Description: Das Projekt "Nebenproduktverwertung bei der Zellstoffherstellung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Department für Biologie, Zentrum Holzwirtschaft, Ordinariat für Chemische Holztechnologie und Institut für Holzchemie und Chemische Technologie des Holzes der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft durchgeführt. Es gibt aktuelle Plaene, in Deutschland ein neues Zellstoffwerk zu errichten. Vor diesem Hintergrund hat die Fachagentur fuer Nachwachsende Rohstoffe (FNR) die finnische Beratungsfirma Jaakko Poeyry und das Institut fuer Holzchemie und chemische Technologie des Holzes (BFH, Hamburg) beauftragt, die umweltvertraeglichen Verfahren zur Zellstoffgewinnung Alcell, Asam, Formacell, Milox, Organocell, Steamexplosion, Aqualsolv und modifizierte Kraftverfahren kritisch zu beleuchten. Im Mittelpunkt der BFH-Studie standen die technisch oekonomischen Aspekte der Neben- und Koppelproduktverwertung. Die Auswertung ergab, dass fuer die stoffliche Verwertung der bei den Sulfitprozessen anfallenden wasserloeslichen Lignosulfonsaeuren etablierte Maerkte in der Groessenordnung von ca. 1 Mio. t/Jahr gibt. Die Ablaugen der Sulfatverfahren werden hingegen ueberwiegend thermisch genutzt. Der thermische Gegenwert der Lignine betraegt 0,08-0,12 DM/kg. Durch die stoffliche Verwertung der Lignosulfonate sind Preise von 0,20-0,75 DM erzielbar; Spezialprodukte sind teurer. Fuer Asam-Lignosulfonate bestehen gute Verwertungschancen als Dispergiermittel. Der Bedarf fuer Lignosulfonate in Deutschland steigt. Die schwefelfreien Lignine aus den anderen neuen Verfahren eignen sich auch ohne Modifizierung zur Herstellung von wetterbestaendigen Bindemitteln fuer Holzwerkstoffe (PF-Harze). Weiterhin koennen nach einfacher Alkoxylierung Polyurethanschaeume (5-6 DM/kg) mit hervorragenden Eigenschaften hergestellt werden. Fuer solche Produkte gibt es einen grossen entwicklungsfaehigen Markt. Die Nutzung von Hemicellulosen ist z. Z. nur bei sauren Holzaufschlussverfahren moeglich. Die wichtigste Verwertung ist nach wie vor die Vergaerung von Hexosen zu Alkohol (ca. 0,85 DM/kg). Die Verhefung von Hexosen und Pentosen ist eine weitere Alternative. Der fuer die Futterhefe erzielbare Preis ist indes seit Jahren ruecklaeufig. Aus dem Laubholzxylan der Sulfitablauge wird der Zuckeraustauschstoff Xylit (ca. 9 DM/kg) sowie Furfural (ca. 2 DM/kg) gewonnen.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Schaumstoff ? Holzwerkstoff ? Lignin ? Hamburg ? Polyurethan ? Reststoffverwertung ? Schwefelgehalt ? Sulfit ? Stoffliche Verwertung ? Abfallverwertung ? Gärung ? Ablauge ? Alkohol ? Aufschlussverfahren ? Wasserlöslichkeit ? Zellstoff ? Bindemittel ? Bundesrepublik Deutschland ? Finnland ? Energetische Verwertung ? Hefe ? Nachwachsender Rohstoff ? Reststoff ? Sulfatverfahren ? Sulfitverfahren ? Zellstoffindustrie ? Holz ? Holzindustrie ? Internationale Zusammenarbeit ? Marktforschung ? Nebenprodukt ? Ökonomische Analyse ? Produktionstechnik ? Verfahrenstechnik ? Vergleichsanalyse ? Wirtschaftliche Aspekte ? Umweltfreundliche Technologie ? Umweltverträglichkeit ? Bepreisung ? Harz ? Technische Aspekte ? Chemische Reaktion ? Dispergierung ? Lignosulfonate ? Lignosulfonsaeure ? Bedarfsanalyse ? PF-Harze ? Pentosen ? Verhefung ? Furfural ? Futterhefe ? Hexosen ? Holzchemie ?
Region: Hamburg
Bounding box: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1996-01-01 - 1997-12-31
Accessed 1 times.