API src

Masterplan-Tourismus-Sachsen-Anhalt-2027_Kurzfassung.pdf

Description: Masterplan Tourismus Sachsen-Anhalt 2027 KU R Z FAS SU N G I N H A LT E D I TO R I A L Liebe Leserinnen und Leser, Urlaub in Sachsen-Anhalt liegt voll im Trend. Die Zahl der Übernachtungen steigt kontinuierlich und hat 2019 den neuen Rekordwert von mehr als 8,6 Millionen erreicht. Mit einem Plus von jährlich 3,1 Prozent seit 2015 haben wir auch im Vergleich der mitteldeutschen Länder die Nase deutlich vorn. Auch wenn gerade der Tourismus durch die Corona-Pandemie und deren Eindämmung im Jahr 2020 stark gelitten hat, werden die Besucherzahlen zumindest auf mittlere Sicht weiter steigen. Gerade Sachsen-Anhalt wird davon profitieren, dass die Deut- schen stärker im Inland auf Entdeckungstour gehen. Denn unser Bundesland verbindet wie kaum ein anderes Reiseziel in Deutschland Kulturdichte mit Naturweite sowie Erlebnis mit Erholung. Inhalt 1 Anlass und Einführung 2 Prozessübersicht und Beteiligungsmodule 3 Mission und Vision für den Sachsen-Anhalt-Tourismus 4 Leitlinie und Leitziele für die Landestourismusentwicklung 5 Positionierungsstrategie für das Reiseland Sachsen-Anhalt 6 Handlungsfelder und Leitprojekte 7 Umsetzungsstrategie und Umsetzungsmanagement 2 3 4 5 6 9 15 19 Dass in den vergangenen Jahren immer mehr Gäste Sachsen-Anhalt besuchen, hat auch mit den richtigen Weichenstellungen im 2020 auslaufenden „Masterplan Tourismus“ zu tun. Umso wichtiger ist es, dass wir uns auf der erfreulichen Entwicklung nicht ausruhen, sondern mit der Neuauflage des Masterplans erneut kräftige Impulse für das Reiseland Sachsen-Anhalt setzen. Mit dieser Kurzfassung geben wir einen Überblick über die erfolgreiche Weiterentwicklung des Tourismus zwischen Arendsee und Zeitz bis ins Jahr 2027. Für wei- tere Informationen steht Ihnen auch die Langfassung unter www.mw.sachsen-anhalt.de zur Verfügung. Tourismusangebote und -werbung künftig stärker aus Kundensicht denken. Dafür wird auch das Marketing umgestellt – weg vom Bauchladenprinzip hin zu mehr Fokussierung auf absolute Highlights. Indem wir unsere Zugpferde wie Himmelsscheibe, Bauhaus oder Elberad- weg noch deutlicher ins Schaufenster stellen, wollen wir mehr Lust auf Sachsen-Anhalt machen und unser Image stärken: als modernes Kulturreiseland mit hoher Servicequalität im Herzen Deutschlands. Weitere Ziele im Masterplan: mehr Nachhaltigkeit und Digitalisierung, hö- here Wertschöpfung und attraktivere Arbeitsplätze sowie effektivere Tourismusstrukturen. Mit diesem Rückenwind wollen wir bis 2027 die Schallmauer von elf Millionen Übernachtungen durchbrechen. Mein Dank gilt allen Beteiligten, die mit der Er- arbeitung des neuen Masterplans dazu beitragen wollen, die Erfolgsgeschichte des Sachsen-Anhalt-Tourismus auch in den nächsten Jahren fortzuschreiben. Die Strategie, die als „living paper“ natürlich nicht in Stein gemeißelt ist, muss nun mit voller Kraft von den Akteuren im Land mit Leben erfüllt werden. Hier sind Tourismusverbände und die Landesregierung ebenso gefragt wie Kommunen, gewerbliche Kammern, Vereine und Hochschulen. