API src

Lehrgaenge_Sachsen-Anhalt__Stand_28.03.2023.pdf

Description: Seminarthema 2023Inhaltsschwerpunkte Teilnehmerplätze Kurslänge Datum (in Tagen) 1 16.03.2023 OrtZielgruppeDozentenBemerkungen ST1Erkennung und Management von Habitatbäumen im WaldNaturschutzfachliche Bedeutung von Habitatbäumen; Habitatbaumkonzepte als Bestandteil der "Retention Forestry"; Merkmale von Habitatbäumen am Beispiel des Marteloskops Hofbieber10 bis 20HessenForst Forstamt Hofbieber, hessiche Rhön (Hessen) Witzenhausen (Hessen)RL, FAL, FNDr. Jonas Hagge, Dr. Peter Meyer, Dr. Andreas Mölder, N.N.10:00 - 16:30 Uhr, Selbstverpflegung, ca. 3 Stunden Exkursion; gemeinsamer Lehrgang für alle Partnerländer der NW-FVA ST2Waldgräser - Bestimmung und ÖkologieGräserexkursion, Einführung in Bestimmungshilfen, Kennenlernen von Gräserarten, Indikatorfunktion und Waldbindung von Gräsern10 bis 20106.06.2023 RL, FAL, FNDr. Marcus Schmidt, Katja Lorenz, Nico Mosel, Anna Nehrkorn,reine Outdoorveranstaltung (10:00-16:30 Uhr), Selbstverpflegung; gemeinsamer Lehrgang für alle Partnerländer der NW-FVA ST3Renaturierung von WaldmoorenWaldmoorexkursion, Vorstellung unterschiedlicher Moortypen, Renaturierung und Management von Waldmooren, Untersuchungsergebnisse der NW-FVA zum Themenbereich10 bis 20120.06.2023Solling (Niedersachsen)RL, FAL, FNDr. Marcus Schmidt, Maria Aljes, Philipp Küchler, Dr. Marcus Schmidtreine Outdoorveranstaltung (10:00-16:30 Uhr), Gummistiefel notwendig, Selbstverpflegung; gemeinsamer Lehrgang für alle Partnerländer der NW- FVA ST4Hutewälder - Nutzungsgeschichte und Biodiversität10 bis 20ST5Aktuelle Fragen des Waldbaus 2023Hutewaldexkursion, Charakteristika und Artenspektrum, Nutzungsgeschichte und Habitatkontinuität, Erhaltung und Wiederherstellung Natürliche Waldentwicklung und Waldumbau nach Kalamitäten; Konkurrenzsteuerung; Anpassung waldbaulicher Maßnahmen an geänderte Klimabedingungen; Baumartenwahl110.10.2023Weserbergland (Niedersachsen)RL, FAL, FNDr. Marcus Schmidt, Dr. Andreas Mölder50 (LZW + andere Teilnehmende)108.05.2023Forstamt LetzlingenRL, FAL, Dr. Thomas Böckmann und weitere Funktionsstelleninhaber*in Mitarbeiter*innen der NW-FVA nen; Behördenmitarbeiter*inne n mit forstl. Aufgabenreine Outdoorveranstaltung (10:00-16:30 Uhr), Selbstverpflegung; gemeinsamer Lehrgang für alle Partnerländer der NW-FVA Achtung! Terminänderung ST5Aktuelle Fragen des Waldbaus 2023Natürliche Waldentwicklung und Waldumbau nach Kalamitäten; Konkurrenzsteuerung; Anpassung waldbaulicher Maßnahmen an geänderte Klimabedingungen; Baumartenwahl50 (nur LFB)109.05.2023Forstamt LetzlingenRL, FAL, Dr. Thomas Böckmann und weitere Funktionsstelleninhaber*in Mitarbeiter*innen der NW-FVA nen (nur LFB)Achtung! Terminänderung ST5Aktuelle Fragen des Waldbaus 2023 (nur bei Bedarf)Natürliche Waldentwicklung und Waldumbau nach Kalamitäten; Konkurrenzsteuerung; Anpassung waldbaulicher Maßnahmen an geänderte Klimabedingungen; Baumartenwahl50112.05.2023 (nur bei Bedarf)Forstamt LetzlingenRL, FAL, Dr. Thomas Böckmann und weitere Funktionsstelleninhaber*in Mitarbeiter*innen der NW-FVA nen; Behördenmitarbeiter*inne n mit forstl. AufgabenFindet nur bei Bedarf statt, falls sich am 08. und 09.05. jeweils mehr als 50 Teilnehmer:innen anmelden sollten. Achtung! Terminänderung ST6Erhaltung und Nutzung forstlicher Genressourcen verständliche Auffrischung fachlicher Grundlagen der Forstgenetik; im Revier Erkennen von Ressourcen (Plusbäume) im Forstrevier; Anlage und Behandlung von Samenplantagen; Erntezulassungsregister als Hilfsmittel im Revier bei der Verjüngungsplanung;Möglichkeiten der Zusammenarbeit auf diesem Gebiet mit der NW-FVA (Nutzung von Dienstleistungen)10115.06.2023FBZ MöckernRL, FAL, InteressierteMatthias Paul, Samuel Schleich, Meinolf Lau09:00-15:00 Uhr ST7Neue Herkunftsempfehlungen für Sachsen- AnhaltQualifizierte Nutzung der Herkunftsempfehlungen für Sachsen- Anhalt; Einordnung der HKE in den Zusammenhang Verjüngungsplanung, Fruktifikation der Hauptbaumarten und Pflanzenbeschaffung; administrative Grundlagen; sichere Anwendung der Digital- und Textversion als wichtiges Hilfsmittel bei der Pflanzenbeschaffung; Saatgutaufkommen und -bedarf30122.03.2023Haus des Waldes, FAL, Hundisburg Behördenvertreter*innenFrank Schuffenhauer, Dr. Martin Hofmann, Dr. André Hardtke, Dr. Katharina Volmer, Dr. Aki Höltken, Martha Töppe10:00-14:45 Uhr ST8Wasser- und Kohlenstoffhaushalt von Wäldern im KlimawandelDer Klimawandel wird den Wasser- und Kohlenstoffhaushalt von Wäldern nachhaltig verändern - Grundlagen zum Klimawandel sowie Wasser- und Kohlenstoffhaushalt von Wäldern werden vorgestellt und die Folgen für die Wälder in Sachsen-Anhalt werden diskutiert. Welche Rolle spielt der Bodenwasserspeicher für die Wasseversorgung der Wälder? Trockenstressindikatoren - Grundlage für die klimaangepasste Waldbauplanung. Vorstellung der webbasierten Baumartenempfehlungen für Sachsen-Anhalt25122.06.2023Gemeindesaal Quarnebeck, KlötzeDr. Henning Meesenburg, Johannes 09:00-16:00 Uhr, vormittags Vorträge, nachmittags Sutmöller, Dr. Felix Heitkamp, Ralf-Volker Exkursion Nagel FAL und RL LFB und LZW, Interessierte

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/MWL

Tags: Mosel ? Niedersachsen ? Sachsen-Anhalt ? Hessen ? Biotopbaum ? Forstgenetische Ressourcen ? Kohlenstoffbilanz ? Renaturierung ? Rhön ? Artenzusammensetzung ? Klimafolgen ? Waldumbau ? Forstwirtschaft ? Wald ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2023-04-03

Modified: 2023-04-03

Time ranges: 2023-04-03 - 2023-04-03

Status

Quality score

Accessed 1 times.