API src

Im Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt

Description: Stellenausschreibung Im Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt ist im Betreuungsforstamts Harz am Standort Wippra zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der/ des Stellvertretenden Forstamtsleiters/in (m/w/d) auf Dauer in Vollzeit zu besetzen. Das LZW ist unter anderem für die Beratung und Betreuung der Waldbesitzer zuständig und ist gleichzeitig das Kompetenzzentrum für Waldschutz und Waldpädagogik in Sachsen-Anhalt. Die Försterinnen und Förster der zehn Forstämter unterstützen und beraten private Waldbe- sitzende, womit sie den Fortbestand der Wälder Sachsen-Anhalts sichern. Das Forstliche Bil- dungszentrum, fünf Jugendwaldheime, das Haus des Waldes sowie die Forstämter machen den Wald mit vielseitigen Projekten für die Öffentlichkeit erlebbar und schaffen so ein Bewusst- sein für den Umgang mit dem beeindruckenden Lebensraum Wald. Aufgabenprofil Der Einsatz erfolgt u. a. in folgenden Aufgabengebieten: 1. Vertretungsaufgaben der Forstamtsleitung im Betreuungsforstamt Harz, - Erarbeitung von Stellungnahmen als Träger öffentlicher Belange, - Vertretung des Forstamtsleiters bei offiziellen Terminen, - Wahrnehmung der Aufgaben eines/r Kreiswaldbrandschutzbeauftragten; 2. Koordination des Waldarbeitereinsatzes (m/w/d) im Betreuungsforstamt, - Organisation des Arbeitsschutzes - Eigenverantwortliche Koordination des Waldarbeitereinsatzes, - Akquirierung und Vertragsgestaltung von Aufträgen, - Wahrnehmung der Verantwortlichkeit bei Personalangelegenheiten der Waldarbeiter im Rahmen der Befugnisse, - Organisation des Technikeinsatzes; 3. Koordinierung der Forstwirtausbildung (m/w/d), - Steuerung und Kontrolle des Ausbildungsbetriebs, - Zusammenarbeit mit dem Forstlichen Bildungszentrum, der Berufsschule und der zu- ständigen Stelle; 1 4. Leitung der Waldschutzbehörde, - Anleitung und Kontrolle der Mitarbeiter für Waldschutz, - Erstellung von Bescheiden, Waldschutzkontrollen, - Zusammenarbeit mit der Niedersächsischen Forstlichen Versuchsanstalt in Göttingen; 5. Eigenverantwortliche Planung, Koordination und Organisation der waldpädagogi- schen Veranstaltungen, - Anleitung der Revierleiter*innen und Jugendwaldheimleiter*innen bei waldpädagogi- schen Projekten, - Entwicklung neuer Projekte, - Leitung der Öffentlichkeitsarbeit in Abstimmung mit der Forstamtsleitung. Anforderungsprofil Zwingend erforderliche Voraussetzungen: - Abschluss als Dipl.-Forstwirt / Dipl. - Forstingenieur bzw. Master of Science im Studiengang Forstwirtschaft und Befähigung für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 des Forstdienstes oder - Abschluss als Dipl.-Forstwirt / Dipl. - Forstingenieur bzw. Master of Science im Studiengang Forstwirtschaft (Abschluss mindestens mit der Note „befriedigend“) und einschlägige Be- rufserfahrung - Mehrjährige Berufserfahrungen in der Arbeit in forstlichen Betrieben - Führerscheinklasse B und Bereitschaft zum Einsatz des eigenen PKW (soweit PKW vor- handen) - Kenntnisse in der Betreuung von Privat- und Körperschaftswald Wünschenswerte Voraussetzungen: - Führungserfahrung und die Fähigkeit zur Motivation, kooperativen Führung und Anleitung von Mitarbeitern, - ausgeprägtes betriebswirtschaftliches Verständnis - Eigeninitiative, Selbstständigkeit, Teamfähigkeit verbunden mit Verantwortungsbewusst- sein, Kommunikationsstärke und einer ausgeprägten sozialen Kompetenz - hohe Belastbarkeit, Zuverlässigkeit und Konfliktfähigkeit - gute Fähigkeiten im strategischen, konzeptionellen, fachübergreifenden und ergebnisorien- tierten Denken unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge einschließ- lich Kundenorientierung 2 Unser Angebot Wir bieten eine interessante, anspruchsvolle und unbefristete Tätigkeit mit einem großen Auf- gabenspektrum im Landeszentrum Wald. Die zu besetzende Stelle ist nach Besoldungs- gruppe A 13 Landesbesoldungsgesetz (LBesG LSA) und nach der Entgeltgruppen E 13 Ta- rifvertrag der Länder (TV-L) bewertet. Die Einstellung erfolgt bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Vorrausetzungen nach § 12 TV-L. Eine Verbeamtung ist bei Vorliegen der per- sönlichen und rechtlichen Voraussetzungen, sowie bei Vorliegen der Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2 zweites Einstiegsamt des Forstdienstes möglich. Zur Förderung der Work-Life-Balance bieten wir unter anderem: - flexible Arbeitszeitmodelle wie Gleitzeit und/ oder mobiles Arbeiten - einen regelmäßigen Urlaubsanspruch von 30 Arbeitstagen pro Kalenderjahr sowie - individuelle und umfassende Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Herr Borchardt (Leiter Betreuungsforstamt Harz)- 034775/815-610 Frau Löblich (Sachbereichsleiterin Personal)- 03941/56399-173 Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen gleichgestellte Personen (m/w/d) werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Der Bewerbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Dem Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt liegt der nachhaltige Umgang mit Ressourcen be- sonders am Herzen. Wir arbeiten deshalb mit Interamt.de, dem Stellenportal für den öffentli- chen Dienst. Dort können Sie sich über den Button „Online bewerben“ direkt auf unsere Stel- lenausschreibung bewerben. Das Bewerbungsverfahren erfolgt ausschließlich über das On- line-Bewerbungsportal Interamt. Bitte bewerben Sie sich bis zum 30.09.2024. Der Link zum Online-Bewerbungssystem lautet: www.interamt.de (Stellenangebots-ID 1186421) Füllen Sie dort den Bewerbungsbogen vollständig aus und laden folgende Anlagen als pdf- Dokument hoch: 3

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/MWL

Tags: Göttingen ? Sachsen-Anhalt ? Arbeitsschutz ? Herz ? Öffentlichkeitsarbeit ? Stadtwald ? Waldschutz ? Nachhaltige Ressourcennutzung ? Forstwirtschaft ? Wald ? Veranstaltungsorganisation ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2024-08-27

Modified: 2024-08-27

Time ranges: 2024-08-27 - 2024-08-27

Status

Quality score

Accessed 1 times.