API src

Verbesserte Bewertungskonzepte für Stahlbaukomponenten unter großen Dehnungsamplituden

Description: Das Projekt "Verbesserte Bewertungskonzepte für Stahlbaukomponenten unter großen Dehnungsamplituden" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Institut für Eisenhüttenkunde.Das Projekt hat zum Ziel, Methoden zur Bewertung der Einsatzfähigkeit von Stahlkomponenten in kerntechnischen Anlagen auf Basis der Schädigungsmechanik zu entwickeln. Hierzu sollen schädigungsmechanische Ansätze für den Gleitbruch und local-approach-Konzepte für den Spaltbruch gekoppelt und um die Berücksichtigung transienter Verfestigungsvorgänge ergänzt werden. Hierdurch ergibt sich nicht nur die Möglichkeit zur quantitativen Beschreibung der Auswirkungen auslegungsüberschreitender Störfälle, sondern es können vielmehr auch Maßnahmen abgeleitet werden, um die Bauteilintegrität nach einem solchen Störfall zu gewährleisten. Im Projekt wird ein gekoppeltes phänomenologisches Modell zur Zähigkeitsbeschreibung mit einem Ansatz zur Beschreibung von ULCF-Schädigung verknüpft, um das Übergangsverhalten von Bauteilen nach Beanspruchungen mit großen Dehnungsamplituden zu bewerten. Teilziele sind: Ergänzung des ULCF-Schädigungsmodells um ein Spaltbruchkriterium, Berücksichtigung von Dehnraten- und Temperatureffekten, Weiterentwicklung des kinematischen Verfestigungsmodells. Es werden der Stahl S690Q sowie der RDB-Stahl 22NiMoCr3-7 untersucht. Für beide Stähle wurden im Rahmen von abgeschlossenen Reaktorsicherheitsprojekten die Parametersätze der Schädigungsmodelle bereits größtenteils bestimmt. AP 1 widmet sich der Entwicklung eines verbesserten kinematischen Verfestigungsgesetzes für das ULCF-Modell, welches bereits die Möglichkeit zur Berücksichtigung von Dehnraten- und Temperatureffekten bereithält. Diese werden in AP 2 experimentell untersucht, bevor in AP 3 die Kalibrierung der neu hinzugekommenen Modellparameter erfolgt. Zur Validierung werden in AP 4 und 6 experimentelle Untersuchungen zum Einfluss von plastischen Vorverformungen auf die Ergebnisse von Kerbschlagbiege- und Bruchmechanikversuchen durchgeführt, welche in AP 5 und 7 durch numerische Simulationen abgebildet werden. In AP 8 werden Richtlinien für die Anwendung des optimierten MBWOT-Modells verfasst.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Aachen ? Folgeschaden ? Kalibrierung ? Temperaturabhängigkeit ? Materialschaden ? Super-GAU ? Belastbarkeit ? Chemische Zusammensetzung ? Kerntechnische Anlage ? Materialprüfung ? Reaktorsicherheit ? Auslegungsstörfall ? Schadensbewertung ? Prüfverfahren ? Quantitative Analyse ? Bewertungsverfahren ? Simulation ? Störfall ? Vergleichsanalyse ? Wirkungsanalyse ? Stahl ? Klimaschutz ? Modellierung ? Richtlinie ? Sicherheitsanalyse ? Physikalische Größe ? Bauelement ? Gleitbruch ? Spaltbruch ? Ultra-Low Cycle Fatigue (ULCF) ? Belastungsanalyse ? Validierung ? Kinematisches Verfestigungsmodell ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2015-02-01 - 2018-05-15

Status

Quality score

Accessed 1 times.