Description: Normgeber:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Erlassdatum:15.02.2020 Aktenzeichen: Fassung vom: Gültig ab: Quelle: Gliederungs-Nr: Fundstelle: 24.2-2247 15.02.2020 05.05.2020 7914 MBl. LSA. 2020, 174 Biotoptypenrichtlinie des Landes Sachsen-Anhalt Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Abschnitt 1 Vorbemerkungen Abschnitt 2 Biotoptypen-Katalog zur Einordnung der gesetzlich geschützten Biotope nach § 30 Abs. 2 BNatSchG und § 22 Abs. 1 NatSchG LSA sowie der Alleen gemäß § 21 NatSchG LSA (in Ausführung zu § 29 Abs. 3 BNatSchG) 1. Natürliche oder naturnahe Bereiche fließender Binnengewässer einschließlich ihrer Ufer und der dazugehörigen uferbegleitenden natürlichen oder naturnahen Vegetation (§ 30 Abs. 2 Nr. 1 BNatSchG) 1.1 Begriff 1.2 Einstufungskriterien 1.3 Charakteristische Pflanzenarten 2. Altarme (§ 30 Abs. 2 Nr. 1 BNatSchG) 2.1 Begriff 2.2 Einstufungskriterien 2.3 Charakteristische Pflanzenarten 3. Regelmäßig überschwemmte Bereiche der natürlichen oder naturnahen Bereiche fließender Binnengewässer (§ 30 Abs. 2 Nr. 1 BNatSchG) 3.1 Begriff 3.2 Einstufungskriterien 4. Natürliche oder naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer einschließlich ihrer Ufer und der dazugehörigen uferbegleitenden natürlichen oder naturnahen Vegetation (§ 30 Abs. 2 Nr. 1 BNatSchG) 4.1 Begriff 4.2 Einstufungskriterien 4.3 Charakteristische Pflanzenarten 5. Natürliche und naturnahe Verlandungsbereiche (§ 30 Abs. 2 Nr. 1 BNatSchG) 5.1 Begriff 5.2 Einstufungskriterien 5.3 Charakteristische Pflanzenarten 6. Temporäre Flutrinnen in Überschwemmungsgebieten und Auen (§ 22 Abs. 1 Nr. 1 NatSchG LSA) - Seite 1 von 88 - 6.1 Begriff 6.2 Einstufungskriterien 6.3 Charakteristische Pflanzenarten 7. Moore (§ 30 Abs. 2 Nr. 2 BNatSchG) 7.1 Begriff 7.2 Einstufungskriterien 7.3 Charakteristische Pflanzenarten 7.3.1 Hoch- und Übergangsmoore 7.3.2 Niedermoore 7.3.3 Moorwälder 8. Sümpfe (§ 30 Abs. 2 Nr. 2 BNatSchG) 8.1 Begriff 8.2 Einstufungskriterien 8.3 Charakteristische Pflanzenarten der Sümpfe und Niedermoore 9. Röhrichte (§ 30 Abs. 2 Nr. 2 BNatSchG) 9.1 Begriff 9.2 Einstufungskriterien 9.3 Charakteristische Pflanzenarten 10. Seggen-, binsen- oder hochstaudenreiche Nasswiesen (§ 30 Abs. 2 Nr. 2 BNatSchG) 10.1 Begriff 10.2 Einstufungskriterien 10.3 Charakteristische Pflanzenarten 11. Großseggenriede (§ 30 Abs. 2 Nr. 2 BNatSchG) 11.1 Begriff 11.1.1 Großseggenriede nährstoffreicher Standorte 11.1.2 Großseggenriede nährstoffarmer Standorte 11.2 Einstufungskriterien 11.3 Charakteristische Pflanzenarten 12. Quellbereiche (§ 30 Abs. 2 Nr. 2 BNatSchG) 12.1 Begriff 12.2 Einstufungskriterien 12.3 Charakteristische Pflanzenarten 13. Binnenlandsalzstellen (§ 30 Abs. 2 Nr. 2 