexibel, je nachdem, wieviele Anmeldungen es aus den anderen Ländern gibt. Daher bitte beim Organisator nachfragen, falls es mehr als 6 Interessenten gibt.)1 17.06.202509:00-16:30 Uhr31.05.2025NW-FVA Standort Hann. Münden (Niedersachsen)Dr. Andreas Mölder, Dr. Funktionsbeschäftigte Naturschutz, Dr. Marcus Schmidt, marcus.schmidt@nw-fva.de, Marcus Schmidt Revierleiter:innen, 0551/69401-235 Forstamtsleiter:innenDer Termin ist eine gemeinsame Veranstaltung für Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Hessen und Schleswig- Holstein ST3Waldgräser - Bestimmung und ÖkologieVermittlung von praxisorientierten Inhalten zur Ansprache und Ökologie von Gräsern im Wald (Bestimmungsmerkmale von Süßgräsern, Sauergräsern und Binsen; Kennenlernen von Gräserarten; Indikatorfunktion und Waldbindung von Gräsern; Einführung in Bestimmungshilfen; Gräserexkursion)Exkursion6 (Es handelt sich um einen gemeinsamen Lehrgang für alle Partnerländer der NW-FVA. Daher ist diese max. Teilnehmendenzahl für Sachsen-Anhalt flexibel, je nachdem, wieviele Anmeldungen es aus den anderen Ländern gibt. Daher bitte beim Organisator nachfragen, falls es mehr als 6 Interessenten gibt.)127.05.202510:00-16:30 Uhr10.05.2025Witzenhausen (Hessen)Katja Lorenz, Anna Funktionsbeschäftigte Naturschutz, Dr. Marcus Schmidt, marcus.schmidt@nw-fva.de, Nehrkorn, Julian Revierleiter:innen, Biotop- u. 0551/69401-235 Wellhäuser, Dr. Marcus Standortskartierer:innen, Schmidt Forstamtsleiter:innenEs handelt sich um eine reine Outdoor- Veranstaltung. Bitte Selbstverpflegung mitbringen. Der Termin ist eine gemeinsame Veranstaltung für Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Hessen und Schleswig- Holstein ST4Alternative Baumarten???Seminar + Exkursion30126.05.202509.05.2025evtl. HundisburgForstamtsleiter:innen, Revierleiter:innen, FunktionsbeschäftigteDr. Martin Hofmann, martin.hofmann@nw- fva.de. 0552 / 69401-448???ST5aAktuelle Fragen des WaldbausEs werden aktuelle Fragen des Waldbaus, Strategien zum Risikomanagement und Waldumbau behandelt.Seminar + Exkursion50 (LZW)106.05.200259:00-16:30 Uhr19.04.2025Betreungsforstamt Nordöstliche Altmark (Arendsee)Forstamtsleiter:innen, Revierleiter:innen, FunktionsbeschäftigteAxel Noltensmeier, axel.noltensmeier@nw- fva.de, 0551/69401-178Dr. Ralf-Volker Nagel und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der NW-FVAST5bAktuelle Fragen des WaldbausEs werden aktuelle Fragen des Waldbaus, Strategien zum Risikomanagement und Waldumbau behandelt.Seminar + Exkursion50 (LFB und andere)107.05.20259:00-16:30 Uhr19.04.2025Betreungsforstamt Nordöstliche Altmark (Arendsee)Forstamtsleiter:innen, Revierleiter:innen, FunktionsbeschäftigteAxel Noltensmeier, axel.noltensmeier@nw- fva.de, 0551/69401-178Dr. Ralf-Volker Nagel und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der NW-FVAST6Standortskartierung von Wäldern im Wandel: Dynamiken auf TieflandflächenBesprechung forstlicher Standortseigenschaften für waldbauliche Exkursion Handlungen an einem Spektrum von Beispielen. Vorstellung der Dynamiken bodenkundlicher und klimatischer Standortsfaktoren und darauf basierender waldbaulicher Folgerungen. Diskussion insbesondere von Herausforderungen und Chancen der Wasser- und Nährstoffversorgung auf sandigen Tieflandböden. An jedem Standort werden wir uns die Bedeutung der folgenden Punkte ansehen und diskutieren: Vegetation, Humuszustand, Geologie, Bodenmorphologie, Bodenphysik, Bodenchemie, Geländewasserhaushalt, Trophie, Standortswasserbilanz und Bestandeszieltypen.25 (Minimum 15)117.06.202524.05.2025Zahna-ElsterForstamtsleiter:innen, Bereichsleitung Dr. Oliver van Straaten, Produktion, Forsteinrichter:innen, oliver.straaten@nw-fva.de, Standortskartierer:innen, 0551/69401-167 Revierleiter:innenDr. Oliver van Straaten, Martin Buresch, Dr. Uwe Paar, Dr. Jan Evers, Michael SpielmannST7Standortskartierung von Wäldern im Wandel: Dynamiken im Harzer MittelgebirgslandVorstellung forstlicher Standortseigenschaften für waldbauliche Handlungen an einem Spektrum von Beispielen, einschließlich Kalamitätsflächen. Diskussion der Dynamiken bodenkundlicher Standortsfaktoren im Klimawandel und darauf basierende Besprechung der Baumartenwahl und weiterer zukunftsorientierter waldbaulicher Maßnahmen. An jedem Standort werden wir uns die Bedeutung der folgenden Punkte ansehen und diskutieren: Vegetation, Humuszustand, Geologie, Bodenmorphologie, Bodenphysik, Bodenchemie, Geländewasserhaushalt, Trophie, Standortswasserbilanz und Bestandeszieltypen.25 (Minimum 15)119.06.202524.05.2025WernigerodeForstamtsleiter:innen, Bereichsleitung Dr. Oliver van Straaten, Produktion, Forsteinrichter:innen, oliver.straaten@nw-fva.de, Standortskartierer:innen, 0551/69401-167 Revierleiter:innenDr. Oliver van Straaten, Martin Buresch, Dr. Uwe Paar, Dr. Jan Evers, Michael Spielmann Exkursion max. Teilnehmendenzahl 20 Kurslänge Datum (in Tagen) 1 25.03.2025 Uhrzeit Anmeldeschluss Organisator*in Dozent*innen Bemerkungen Olaf Segger

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/MWL

Tags: Niedersachsen ? Sachsen-Anhalt ? Süßgräser ? Vegetation ? Waldökologie ? Hessen ? Baum ? Binsen ? Bodenchemie ? Hutewald ? Extensive Beweidung ? Beweidung ? Bodenphysik ? Geologie ? Waldumbau ? Waldbiodiversität ? Forstwirtschaft ? Klimawandel ? Wald ? Naturschutz ? Risikomanagement ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2025-01-07

Modified: 2025-01-07

Time ranges: 2025-01-07 - 2025-01-07

Status

Quality score

Accessed 1 times.