Description: Waldzustandsbericht 2021 NW-FVA Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, seit Jahrmillionen prägen unsere Wälder das Erscheinungsbild unserer Erde. Was als botanische Naturgeschichte begann, ging mit der sesshaften Besiedlung durch den Menschen über in ökologische Prozesse und nahm später in der Kunst und Literatur als Symbolbild einer heilen Welt seinen weiteren Verlauf. Doch der Wald ist viel mehr als das: Unsere Wälder tragen als CO2-Speicher sowie Lärm- und Staubfilter ganz wesentlich zum Klimaschutz bei. Sie bieten darüber hinaus Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, schützen sowohl das Grundwasser als auch vor Bodenerosion, sorgen zudem für den nachwachsenden Rohstoff Holz und ermöglichen ganz nebenbei gesunde Erholung im Grünen. Da ist es natürlich umso erfreulicher, dass der Waldanteil in Sachsen-Anhalt jährlich wächst – aktuell bedeckt er gut ein Viertel der Landesfläche. Der Wald hat aber nicht nur viele lebenswichtige Funktionen, er bestimmt auch unsere Identität. Das können wir aktuell im Oberharz beobachten. Bevölkerung und Touristen blicken mit großer Sorge auf die durch Borkenkäfer und Klimawandel großflächig abgestorbenen Fichtenwälder. Die Menschen fürchten nicht nur um ihren Lebensort, sondern oft auch um ihre Lebensgrundlage. Doch wie geht es dem Wald in Sachsen-Anhalt insgesamt? Antworten auf diese zentrale Frage gibt die vorliegende jährliche Waldzustandserhebung. Das Fazit für 2021 lautet: Die Lage ist ernst. Die wichtigsten Fakten: Der Vitalitätszustand aller Baumartengruppen hat sich im Vergleich zu 2017 verschlechtert. Besonders instabil ist die Lage der Fichte; hier mussten 2021 nach Borkenkäferbefall weitere Bestände entnommen werden. Die mittlere Kronenverlichtung der Waldbäume in Sachsen-Anhalt befindet sich seit drei Jahren unverändert auf einem Höchststand von aktuell 26 Prozent. Auch der Anteil starker Schäden und die Absterberate haben nach 2017 ein neues Allzeithoch seit Start der Waldzustandserhebung im Jahr 1991 erreicht. Die Gründe dafür liegen zum einen in den Extremwetterjahren 2018 bis 2020, die auch in 2021 noch für Schäden sorgen, und zum anderen im erneuten Auftreten pathogener Schwächeparasiten und einer Vielzahl rindenbrütender Insekten im laufenden Jahr. Der „Waldzustandsbericht 2021“ verdeutlicht den Ernst der Lage: Wenn wir unseren Wald auch für kommende Generationen erhalten und entwickeln wollen, dann müssen wir ihn an den Klimawandel anpassen. Deshalb setze ich mich insbesondere dafür ein, dass Bund und Land schnelle und umfangreiche Hilfen für den standortsgerechten Waldumbau hin zu klimatoleranten Mischbeständen bereitstellen. Ich bin zuversichtlich, dass wir den Wald als unsere natürliche Schatzkammer in den nächsten Jahren stärken werden. Basis dafür sind verlässliche Informationen, wie sie die Fachleute der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt im vorliegenden „Waldzustandsbericht 2021“ erneut mit Engagement und großer Expertise zusammengetragen haben. In diesem Sinne wünsche ich allen Leserinnen und Lesern eine interessante und anregende Fachlektüre. Sven Schulze Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt 2 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 2 Inhaltsverzeichnis 3 Hauptergebnisse 4 Forstliches Umweltmonitoring 6 WZE-Ergebnisse für alle Baumarten 8 Kiefer Fichte Buche Eiche Andere Laub- und Nadelbäume Witterung und Klima 10 11 12 14 16 Ulrike Talkner, Inge Dammann und Uwe Paar Inge Dammann und Uwe Paar Johannes Sutmöller 18 Insekten und Pilze 23 Martin Rohde, Rainer Hurling, Gitta Langer, Johanna Bußkamp, Pavel Plašil und Ines Graw Stoffeinträge 27 Birte Scheler Anpassungspotenziale heimischer Baumarten 30 Wachstum von Eiche, Buche, Fichte und Kiefer im Klimawandel34 Waldmoore – Erfassung und Renaturierungsperspektiven38 Aki Michael Höltken, André Hardtke und Wilfried Steiner Matthias Schmidt, Jan Schick und Thorsten Zeppenfeld Maria Aljes, Philipp Küchler und Marcus Schmidt Lössboden – verweht, verlagert, vergleyt und (fast) der perfekte Waldboden 41 Jan Evers Impressum 44 Foto: J. Evers 3
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/MWL
Tags: Buche ? Eiche ? Fichte ? Kiefer ? Insekt ? Sachsen-Anhalt ? Waldzustandserhebung ? Staubfilter ? Waldbaum ? Baum ? Borkenkäfer ? Erosion ? Kronenverlichtung ? Waldmonitoring ? Holzrohstoff ? Lössboden ? Nachwachsender Rohstoff ? Pflanzenart ? Tierart ? Waldboden ? Harz ? Waldzustandsbericht ? Mischwald ? Mortalität ? Witterung ? Forst ? Pilz ? Grundwasser ? Klimaschutz ? Waldumbau ? Landwirtschaft ? Tourismus ? Gutachten ? Wald ? Waldfunktion ? Klimawandel ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2021-10-28
Modified: 2021-10-28
Time ranges: 2021-10-28 - 2021-10-28
Accessed 2 times.