API src

Teilvorhaben 7: FCKW-freies Reinigen von Oberflaechen, insbesondere von Glas^Teilvorhaben 4: Entwicklung neuer Flussmittel und LoeTeilprojekt asten zur Eliminierung von Waschprozessen mit FCKW in der Elektronikfertigung^Substitution halogenierter Kohlenwasserstoffe in der Metallreinigung - Teilvorhaben 1^Teilvorhaben 3: Entwicklung neuer Flussmittel und LoeTeilprojekt asten zur Eliminierung von Waschprozessen mit FCKW in der Elektronikfertigung^Substitution halogenierter Kohlenwasserstoffe in der Metallreinigung - Teilvorhaben 5^Teilvorhaben 2: Entwicklung neuer Flussmittel und LoTeilprojekt asten zur Eliminierung von Waschprozessen mit FCKW in der Elektronikfertigung^Substitution halogenierter Kohlenwasserstoffe in der Metallreinigung - Teilvorhaben 3^Minderung von FCKW-Emissionen, Reinigung^Teilvorhaben 5: Entwicklung neuer Flussmittel und LoeTeilprojekt asten zur Eliminierung von Waschprozessen mit FCKW in der Elektronikfertigung^Teilvorhaben 6: FCKW-freies Reinigen von Oberflaechen, insbesondere von Glas^Substitution halogenierter Kohlenwasserstoffe in der Metallreinigung - Teilvorhaben 4^Substitution halogenierter Kohlenwasserstoffe in der Metallreinigung - Teilvorhaben 2^FCKW-Emissionsminderung - Teilvorhaben: Ersatz von FCKW 113 durch aromatenfreie Kohlenwasserstoff-Loesemittel und Pruefung aller in der Textilreinigung moeglichen Anwendungsbereiche^FCKW-Emissionsminderung - Teilvorhaben 1: Einsatz neuer Technologien zur HKW-freien und emissionsarmen Metallreinigung in kleinen und mittleren Unternehmen, Teilvorhaben 1: Entwicklung neuer Flussmittel und LoeTeilprojekt asten zur Eliminierung von Waschprozessen mit Halogenkohlenwasserstoffen in der Elektronik (Koordinierung)

Description: Das Projekt "Teilvorhaben 7: FCKW-freies Reinigen von Oberflaechen, insbesondere von Glas^Teilvorhaben 4: Entwicklung neuer Flussmittel und LoeTeilprojekt asten zur Eliminierung von Waschprozessen mit FCKW in der Elektronikfertigung^Substitution halogenierter Kohlenwasserstoffe in der Metallreinigung - Teilvorhaben 1^Teilvorhaben 3: Entwicklung neuer Flussmittel und LoeTeilprojekt asten zur Eliminierung von Waschprozessen mit FCKW in der Elektronikfertigung^Substitution halogenierter Kohlenwasserstoffe in der Metallreinigung - Teilvorhaben 5^Teilvorhaben 2: Entwicklung neuer Flussmittel und LoTeilprojekt asten zur Eliminierung von Waschprozessen mit FCKW in der Elektronikfertigung^Substitution halogenierter Kohlenwasserstoffe in der Metallreinigung - Teilvorhaben 3^Minderung von FCKW-Emissionen, Reinigung^Teilvorhaben 5: Entwicklung neuer Flussmittel und LoeTeilprojekt asten zur Eliminierung von Waschprozessen mit FCKW in der Elektronikfertigung^Teilvorhaben 6: FCKW-freies Reinigen von Oberflaechen, insbesondere von Glas^Substitution halogenierter Kohlenwasserstoffe in der Metallreinigung - Teilvorhaben 4^Substitution halogenierter Kohlenwasserstoffe in der Metallreinigung - Teilvorhaben 2^FCKW-Emissionsminderung - Teilvorhaben: Ersatz von FCKW 113 durch aromatenfreie Kohlenwasserstoff-Loesemittel und Pruefung aller in der Textilreinigung moeglichen Anwendungsbereiche^FCKW-Emissionsminderung - Teilvorhaben 1: Einsatz neuer Technologien zur HKW-freien und emissionsarmen Metallreinigung in kleinen und mittleren Unternehmen, Teilvorhaben 1: Entwicklung neuer Flussmittel und LoeTeilprojekt asten zur Eliminierung von Waschprozessen mit Halogenkohlenwasserstoffen in der Elektronik (Koordinierung)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutscher Verband für Schweißtechnik.Ziel des Loetvorgangs ist die Eliminierung von Halogenkohlenwasserstoffen bei Waschprozessen, die heute in der Fertigung elektronischer Schaltungen dem Loetvorgang vielfach nachgeschaltet werden. Bei der Loesung dieser Aufgabe wird, bedingt durch den Typ des Loetprozesses, auf zwei Wegen vorgegangen: Fuer das Wellenloeten muessen neue Flussmittelsysteme entwickelt werden, die im Feststoffgehalt weit niedriger liegen als die heute ueblichen Systeme und die eine mindestens gleich gute Aktivierung der Loetoberflaeche besitzen (Teilvorhaben SEL/Stannol/IFAM). Fuer das Reflowloeten sollen zum einen Lotpasten formuliert werden, deren Rueckstaende wasserwaschbar sind. Alternativ hierzu sind flussmittelarme Lotpasten zu entwickeln, die unter Schutzgas geloetet werden koennen und damit den Waschvorgang entbehrlich machen (Teilvorhaben Degussa/Bosch). Die jeweiligen Loetprozesse sind im Laufe des Vorhabens so zu optimieren, dass moegliche Rueckstaende auf den geloeteten Baugruppen weder den In-Circuit-Test und die elektrische Zuverlaessigkeit (Oberflaechenwiderstand, Langzeitkorrosion), noch Folgeprozesse (Schutzlackierung) negativ beeintraechtigen, das F+E-Vorhaben leistet mit seiner Zielsetzung, halogenierte Kohlenwasserstoffe als Reinigungsmedien in der Elektronikfertigung abzuschaffen, eine wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: FCKW ? Schutzgas ? Reinigungsmittel ? Werkstoff ? Elektronik ? Feststoffgehalt ? Halogenkohlenwasserstoffe ? Wasserlöslichkeit ? Kleine und mittlere Unternehmen ? Emissionsminderung ? Umweltfreundliches Produkt ? Verfahrenstechnik ? Oberflächenbehandlung ? Forschungsprojekt ? Produktdesign ? Rückstand ? Substituierbarkeit ? Technischer Fortschritt ? Textilreinigung ? Schweißen ? Reinigungsverfahren ? Fluss ? Flussmittel ? Forschungskoordination ? Loetverfahren ? Reflowloeten ? Wellenloeten ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1989-09-01 - 1992-08-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.