API src

Im Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt

Description: Stellenausschreibung Revierleiter/in (m/w/d) Im Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt ist im Bereich des Betreuungsforstamtes Westliche Altmark zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer Revierleiterin / eines Revierleiters des Betreuungsreviers Diesdorf (m/w/d) unbefristet in Vollzeit zu besetzen. Aufgabenprofil: Leitung des Betreuungsreviers Diesdorf mit folgenden Aufgabenschwerpunkten:  Unterstützung und Betreuung des Privat- und Körperschaftswaldes Revierdaten Lage: nordwestlicher Altmarkkreis Salzwedel, an der niedersächs. Grenze; 32 km nach Uelzen, 28 km nach Salzwedel, kompakte Waldlage Gesamtwaldfläche: 3.630 ha Betreute Waldfläche: 1.941 ha Betreute Waldbesitzer: 338 Baumartenanteile: 20 % Laubholz, 80 % Nadelholz Betreute FBG‘en: 1 Haupt-FBG, 3 FBG’en mit geringen Anteilflächen  Überwachung und Kontrolle der Waldschutzsituation und Umsetzung von Waldschutzmaßnahmen in den Waldbeständen aller Besitzarten  Organisation und Durchführung von Holzeinschlags-, Waldpflege- und Walderneuerungsmaßnahmen im Rahmen der Betreuungsverträge Organisation, Leitung, Koordinierung und Abrechnung des Unternehmereinsatzes Begleitung von forstlichen Fördermaßnahmen Umsetzung von Aufgaben des vorbeugenden Waldbrandschutzes Wahrnehmung von Waldbrandbereitschaftsdiensten Wahrnehmung hoheitlicher Aufgaben nach § 16 und 17 Landeswaldgesetz Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildungsmaßnahmen wie z. B. Walderlebnisführungen, Waldjugendspiele und Presseinformationen 1  Organisation von Arbeitsmöglichkeiten für den Jugendwaldheimeinsatz Zuarbeit zu Stellungnahmen Träger öffentlicher Belange Anforderungsprofil:  Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/Diplom-FH) im Studiengang Forstwirtschaft (Abschlussnote mindestens „befriedigend“) und o Laufbahnbefähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 des Forstdienstes oder o einschlägige Berufserfahrung ausgeprägtes forstbetriebliches Denken und sehr gute waldbauliche Kenntnisse, sicherer Umgang mit Standard-Software im Bereich von MS - Office-Programmen und geographischen Informationssystemen  Führerschein Klasse B und Bereitschaft zum Einsatz des eigenen PKW, wenn kein Dienstfahrzeug verfügbar ist  hohe Kommunikationsfähigkeit und Freude im Umgang mit Menschen, Teamfähigkeit sowie Kompetenzen zur Konfliktlösung,  hohe Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit und Flexibilität. Der Wohnort des zukünftigen Stelleninhabers / der zukünftigen Stelleninhaberin (m/w/d) sollte im Revierbereich oder nah angrenzend gewählt werden. Unser Angebot: Wir bieten eine interessante, anspruchsvolle und unbefristete Tätigkeit mit einem großen Aufgabenspektrum im Landeszentrum Wald. Sofern die Voraussetzungen vorliegen, ist eine Berufung in das Beamtenverhältnis möglich. Die Stelle ist nach Besoldungsgruppe A 11 LBesG LSA bewertet bzw. in die Entgeltgruppe E 10 nach TV-L eingestuft. Wir verstehen uns als moderne Behörde und bieten unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (m/w/d) unter anderem: zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben flexible Arbeitszeitmodelle, einen regelmäßigen Urlaubsanspruch von 30 Arbeitstagen pro Kalenderjahr sowie individuelle und umfassende Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten. Weitere Informationen erteilt Frau Löblich, Sachbereichsleiterin Personal/Finanzen/Recht unter Tel.-Nr. 03941/56399-173. Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn 2 Jachalke, Leiter des Betreuungsforstamtes Westliche Altmark, unter Tel.-Nr. 03909/4020. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) und ihnen gleichgestellte Personen (m/w/d) werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Der Bewerbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 18.08.2024 über unser Online-Bewerbungssystem www.interamt.de unter der Stellenangebots-ID 1151449. Füllen Sie dort den Bewerbungsbogen vollständig aus und laden folgende Anlagen als pdf- Dokument hoch: Tabellarischer Lebenslauf, Zeugnis und Urkunde über den Studienabschluss (einschließlich Fächer- und Notenübersicht),  Arbeitszeugnisse, geforderte Nachweise (z.B. Praktika, Fort- und Weiterbildungsnachweise) und sonstige Zertifikate, ggf. Führerschein, ggf. Nachweis über eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung, ggf. schriftliche Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte (betrifft Beschäftigte/ Bedienstete des öffentlichen Dienstes). Alternativ können Sie sich auch per E-Mail bewerben. Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an: bewerbung@lzw.mlu.sachsen-anhalt.de . Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab. Kosten, die aus Anlass der Bewerbung und Vorstellung entstehen, werden nicht erstattet. Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet. 3

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/MWL

Tags: Uelzen ? Nadelgehölz ? Sachsen-Anhalt ? Landeswaldgesetz ? Laubholz ? Nadelholz ? Waldbrandprävention ? Geografisches Informationssystem ? Waldfläche ? Öffentlichkeitsarbeit ? Stadtwald ? Beruf ? Bildungswesen ? Forstwirtschaft ? Wald ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2024-08-05

Modified: 2024-08-05

Time ranges: 2024-08-05 - 2024-08-05

Status

Quality score

Accessed 1 times.