API src

ACTRIS-D National Facilities, Phase 1, Teilprojekt 2 (KIT-NF): Implementierung der nationalen Einrichtungen des KIT (Observatorium Zugspitze; Wolkensimulationskammer AIDA; mobile Plattform KIT-Cube)

Description: Das Projekt "ACTRIS-D National Facilities, Phase 1, Teilprojekt 2 (KIT-NF): Implementierung der nationalen Einrichtungen des KIT (Observatorium Zugspitze; Wolkensimulationskammer AIDA; mobile Plattform KIT-Cube)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Sondervermögen Großforschung, Institut für Meteorologie und Klimaforschung - Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU).Das KIT wird in ACTRIS drei 'National Facilities' einbringen (1. Atmospheric Observatory Garmisch/Zugspitze, 2. Cloud Simulation Chamber AIDA, 3. Karlsruhe Low Cloud Exploratory Unit (KLOCX)) , die wichtige Beiträge für die Fernerkundung reaktiver Spurengase und Aerosole (Garmisch-Partenkirchen, Zugspitze) sowie Wolken/Nebel (KlOCX, Oberrheingraben) im europäischen Kontext leisten. Ergänzend ist in Karlsruhe der Betrieb einer ACTRIS Explorationsplattform als internationales Zentrum für Aerosol- und Wolkensimulationsexperimente geplant. Im Detail ist eine Ausstattung der NF im Alpenraum (Garmisch/Zugspitze) mit in ACTRIS standardisierten FTIR-Geräten inklusive eines erweiterten Spektralbereich für die zukünftige Aufnahme relevanter Zusatz-Parameter geplant. Des Weiteren ist die Installation (Drei-Wellenlängen-Raman-Lidar) bzw. Aufrüstung von bestehenden NDACC-Lidarsystemen (u.a. Depolarisationsdiskriminierungs-Technologie, Hochleistungslasersystem, Fernsteuerung, automatisierter Betrieb) beantragt. Die Fertigstellung der ACTRIS-Instrumentierung auf der Zugspitze wird in der zweiten Förderperiode (2026-2028) erfolgen. Die beantragte Wolkensimulationskammer (AIDA) wird mit einem Temperaturbereich von +30 Grad Celsius bis unter 90 Grad Celsius, einem Druckbereich von 1000 hPa bis unter 1 hPa, ultrareinen Bedingungen, leistungsstarken Kühl- und Pumpsystemen sowie innovativer Beleuchtung weltweit einzigartige technische Voraussetzungen bieten. Damit sind Experimente unter fast allen thermodynamischen Bedingungen (Tropos-, Stratos- und Mesosphäre) mit extrem niedrigen Konzentrationen von Spurengasen und Aerosolen, schneller Wolken-Induktion sowie photochemischen Prozess-Studien möglich. Die Explorationsplattform KLOCX kombiniert Fernerkundungsinstrumente mit einer umfassenden Reihe von Wolken-In-situ-Messungen mit dem Ziel der Analyse niedriger Wolken und Nebel und deren Rolle im Klimasystem.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Wolkenbildung ? Wolke ? Karlsruhe ? Bewölkung ? Oberrheingraben ? Meteorologie ? Spurengas ? Thermodynamik ? Aerosol ? Nebel ? Zugspitze ? Beleuchtung ? Simulation ? Technik ? Umweltforschung ? Alpen ? Europa ? Mesosphäre ? Klimaforschung ? Bauelement ? Fernerkundung ? Kenngröße ? Globale Aspekte ? Klimasystem ? Detailaufnahme ? Fernsteuern ? Garmisch-Partenkirchen ? Spektrum ? Wellenlänge ? Zielanalyse ? beweglich ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2021-08-01 - 2026-07-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.