Description: Seit mehr als 100 Jahren wird Oberflächenwasser mit verschiedenen Verfahren versickert, wobei sich dessen Qualität stark verbessert. Sie finden zunehmend weltweit Anwendung, um eine zuverlässige Versorgung mit sauberem Trinkwasser zu gewährleisten. Insbesondere die Uferfiltrationstechnik erfordert nur einen geringen technischen Aufwand. Am Beispiel eines Untersuchungsgebiets am Tegeler See in Berlin werden die hydraulischen Prozesse modelliert. Die regionale, instationäre und 3-dimensionale Modellierung eines langen Zeitraums zeigt, dass die bisher verwendeten linearen Ansätze zur Beschreibung der Durchlässigkeit der Kolmationsschicht sowohl die infiltrierten Wassermengen als auch die Infiltrationsprozesse nur unzureichend wiedergeben. Grundwasserpiegelschwankungen werden stärker als bisher angenommen gedämpft. Als Folge dieser Wasserspiegelschwankungen wird die Bodenluft in der ungesättigten Bodenzone ausgetauscht und Sauerstoff eingetragen. Auf diese Weise erhöht sich die Durchlässigkeit der Kolmationsschicht um mindestens eine Größenordnung. Auf Grundlage dieser Ergebnisse wurden eine instationäre Wasserbilanz aufgestellt und die Uferfiltratanteile bestimmt.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Tegeler See
?
Berlin
?
Sauerstoff
?
Bundesrepublik Deutschland
?
Infiltration
?
Uferfiltration
?
Wasserbilanz
?
Oberflächenwasser
?
Ungesättigte Zone
?
Bodenluft
?
Grundwasserleiter
?
Grundwasserstand
?
Oberflächengewässer
?
Technische Infrastruktur
?
Wasserqualität
?
Wasserkreislauf
?
Wasserversorgung
?
Grundwasser
?
Modellierung
?
Leckage
?
Versickerung
?
Wasseraufbereitung
?
Sauerstoffeintrag
?
coefficient
?
numerical modelling
?
Region:
Berlin
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2005-01-01 - 2007-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Infiltration of surface water into groundwater under transient pressure gradients
Description: Several kinds of managed aquifer recharge techniques provide very good purification of surface water since more than 100 years. In order to maintain a reliable supply of clean water, they are becoming increasingly popular all over the world. Especially bank filtration methods require low technical effort. Exemplarily, at a test site at Lake Tegel, Berlin, Germany, the hydraulic processes of infiltration are modelled. By means of 3D long term regional and transient hydraulic modelling it was detected that the existing approaches for determining the leakance induce large errors in the water balance and describe the infiltration zone insufficiently. The leakance could be identified to be triggered by the groundwater table, causing air exchange and intrusion of atmospheric oxygen, which reduces clogging by altered redox conditions by at least one order of magnitude. This causes that changes of the groundwater table are mitigated much more than previously assumed. Taking these findings into account, a transient water balance is determined and bank filtration ratios are quantified.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1014394
Status
Quality score
- Overall: 0.43
-
Findability: 0.38
- Title: 0.00
- Description: 0.17
- Identifier: false
- Keywords: 0.88
- Spatial: RegionOther (0.25)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.