BNatSchG) 13.1 Begriff 13.2 Einstufungskriterien 13.3 Charakteristische Pflanzenarten 14. Planar-kolline Frischwiesen (§ 22 Abs. 1 Nr. 3 NatSchG LSA) 14.1 Begriff 14.2 Einstufungskriterien 14.3 Charakteristische Pflanzenarten 15. Naturnahe Bergwiesen (§ 22 Abs. 1 Nr. 4 NatSchG LSA) 15.1 Begriff 15.2 Einstufungskriterien 15.3 Charakteristische Pflanzenarten 16. Offene Binnendünen (§ 30 Abs. 2 Nr. 3 BNatSchG) 16.1 Begriff 16.2 Einstufungskriterien 16.3 Charakteristische Pflanzenarten 17. Offene natürliche Block-, Schutt- und Geröllhalden (§ 30 Abs. 2 Nr. 3 BNatSchG) - Seite 2 von 88 - 17.1 Begriff 17.2 Einstufungskriterien 17.3 Charakteristische Pflanzenarten 18. Lehm- und Lösswände (§ 30 Abs. 2 Nr. 3 BNatSchG) 18.1 Begriff 18.2 Einstufungskriterien 18.3 Charakteristische Pflanzenarten 19. Zwergstrauch- und Ginsterheiden (§ 30 Abs. 2 Nr. 3 BNatSchG) 19.1 Begriff 19.2 Einstufungskriterien 19.3 Charakteristische Pflanzenarten 20. Wacholderheiden (§ 30 Abs. 2 Nr. 3 BNatSchG) 20.1 Begriff 20.2 Einstufungskriterien 20.3 Charakteristische Pflanzenarten 21. Borstgrasrasen (§ 30 Abs. 2 Nr. 3 BNatSchG) 21.1 Begriff 21.2 Einstufungskriterien 21.3 Charakteristische Pflanzenarten 22. Trocken- und Halbtrockenrasen (§ 30 Abs. 2 Nr. 3, § 22 Abs. 1 Nr. 5 NatSchG) 22.1 Begriff 22.2 Einstufungskriterien 22.3 Charakteristische Pflanzenarten 23. Schwermetallrasen (§ 30 Abs. 2 Nr. 3 BNatSchG) 23.1 Begriff 23.2 Einstufungskriterien 23.3 Charakteristische Pflanzenarten 24. Wälder trockenwarmer Standorte (§ 30 Abs. 2 Nr. 3 BNatSchG) 24.1 Begriff 24.2 Einstufungskriterien 24.3 Charakteristische Pflanzenarten 25. Gebüsche trockenwarmer Standorte (§ 30 Abs. 2 Nr. 3 BNatSchG) 25.1 Begriff 25.2 Einstufungskriterien 25.3 Charakteristische Pflanzenarten 26. Bruchwälder (§ 30 Abs. 2 Nr. 4 BNatSchG) 26.1 Begriff 26.2 Einstufungskriterien 26.3 Charakteristische Pflanzenarten 27. Sumpfwälder (§ 30 Abs. 2 Nr. 4 BNatSchG) 27.1 Begriff 27.2 Einstufungskriterien 27.3 Charakteristische Pflanzenarten 28. Auwälder (§ 30 Abs. 2 Nr. 4 BNatSchG) 28.1 Begriff 28.2 Einstufungskriterien 28.3 Charakteristische Pflanzenarten 29. Schlucht-, Blockhalden- und Hangschuttwälder (§ 30 Abs. 2 Nr. 4 BNatSchG) 29.1 Begriff - Seite 3 von 88 -
Origins: /Land/Sachsen-Anhalt/MWU
Tags: Ufervegetation ? Allee ? Sachsen-Anhalt ? Röhricht ? Halbtrockenrasen ? Biotop ? Fließgewässer ? Moor ? Verlandung ? Binnendüne ? Feuchtwiese ? Binnengewässer ? Feuchtgebiet ? Niedermoor ? Pflanzenart ? Flussaue ? Wacholderheide ? Auenwald ? Energiequelle ? Überschwemmungsgebiet ? Bruchwald ? Moorwald ? Landwirtschaft ? Wald ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2020-10-06
Modified: 2020-10-06
Time ranges: 2020-10-06 - 2020-10-06
Accessed 1 times.