Description: Zukunfts- und Klimaschutzkongress Bild: Blue Planet Studio/Adobe Antworten auf Fragen und Kommentare der Übertragung auf Youtube Am 11. Juli 2022 fand im Landesamt für Umweltschutz in Halle (Saale) die Auftaktveranstaltung zum Zukunfts- und Klimaschutzkongress Sachsen-Anhalt statt. Diese Veranstaltung wurde auf dem Youtube-Kanal des Ministeriums für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt in Echtzeit übertragen (auf Youtube als Aufzeichnung verfügbar). Während der Übertragung gingen im zugehörigen Chatfenster Fragen und Kommentare ein: Frage 1: (zum Einführungsvortrag von Herrn Prof. Dirk Messner) Wie stellen Sie sich den Fortschritt mit Solarenergie vor in Kombination mit landwirtschaftlichen Ackerflächen? Herr Prof. Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes (UBA), hat im Rah- men der Veranstaltung sinngemäß wie folgt auf die obenstehende Frage geant- wortet (siehe Youtube-Aufzeichnung): Im Bereich „Agri-PV“ lassen sich technologische Fortschritte beobachten. Zu die- sem Thema hat das UBA kürzlich eine Studie vorgelegt. In dieser Studie wurde die Energieausbeute einer Fläche für zwei Fälle untersucht. Beim ersten Fall handelte es sich um den Anbau von Energiepflanzen (z. B. Raps), um „biobasiert“ Energie zu produzieren. Beim zweiten Fall handelte es sich um „Agri-Photovoltaik“, also Solar- anlagen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. Im Fall von „Agri-PV“ war die Energieausbeute 30- bis 60-mal höher als beim Anbau von Energiepflanzen. Die Kombination von Landwirtschaft und Solarenergie besitzt daher großes Potenzial. Informationen zum Thema Photovoltaikanlagen auf Ackerflächen finden Sie auf der UBA-Internetseite. Dort sind zwei aktuelle Studien veröffentlicht, die sich mit der Anpassung der Flächenkulisse im Zusammenhang mit den Ausbauzielen bei Photovoltaikanlagen befassen. Die eine Studie trägt den Titel: Anpassung der Flächenkulisse für PV-Freiflächen- anlagen im EEG vor dem Hintergrund erhöhter Zubauziele (Juli 2022). Die zweite Studie ist eine Art Leitfaden und trägt den Titel: Umweltverträgliche Standortsteuerung von Solar-Freiflächenanlagen (Handlungsempfehlungen für die Regional- und Kommunalplanung, August 2022). Frage 2:Wie lautet der Link zum „Das Gesellschaftsspiel“ von Jugend macht Zukunft? (zum Vortrag von Annemarie Bode von Jugend macht Zukunft)Der Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt hat nach der Veranstaltung folgen- den Link zur Bestellung des „Gesellschaftsspiels“ bereitgestellt: Link Der Versand des Spiels erfolgte ab 28.07.22 und kann kostenfrei bezogen werden. 1 Zukunfts- und Klimaschutzkongress Bild: Blue Planet Studio/Adobe Antworten auf Fragen und Kommentare der Übertragung auf Youtube Kommentar 1: (zur Vorstellung der Facharbeitsgruppen) „Ich vermisse Ansprechpartner/Expert*innen für den Bereich Schutz der Biodiversität.“ Die Arbeitsgruppen bestehen u. a. aus Verbandsvertretern, zu denen auch Umweltverbände eingeladen wurden und auch teilgenommen haben. Für die Auftaktveranstaltung am 11.07.2022 waren zudem ebenfalls Vertreter von Umweltverbänden eingeladen (vom BUND hatten Dieter Leupold und Ralf Meyer zugesagt). Während der Veranstaltung wurde die folgende Antwort gegeben: Für die Arbeitsgruppen sind Biodiversitätsexperten sehr willkommen. Bitte melden Sie sich gerne bei klimawandel@mwu.sachsen-anhalt.de. Frage 3: Wäre noch ein kurzer Blick auf das Thema Eutrophierung möglich, vor allem wenn es heißt, dass Flächen immer genutzt werden müssen, weil sie ansonsten eingehen würden? Das Thema der potentiellen Überdüngung von landwirtschaftlichen Flächen, was in der Tat erheblich zur Eutrophierung von Gewässern beitragen kann, wird im Rahmen der tagenden Arbeitsgruppen diskutiert. Frage 4: Wäre es nicht eine Option, das Thema Klimaschutz als separates Schulfach mit aufzunehmen in den Stundenplan? Bildung ist ein wichtiger Baustein in den Bemühungen zum Klimaschutz. Bereits heute spielt Umweltschutz durchaus eine relevante Rolle in den Lehrplänen der Schulen in Sachsen-Anhalt. Im Klima- und Energiekonzept des Landes Sachsen- Anhalt wurde schulische Bildung als ein Instrument im Rahmen der Reduzie- rung von Nahrungsmittelverschwendung hervorgehoben. Die Anregung nehmen wir aber gerne auf und haben sie an die Arbeitsgruppen weitergegeben. 2
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/MWU
Tags: Sachsen-Anhalt ? Raps ? Umweltbundesamt ? Photovoltaikanlage ? Gewässereutrophierung ? Agri-Photovoltaik ? Eutrophierung ? Solarenergie ? Energiepflanzenanbau ? Leitfaden ? Solarkraftwerk ? Umweltverband ? Erneuerbare-Energien-Gesetz ? Saale ? Bode ? Lebensmittelverschwendung ? Handlungsempfehlung ? Ackerland ? Energie ? Studie ? Schule ? Klimaschutz ? Energiekonzept ? Energieertrag ? Schutz der Biodiversität ? Landwirtschaft ? Technischer Fortschritt ? Landwirtschaftliche Fläche ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2023-03-22
Modified: 2023-03-22
Time ranges: 2023-03-22 - 2023-03-22
Accessed 1 times.