Description: Das Forschungsvorhaben 'ReFaTEk' dient der Erforschung ressourcenschonender Fassadentechnologien zur Nutzung von Solaranergie zur energetischen Versorgung von Gebäuden. Das Projektziel ist die beschleunigte Praxiseinführung der Klinkertechnologie und das Ableiten von Erkenntnissen für andere Fassadensysteme zur Reduzierung von CO2-Emissionen. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wird eine neuartige Klinkertechnologie erstmalig an realen Bauvorhaben umgesetzt und wissenschaftlich begleitet. Die technologische Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit der Klinkerwand wird dabei unter Laborbedingungen, durch dynamische Simulationen und im Feldversuch umfassend untersucht. Darauf aufbauend werden Aussagen zur Entwicklung und Anschlussfähigkeit weiterer Fassadensysteme und richtungsweisender Produktgruppen für verschiedene Träger- und Anlagensysteme zur Wärmespeicherung, Energiegewinnung und Kühlung formuliert. Damit wird ein vielfältiger Nutzen für verschiedene Industriezweige geleistet. Ein besonderes Augenmerk soll hierbei auf der Einbindung in Standard-Wärmepumpensysteme liegen, die einen essenziellen technologischen Treiber der Energiewende darstellen. Um die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen, bedarf es zukunftsweisender Technologien, die Energie- und CO2-Einsparungen in der Baupraxis ermöglichen. Ein entscheidender Faktor für das Gelingen der Energie- und Wärmewende sind die Implementierung ressourcenschonender Innovationen, die technisch, ökologisch und ökonomisch lohnend sind und von allen Akteuren - Planern , Bauherren, Unternehmen der Bauindustrie, Nutzern und Betreibern - gleichermaßen akzeptiert werden. Im Rahmen einer interdisziplinären Zusammenarbeit mit Industrie- und Wirtschaftspartnern verschiedener Fachdisziplinen aus der Architektur, dem Bauingenieurwesen, dem Maschinenbau und der Bauindustrie wird die neuartige Klinkertechnologie bau- und anlagentechnisch auf ihre Umsetzbarkeit, Akzeptanz und Breitenwirkung erprobt und erforscht.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
CO2-Emission
?
Wärmewende
?
Energiewende
?
Gebäude
?
Wärmespeicher
?
CO2-Minderung
?
Architektur
?
Bautechnik
?
Bauwirtschaft
?
Energiegewinnung
?
Maschinenbau
?
Forschungsprojekt
?
Klimaziel
?
Bauvorhaben
?
Freilandversuch
?
Kühlung
?
Region:
Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes:
6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Hagemeister GmbH & Co. KG (Mitwirkung)
-
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Lehr- und Forschungsgebiet für Immobilienprojektentwicklung (Projektverantwortung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
-
Vonovia SE (Mitwirkung)
Time ranges:
2022-08-01 - 2025-07-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Resource-efficient facade technologies: energy clinker
Description: The research project 'ReFaTEk' serves to research resource-saving facade technologies for the use of solar anergy to supply buildings with energy. The project goal is to accelerate the practical introduction of the clinker technology and to derive findings for other facade systems to reduce CO2 emissions. Within the framework of the research project, a novel clinker technology will be implemented for the first time in real construction projects and scientifically monitored. The technological feasibility and economic efficiency of the clinker wall will be comprehensively investigated under laboratory conditions, through dynamic simulations and in field tests. Based on this, statements will be formulated on the development and connectivity of further facade systems and trend-setting product groups for various carrier and plant systems for heat storage, energy generation and cooling. This will provide a wide range of benefits for various branches of industry. Special attention will be paid to the integration into standard heat pump systems, which represent an essential technological driver of the energy transition. In order to achieve the climate targets set by the German government, forward-looking technologies are needed that enable energy and CO2 savings in building practice. A decisive factor for the success of the energy and heat turnaround is the implementation of resource-saving innovations that are technically, ecologically and economically worthwhile and are equally accepted by all stakeholders – planners , builders, companies in the construction industry, users and operators. Within the framework of interdisciplinary cooperation with industrial and economic partners from various disciplines from architecture, civil engineering, mechanical engineering and the construction industry, the novel clinker technology is being tested and researched in terms of its feasibility, acceptance and broad impact in terms of construction and plant engineering.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1120212
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.51
- Title: 0.00
- Description: 0.05
- Identifier: false
- Keywords: 1.00
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.