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, Sachsen-Anhalt als Reiseland noch attraktiver zu machen. Ihr Dabei rücken wir die Gäste und deren Bedürfnisse noch konsequenter in den Mittelpunkt. Unser Anspruch: Prof. Dr. Armin Willingmann Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digi- talisierung des Landes Sachsen-Anhalt 1 1 ANL ASS UND EINFÜHRUNG Anlass und Einführung cht schön. Der Masterplan Tourismus Sachsen- Anhalt stellt den strategischen Rahmen des Landes zur Stärkung der Tourismuswirtschaft sowie zur Positionierung des Landes und seiner Destinationen am Tourismusmarkt dar. Er formuliert die Vision und Leitziele für das Reiseland Sachsen-Anhalt, definiert die strategische Positionierung und benennt Handlungsfelder sowie Leitprojekte. Als gemeinsame Landesstrategie forciert der Masterplan Tourismus ein gemeinsames Wirken der gesamten Tourismuswirtschaft und die Weiterentwick- lung der touristischen Strukturen auf lokaler, regionaler und Landesebene. Der Masterplan Tourismus ist in erster Linie ein wirtschaftspolitisches Instrument, das aufgrund der vielfältigen Bezüge zu anderen Fachgebieten weitere Politikfelder berührt und fachübergreifende Abstimmun- gen erfordert. Er ist als „lebendiges“ Strategiepapier zu verstehen, welches fortlaufend weiterentwickelt sowie den sich ändernden Gegebenheiten angepasst wird, wofür der Masterplan die passenden Prozessinstrumente besitzt. Der bisher gültige Masterplan Tourismus 2020 mit seinen Zielen, Handlungsfeldern und Maßnahmen wird mit dem neuen Zeithorizont bis zum Jahr 2027 fort- geschrieben. Neben dem Erreichen des Zeithorizontes des Masterplans 2020 machen insbesondere verän- derte Markt- und Rahmenbedingun- gen eine neue Positionsbestimmung des Tourismus in Sachsen-Anhalt sowie eine fokussierte Weiterent- wicklung des Tourismus erforder- lich. Zu berücksichtigen sind hierbei gesellschaftliche Entwicklungen im 2 3 Kontext eines immer stärker werdenden Nachhaltigkeits- bewusstseins, kurzfristige bis mittelfristige Effekte der Corona-Pandemie sowie langfristige Veränderungen im Urlaubs- und Konsumverhalten, die durch den fortlaufen- den technologischen Wandel stark beeinflusst werden. Auch globale Megatrends, wie u. a. in den Bereichen Digitalisierung, Mobilität oder Nachhaltigkeit, müssen mit Bezug auf die Zukunftsausrichtung des Reiselandes berücksichtigt werden. Die hieraus steigenden Anfor- derungen an das touristische Produkt, das inszenierte Produkterlebnis und die Zusammenstellung von Erlebnis- kompositionen erfordern zudem eine kritische Reflexion und Weiterentwicklung der touristischen Aufgaben, Organisationen und Zusammenarbeitsstrukturen im touristischen System. Gerade die Effekte der Corona-Pandemie zeigen sehr deutlich, wie kurzfristig externe Einflüsse eine Re- aktion und ein gemeinsames Handeln erfordern und wie wichtig funktionierende und aufeinander abgestimmte Management- und Marketingstrukturen im Tourismus sind. Bereits jetzt ist ersichtlich, dass der nach der Corona- Pandemie wiedereinsetzende Tourismus sowohl noch stärker vom Aufmerksamkeits- und Erlebniswettbewerb als auch von neuen Erwartungshaltungen im digitalen Service und in der Besucherlenkung beeinflusst werden wird. Der Evaluierungsprozess und die Weiterentwicklung des Masterplans Tourismus Sachsen-Anhalt 2027 erfüllen damit die wichtige Aufgabe, die Rahmenbedingungen für die zukünftige Tourismusentwicklung und den Tourismus in Sachsen-Anhalt zukünftig noch wettbewerbsfähiger zu machen, um die vorhandenen Potenziale im Tourismus noch besser heben und mehr Wertschöpfung, aber auch mehr ökologische und soziale Nachhaltigkeit im Wirt- schaftszweig Tourismus erzielen zu können.

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/MWL

Tags: Sachsen-Anhalt ? Landesregierung ? Corona-Pandemie ? Konsumverhalten ? Pandemie ? Arbeitsplatz ? Externe Kosten ? Herz ? Tourismuswirtschaft ? Tourismus ? Technischer Fortschritt ? Gestein ? Soziale Nachhaltigkeit ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2020-11-25

Modified: 2020-11-25

Time ranges: 2020-11-25 - 2020-11-25

Status

Quality score

Accessed 1 times.