API src

Minderung von Umstellungshindernissen für nachhaltige Angebotsanpassungen bei Bio-Gemüse: Neue Kooperationsformen zur verbesserten Abstimmung von Leistungen und Anforderungen in Lieferketten

Description: Das Projekt "Minderung von Umstellungshindernissen für nachhaltige Angebotsanpassungen bei Bio-Gemüse: Neue Kooperationsformen zur verbesserten Abstimmung von Leistungen und Anforderungen in Lieferketten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Berlin (Humboldt-Univ.), Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften - Ressourcenökonomie durchgeführt. Das praktische Interesse ist, im Rahmen von 3 Fallstudien Interaktions- und Kommunikationsprozesse zwischen verschiedenen Akteuren in der Kette von Bio-Frischgemüse zu initiieren und zu entwickeln. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt mit dem Ziel, die Koordination im Sinne einer Wertschöpfungspartnerschaft zu verbessern. Theoretisches Ziel ist es, verallgemeinerbare Erkenntnisse über die Gestaltung komplexer Veränderungsprozesse in vernetzten Lieferstrukturen des Bio-Marktes zu gewinnen. Diese Erkenntnisse sollen mit theoretischen Erkenntnissen der Organisationstheorie verknüpft und schließlich allgemeine Methoden entwickelt werden, die Veränderungsprozesse in den vernetzten Lieferstrukturen des Bio-Marktes ermöglichen und unterstützen. Als theoretischer Hintergrund werden Ansätze der Organisationsforschung einbezogen. In einen zu entwickelnden theoretischen Bezugsrahmen werden der Stand des Wissens zu individuellen Entscheidungstheorien und zu Entscheidungen in einem sozialen Zusammenhang integriert und mithilfe der Ergebnisse von drei Fallstudien können durch analytische Generalisierung verallgemeinerbare Aussagen zum Untersuchungsgegenstand getroffen werden. Als Forschungsansatz wird sowohl die Fallstudienmethodik als auch ein Aktionsforschungsansatz gewählt. Ein viergliedriger Forschungsprozess ermöglicht es, den verschiedenen Zielebenen des Projektes und der zeitlichen Dimension von Veränderungsprozessen gerecht zu werden. Durch das Aufzeigen von Auswirkungen von Strukturen und deren Veränderung auf das Entscheidungsverhalten der Akteure in komplexen Systemen wird ermittelt, welche Erfolgsfaktoren in solchen Prozessen allgemein wichtig sind und Empfehlungen zur gemeinsamen Gestaltung von strukturellen Veränderungsprozessen in komplexen und interdependenten Akteurskonstellationen gegeben. Übertragbarkeitsaspekte ergeben sich für andere Bereiche des Lebensmittelhandels, aber auch für die Etablierung anderer nachhaltig erzeugter und gehandelter Produkte.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Gemüse ? Berlin ? Sozioökonomie ? Lebensmittelhandel ? Fallstudie ? Kommunikation ? Ökologischer Landbau ? Marktentwicklung ? Ressourcenökonomie ? Sozialforschung ? Ökologisches Erzeugnis ? Warenangebot ? Zusammenarbeit ? Lieferkette ? Ablauforganisation ? Entscheidungsgründe ? Entscheidungstheorie ? Handlungsbeteiligter ? Interaktionsanalyse ? Wertschöpfung ?

Region: Berlin

Bounding boxes: 13.41377° .. 13.41377° x 52.5233° .. 52.5233°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2008-12-15 - 2012-02-29

Status

Quality score

Accessed 1 times.